flimmern&rauschen
Das Festival der jungen Münchner Filmszene & ältestes Jugendfilmfestival Deutschlands.
flimmern&rauschen ist das älteste Kinder- und Jugendfilmfestival Deutschlands, das von klein auf dazu ermutigen will, mal eine Kamera aufzuheben, den Lauf einer Geschichte selbst in die Hand zu nehmen und am Ende vielleicht sogar eine kreative Karriere aufzunehmen. Andererseits ist das Kurzfilmfestival flimmern&rauschen auch ein Treffpunkt der bereits professionellen Newcomer der Münchner Filmszene unter 27 Jahren, die sich in den Alterskategorien 3 und 4 sowie in der Medienhochschulkategorie miteinander messen.
Einmal im Jahr präsentiert sich der Münchner Filmnachwuchs in der Muffathalle wieder mit technischer und erzählerischer Raffinesse und lockt damit selbst Profis ins Publikum. Der Titel unseres Wettbewerbs erinnert aber daran, dass nicht nur die Perfektion, sondern auch die ungeschliffenen Macken jeder Art einen Platz auf der Leinwand verdient haben – solange es mit Herz zur Sache ging. Daraus ergibt sich unser immer bunt gemischtes, neugierig nachhakendes und Kontakte knüpfendes Festivalvolk.
Teilnehmen können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus München, die von 0 bis 26 Jahre alt sind. Wer mitmacht, kann nicht nur Preise gewinnen, sondern seinen Film einem großen Publikum präsentieren und Kontakte mit anderen Filmemacherinnen und Filmemachern knüpfen. Es können alle gängigen Video- und Filmformate, die in den letzten zwei Jahren entstanden sind, eingesendet werden. Der Einsendeschluss ist klassischerweise der 15. November. Die Themenwahl ist frei. Jedes Jahr gibt es aber auch ein Sonderthema, zu dem man sich ebenfalls bewerben kann. Auch Kinder- und Schulfilmgruppen sind beim Festival herzlich willkommen. Für sie gibt es im Rahmen des Festivals ein eigenes Vormittagsprogramm. Die Produktionen werden von einer Fachjury aus Jugendlichen und Erwachsenen prämiert. Vergeben werden fünf gleichwertige Jugendfilmpreise, ein Kinderfilmpreis, ein Publikumspreis sowie ein Preis zum Sonderthema im Gesamtwert von 4000,- €.
Das Festival wird veranstaltet vom Medienzentrum München des JFF. Durchgeführt wird es jedes Jahr in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendamt, der Filmstadt München und dem Kulturreferat. Die Preise sind gestiftet vom Stadtjugendamt München.
Weitere Informationen und Filmeinreichung unter:
Steckbrief
Projektteam
-
Linus
Einsiedler
Praxis | Medienzentrum München
linus.einsiedler@jff.de
+49 176 51 981 940 -
Ilona
Herbert
Praxis | Medienzentrum München
ilona.herbert@jff.de
+49 89 12 665 312
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Zukunftsdialoge
Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren? Was wünschen sie sich von der Politik? In…

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen.
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen…

Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen
Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in…

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG
Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller…

Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin