Zum Hauptinhalt springen
2021 | Praxis

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale Teilhabe klar im Fokus. Das Angebot ist nicht als reiner Technik-Support zu verstehen, sondern als Austauschmöglichkeit und Beratung rund um digitale Kommunikation und Kultur.

Die Digitale Hilfe ist ein Projekt des Medienzentrums München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit dem KulturRaum München.

Die Digitale Hilfe richtet sich an alle Menschen in München, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Unser Ziel ist es, digitale Teilhabe zu ermöglichen, indem wir Hürden abbauen, Zugänge schaffen und interessante Angebote vermitteln. Die Digitale Hilfe versteht sich nicht als reiner Technik-Support, sondern bietet auch Beratung und Austausch rund um digitale Kommunikation und Kultur. Die Digitale Hilfe ist eine Initiative des Medienzentrums München des JFF - Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit dem KulturRaum München e.V. Das Projekt wird im Auftrag des IT-Referats und des Kulturreferats der Landeshauptstadt München durchgeführt.

Beratungszeiten und -orte

Jeden Dienstag zwischen 12 und 18 Uhr bieten wir im Pixel, dem Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig München, persönliche Unterstützung an. Darüber hinaus finden Sie uns jeden Freitag von 10 bis 16 Uhr im "z'sam" in der Theresienstraße 63, 80333 München. In den offenen Sprechstunden können Sie ohne Voranmeldung mit Ihren Geräten vorbeikommen und Hilfe bei Ihren Fragen und Problemen rund um digitale Geräte erhalten. Die Beratung ist kostenfrei.

Telefonische Beratung und Kontakt

Neben unseren persönlichen Beratungsterminen sind wir auch telefonisch unter der Rufnummer 089 21528594 für Sie erreichbar. Sie schildern Ihr Problem und unser engagiertes Team meldet sich umgehend bei Ihnen, um Ihre Fragen zu beantworten und Unterstützung zu bieten. Außerdem können uns auch per E-Mail unter kontakt@digitalehilfe-muc.de erreichen.

Sprachenangebot und Vermittlung zu weiteren Angeboten

Seit 2023 bieten wir unsere Beratung in verschiedenen Sprachen an, darunter Englisch, Dari, Farsi, Türkisch, Russisch, Spanisch, Armenisch und Rumänisch. Dies stellt sicher, dass wir eine breite Nutzergruppe erreichen und beraten können.

Zudem verweist die Digitale Hilfe auf der Website auf andere Initiativen in München, die ebenfalls Digitalberatung oder andere Angebote im Bereich der digitalen Teilhabe anbieten. Unser Ziel ist es, ein Netzwerk zu schaffen, das den Menschen in München einen umfassenden Zugang zu digitaler Teilhabe ermöglicht.

Weitere Informationen unter: www.digitalehilfe-muc.de 


Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Eine App für die Jugend? Möglichkeiten einer Jugend-App in Bayern

Die Diskussion über eine Jugendapp für Bayern ist hochaktuell und erfordert eine gründliche Untersuchung der Bedürfnisse junger Menschen. In einem…

Weiterlesen

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation

„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

Weiterlesen

Social Shift – Gemeinsam für Demokratie und gegen Ausgrenzung

Workshops zum Umgang mit antidemokratischen Narrativen auf Social Media

Weiterlesen

widerständig – gegen Polarisierung und Parolen

Radikalisierung begegnen mit Informations- und Medienkompetenz.

Weiterlesen

BraveSpaces

Spielräume zur demokratischen Konfliktaushandlung und digitalen Teilhabe

Weiterlesen

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Preis für junges Radio in Bayern!

Weiterlesen

Lost in complexity?

"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

Weiterlesen

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14…
Weiterlesen

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München

Weiterlesen

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle…

Weiterlesen

KINO ASYL

Münchner Festival mit Filmbeiträgen von jungen Menschen mit Fluchterfahrung

Weiterlesen

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln

Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im…

Weiterlesen