Zum Hauptinhalt springen
2022 | Praxis

flimmern&rauschen

Das Festival der jungen Münchner Filmszene & ältestes Jugendfilmfestival Deutschlands.

flimmern&rauschen ist das älteste Kinder- und Jugendfilmfestival Deutschlands, das von klein auf dazu ermutigen will, mal eine Kamera aufzuheben, den Lauf einer Geschichte selbst in die Hand zu nehmen und am Ende vielleicht sogar eine kreative Karriere aufzunehmen. Andererseits ist das Kurzfilmfestival flimmern&rauschen auch ein Treffpunkt der bereits professionellen Newcomer der Münchner Filmszene unter 27 Jahren, die sich in den Alterskategorien 3 und 4 sowie in der Medienhochschulkategorie miteinander messen.

Einmal im Jahr präsentiert sich der Münchner Filmnachwuchs in der Muffathalle wieder mit technischer und erzählerischer Raffinesse und lockt damit selbst Profis ins Publikum. Der Titel unseres Wettbewerbs erinnert aber daran, dass nicht nur die Perfektion, sondern auch die ungeschliffenen Macken jeder Art einen Platz auf der Leinwand verdient haben – solange es mit Herz zur Sache ging. Daraus ergibt sich unser immer bunt gemischtes, neugierig nachhakendes und Kontakte knüpfendes Festivalvolk.

Teilnehmen können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus München, die von 0 bis 26 Jahre alt sind. Wer mitmacht, kann nicht nur Preise gewinnen, sondern seinen Film einem großen Publikum präsentieren und Kontakte mit anderen Filmemacherinnen und Filmemachern knüpfen. Es können alle gängigen Video- und Filmformate, die in den letzten zwei Jahren entstanden sind, eingesendet werden. Der Einsendeschluss ist klassischerweise der 15. November. Die Themenwahl ist frei. Jedes Jahr gibt es aber auch ein Sonderthema, zu dem man sich ebenfalls bewerben kann. Auch Kinder- und Schulfilmgruppen sind beim Festival herzlich willkommen. Für sie gibt es im Rahmen des Festivals ein eigenes Vormittagsprogramm. Die Produktionen werden von einer Fachjury aus Jugendlichen und Erwachsenen prämiert. Vergeben werden fünf gleichwertige Jugendfilmpreise, ein Kinderfilmpreis, ein Publikumspreis sowie ein Preis zum Sonderthema im Gesamtwert von 4000,- €.

Das Festival wird veranstaltet vom Medienzentrum München des JFF. Durchgeführt wird es jedes Jahr in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendamt, der Filmstadt München und dem Kulturreferat. Die Preise sind gestiftet vom Stadtjugendamt München.


Weitere Informationen und Filmeinreichung unter:

www.flimmernundrauschen.de

 




flimmern&rauschen 2024

Wie jedes Jahr bietet sich auch 2024 die Gelegenheit, den aufstrebenden Filmnachwuchs aus München drei Tage lang beim ältesten Kinder & Jugend…

Weiterlesen

flimmern&rauschen 2023

Für drei Tage vom 30. März – 1. April 2023 wird der Saal X im Gasteig HP8 zur Festivalbühne.

Weiterlesen

flimmern&rauschen 2021

Beim virtuellen flimmern&rauschen 2021 dem Münchner Filmfestival der jungen Szene ist vieles wie im Jahr 2035. Im virtuellen Kino kann man pixelige…

Weiterlesen

| | München

flimmern&rauschen 2019

flimmern&rauschen – das Festival der jungen Filmszene in München.

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

PARLAMENSCH

„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“ Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23…
Weiterlesen

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Weiterlesen

Mitmischen im 16er

Partizipationsprojekt in Neuperlach

Weiterlesen

CORONA-ALLEIN ZU HAUS

Kreatives mit Medien anstatt Langeweile.

Weiterlesen

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus

Weiterlesen

Perspektiven II

Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt

Weiterlesen

Werte machen Schule

Unterstützung der Ausbildung von Wertebotschafter*innen an bayerischen Schulen

Weiterlesen

Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik

Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings

Weiterlesen

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren.…
Weiterlesen

afk Störfunk

Jugendradiosendung des Medienzentrum München

Weiterlesen

WebVideoReihe "Digitale Jugendbeteiligung: konkret – kollaborativ – kommunal"

Videolernangebote zur Unterstützung dezentraler digitaler Beteiligungsformate.

Weiterlesen

PIXEL

Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig

Weiterlesen