Zum Hauptinhalt springen
2021 | Praxis

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale Teilhabe klar im Fokus. Das Angebot ist nicht als reiner Technik-Support zu verstehen, sondern als Austauschmöglichkeit und Beratung rund um digitale Kommunikation und Kultur.

Die Digitale Hilfe ist ein Projekt des Medienzentrums München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit dem KulturRaum München.

Die Digitale Hilfe richtet sich an alle Menschen in München, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Unser Ziel ist es, digitale Teilhabe zu ermöglichen, indem wir Hürden abbauen, Zugänge schaffen und interessante Angebote vermitteln. Die Digitale Hilfe versteht sich nicht als reiner Technik-Support, sondern bietet auch Beratung und Austausch rund um digitale Kommunikation und Kultur. Die Digitale Hilfe ist eine Initiative des Medienzentrums München des JFF - Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit dem KulturRaum München e.V. Das Projekt wird im Auftrag des IT-Referats und des Kulturreferats der Landeshauptstadt München durchgeführt.

Beratungszeiten und -orte

Jeden Dienstag zwischen 12 und 18 Uhr bieten wir im Pixel, dem Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig München, persönliche Unterstützung an. Darüber hinaus finden Sie uns jeden Freitag von 10 bis 16 Uhr im "z'sam" in der Theresienstraße 63, 80333 München. In den offenen Sprechstunden können Sie ohne Voranmeldung mit Ihren Geräten vorbeikommen und Hilfe bei Ihren Fragen und Problemen rund um digitale Geräte erhalten. Die Beratung ist kostenfrei.

Telefonische Beratung und Kontakt

Neben unseren persönlichen Beratungsterminen sind wir auch telefonisch unter der Rufnummer 089 21528594 für Sie erreichbar. Sie schildern Ihr Problem und unser engagiertes Team meldet sich umgehend bei Ihnen, um Ihre Fragen zu beantworten und Unterstützung zu bieten. Außerdem können uns auch per E-Mail unter kontakt@digitalehilfe-muc.de erreichen.

Sprachenangebot und Vermittlung zu weiteren Angeboten

Seit 2023 bieten wir unsere Beratung in verschiedenen Sprachen an, darunter Englisch, Dari, Farsi, Türkisch, Russisch, Spanisch, Armenisch und Rumänisch. Dies stellt sicher, dass wir eine breite Nutzergruppe erreichen und beraten können.

Zudem verweist die Digitale Hilfe auf der Website auf andere Initiativen in München, die ebenfalls Digitalberatung oder andere Angebote im Bereich der digitalen Teilhabe anbieten. Unser Ziel ist es, ein Netzwerk zu schaffen, das den Menschen in München einen umfassenden Zugang zu digitaler Teilhabe ermöglicht.

Weitere Informationen unter: www.digitalehilfe-muc.de 


Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Zukunftsdialoge

Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren? Was wünschen sie sich von der Politik? In…

Weiterlesen

QUEER THINGS 2024

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen…

Weiterlesen

Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen

Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in…

Weiterlesen

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Weiterlesen

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG

Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller…

Weiterlesen

Der Elefant im Raum

Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…

Weiterlesen

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Weiterlesen

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

Transform it!

Jugend. Digitalisierung. Nachhaltigkeit.

Weiterlesen

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Weiterlesen