Zum Hauptinhalt springen
2018 | Forschung

Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik

Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings

Die Evaluation

Die Evaluation im Fachprogramm Medienpädagogik verfolgt mehrere Ziele. Zunächst sollen im Rahmen der Evaluation die mit dem Fachprogramm gesetzten Impulse für medienpädagogische Aktivitäten in der Jugendarbeit in Bayern eingeschätzt werden. In diesem Sinne soll über die Evaluation die strategische Ausrichtung des Fachprogramms überprüft und die laufende Förderpraxis mit Handlungsempfehlungen unterstützt werden. Gegenstand der Evaluation sind damit die Strukturen und Gelingensbedingungen der Förderung medienpädagogischer Projekte im Fachprogramm Medienpädagogik des BJR.

Zur Umsetzung der genannten Ziele  werden in der Evaluation mehrere Zugänge zur Förderpraxis, den Projekten, Antragstellenden und Heranwachsenden gewählt:

  • Analyse der Antragsunterlagen
  • Befragungen von Antragstellenden und Zielgruppen der Projekte
  • Besuch von drei Projekten vor Ort

Fokuspunkte der Evaluation sind (1) die medienpädagogischen Projekte, die im Rahmen des Fachprogramms gefördert werden, (2) Fachkräfte und Institutionen der Jugendarbeit, die die Förderung erhalten, und (3) Kinder und Jugendliche selbst, die an den Projekten im Fachprogramm teilnehmen. Dabei sollen unter anderem die Fragen beantwortet werden, wo medienpädagogische Projekte in der Jugendarbeit in Bayern gefördert und welche Medienbildungsziele verfolgt werden. Daneben soll mit der Evaluation beantwortet werden, welche (medien-)pädagosichen Erfahrungen die Antragstellenden im Fachprogramm mitbringen und wo Bedarfe im Prozess der Konzeption, Durchführung und Nachbereitung medienpädagogischer Projekte liegen. Kinder und Jugendliche werden zur Bewertung der Projekte selbst und ihren Bedarfen für eine medienpädagogische Unterstützung befragt.

Das Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings

Im Fachprogramm Medienpädagogik Aktivitäten in der Jugendarbeit gefördert, mit denen junge Menschen anhand aktiver, kreativer und innovativer medienpädagogischer Aktivitäten einen souveränen Umgang mit Medienangeboten und -inhalten lernen und vor diesem Hintergrund die Medienkompetenz junger Menschen in Bayern stärken. Antragsberechtigt sind die im Bayerischen Jugendring zusammengeschlossenen Jugendorganisationen seine Gliederungen und die anerkannten Jugendbildungsstätten in Bayern.

Weitere Informationen zum Fachprogramm Medienpädagogik auf der Website des Bayerischen Jugendrings.

    Steckbrief

    Projektteam



    Zurück

    Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

    Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern

    Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

    Weiterlesen

    fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

    „fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

    Weiterlesen

    Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung

    Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

    Weiterlesen

    widerständig

    Mit Informations- und Medienkompetenz gegen Polarisierung und Parolen

    Weiterlesen

    BraveSpaces

    Spielräume zur demokratischen Konfliktaushandlung und digitalen Teilhabe

    Weiterlesen

    Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

    Der Preis für junges Radio in Bayern!

    Weiterlesen

    ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

    ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14…
    Weiterlesen

    LiFE

    LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München

    Weiterlesen

    RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

    Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

    Weiterlesen

    KINO ASYL

    Münchner Festival mit Filmbeiträgen von jungen Menschen mit Fluchterfahrung

    Weiterlesen

    Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln

    Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…

    Weiterlesen

    Zukunftsdialoge

    Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren? Was wünschen sie sich von der Politik? In…

    Weiterlesen