Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik
Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings
Die Evaluation
Die Evaluation im Fachprogramm Medienpädagogik verfolgt mehrere Ziele. Zunächst sollen im Rahmen der Evaluation die mit dem Fachprogramm gesetzten Impulse für medienpädagogische Aktivitäten in der Jugendarbeit in Bayern eingeschätzt werden. In diesem Sinne soll über die Evaluation die strategische Ausrichtung des Fachprogramms überprüft und die laufende Förderpraxis mit Handlungsempfehlungen unterstützt werden. Gegenstand der Evaluation sind damit die Strukturen und Gelingensbedingungen der Förderung medienpädagogischer Projekte im Fachprogramm Medienpädagogik des BJR.
Zur Umsetzung der genannten Ziele werden in der Evaluation mehrere Zugänge zur Förderpraxis, den Projekten, Antragstellenden und Heranwachsenden gewählt:
- Analyse der Antragsunterlagen
- Befragungen von Antragstellenden und Zielgruppen der Projekte
- Besuch von drei Projekten vor Ort
Fokuspunkte der Evaluation sind (1) die medienpädagogischen Projekte, die im Rahmen des Fachprogramms gefördert werden, (2) Fachkräfte und Institutionen der Jugendarbeit, die die Förderung erhalten, und (3) Kinder und Jugendliche selbst, die an den Projekten im Fachprogramm teilnehmen. Dabei sollen unter anderem die Fragen beantwortet werden, wo medienpädagogische Projekte in der Jugendarbeit in Bayern gefördert und welche Medienbildungsziele verfolgt werden. Daneben soll mit der Evaluation beantwortet werden, welche (medien-)pädagosichen Erfahrungen die Antragstellenden im Fachprogramm mitbringen und wo Bedarfe im Prozess der Konzeption, Durchführung und Nachbereitung medienpädagogischer Projekte liegen. Kinder und Jugendliche werden zur Bewertung der Projekte selbst und ihren Bedarfen für eine medienpädagogische Unterstützung befragt.
Das Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings
Im Fachprogramm Medienpädagogik Aktivitäten in der Jugendarbeit gefördert, mit denen junge Menschen anhand aktiver, kreativer und innovativer medienpädagogischer Aktivitäten einen souveränen Umgang mit Medienangeboten und -inhalten lernen und vor diesem Hintergrund die Medienkompetenz junger Menschen in Bayern stärken. Antragsberechtigt sind die im Bayerischen Jugendring zusammengeschlossenen Jugendorganisationen seine Gliederungen und die anerkannten Jugendbildungsstätten in Bayern.
Weitere Informationen zum Fachprogramm Medienpädagogik auf der Website des Bayerischen Jugendrings.
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Niels
Brüggen
Leitung der Abteilung Forschung
niels.brueggen@jff.de
+49 89 68 989 130 -
Laura
Cousseran
Forschung | Geschäftsstelle
laura.cousseran@jff.de
+49 89 68 989 118
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen.
QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen…

Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen
Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in…

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG
Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller…

Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media