Zum Hauptinhalt springen
2023 | Forschung

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.

ACT ON!  ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren fokussiert. Im Zentrum des Projekts steht die Perspektive der Heranwachsenden auf „ihre“ Onlinewelten. Die Monitoring-Studie des Projekts geht folgenden Fragen nach: 

  • Welche Online-Angebote stehen aktuell bei den 10- bis 14-Jährigen hoch im Kurs?
  • In welcher Weise nutzen sie die Online-Angebote?
  • Wie schätzen sie Online-Angebote in Hinblick auf Risiken ein?
  • Welche Strategien haben sie im Umgang mit Online-Risiken entwickelt?
  • Welche Unterstützung wünschen sie sich in Bezug auf Online-Risiken?

In der Monitoring-Studie kommen qualitative Erhebungsmethoden in Kleingruppen zum Einsatz. Es werden ca. 60 bis 75 Heranwachsende pro Jahr in den Altersschwerpunkten 10 bis 12 bzw. 12 bis 14 in Forschungsworkshops befragt. Die Ergebnisse werden weiterhin in Form von Short Reports veröffentlicht.

















2025 | Forschung

ACT ON! Short Report Nr. 12 - Monetarisierungsmodelle in Online-Games

Thema der neuen Studie ist der Umgang von 12- bis 14-Jährigen mit Monetarisierungsmodellen in Online Games. Der 12. ACT ON! Short Report liefert…

Weiterlesen

2024 | Forschung

Online-Risiken und elterliche Medienerziehung - ACT ON! Elaborated Report 2024

Der ACT ON! Elaborated Report 2024 zeigt auf, welche Online-Risiken 10-bis 14-Jährige in beliebten digitalen Angeboten wahrnehmen, wie sie mit ihnen…

Weiterlesen

2023

Instagram aus der Sicht von Jugendlichen - ACT ON! Short Report Nr. 10

Der zehnte Short Report des ACT ON! Monitoring mit dem Titel „Ich habe einen normalen Account, einen privaten Account und einen Fake Account.“ zeigt…

Weiterlesen

2022 | Forschung

#beyourself – Instagram-Inhalte als Orientierungsangebote für die Identitätsarbeit - ACT ON! Short Report Nr. 9

Der ACT ON! Short Report Nr. 9 beinhaltet die Ergebnisse einer Medienanalyse von Instagram und erste Stimmen von 10- bis 14-Jährigen. Der vorliegende…

Weiterlesen

2021 | Forschung

Online-Angebote, Datenauswertung und personalisierte Werbung – ACT ON! Short Report Nr. 8

Der ACT ON! Short Report Nr. 8 „Ältermachen ist immer die Faustregel.“ Online-Angebote, Datenauswertung und personalisierte Werbung aus Sicht von…

Weiterlesen

2020 | Forschung

Selbstdarstellung, Erfolgsdruck und Interaktionsrisiken auf TikTok – ACT ON! Short Report Nr. 7

Der ACT ON! Short Report Nr. 7 „Du bist voll unbekannt!“ Selbstdarstellung, Erfolgsdruck und Interaktionsrisiken auf TikTok aus Sicht von 12- bis…

Weiterlesen

2020 | Forschung

Glaubwürdigkeit von YouTube-Videos – ACT ON! Short Report Nr. 6

Der ACT ON! Short Report Nr. 6 „Wenn er nicht in die Kamera schaut, ... ist es eine Lüge.“ Glaubwürdigkeit von YouTube-Videos aus Sicht von 10-bis…

Weiterlesen

2019 | Forschung

Orientierung von 11- bis 14-Jährigen auf YouTube – ACT ON! Short Report Nr. 5

Der ACT ON! Short Report Nr. 5 „Ja, die großen Youtuber, die dürfen eigentlich machen, was sie wollen.“ Orientierung von 11- bis 14-Jährigen auf…

Weiterlesen

2018 | Forschung

YouTube-Genres der 10- bis 14-Jährigen – ACT ON! Short Report Nr. 4

Der ACT ON! Short Report Nr. 4 „... und schreibt mal einfach in die Kommentare #Schüler!“. YouTube-Genres der Zehn- bis Vierzehnjährigen, nimmt die…

Weiterlesen

2016 | Forschung

Perspektiven auf Online-Medien und Online-Risiken – ACT ON! Schlussreport 2015/2016

Der ACT ON! Schlussreport 2015/2016 „Ich darf nur YouTube.“ Die Perspektive von 10- bis 14-Jährigen auf Online-Medien und Online-Risiken. Ergebnisse…

Weiterlesen

2016 | Forschung

YouTube-Stars, Games und Kosten – ACT ON! Short Report Nr. 3

Im ACT ON! Short Report Nr. 3 „... dieser Youtuber, der hat ganz viele krasse Maps bei Minecraft gefunden“ YouTube-Stars, Games und Kosten aus Sicht…

Weiterlesen

2016 | Forschung

Risiken im Bereich Online-Kommunikation und Persönlichkeitsschutz – ACT ON! Short Report Nr. 2

Der ACT ON! Short Report Nr. 2 „... dann sollte man gar nicht erst ins Internet, weil sie da mit Daten machen, was sie wollen.“ Risiken im Bereich…

Weiterlesen

2015 | Forschung

Online-Angebote und Persönlichkeitsschutz – ACT ON! Short Report Nr. 1

Der ACT ON! Short Report Nr. 1 „WhatsApp ist auf jeden Fall Pflicht“. Online-Angebote und Persönlichkeitsschutz aus Sicht Heranwachsender, enthält…

Weiterlesen

ACT ON!-Aktionstage vom 05. bis 07. Juni 2024

Jetzt anmelden: Mini-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und Pflegeeltern zur Entwicklung eines medienpädagogischen Konzepts in Einrichtungen…

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam

Wissenschaftliche Leitung


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Zukunftsdialoge

Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren? Was wünschen sie sich von der Politik? In…

Weiterlesen

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen queeren Organisationen und Akteur*innen.

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Münchner Stadtbibliothek sowie unterschiedlichen…

Weiterlesen

Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen

Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in…

Weiterlesen

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…

Weiterlesen

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG

Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller…

Weiterlesen

Der Elefant im Raum

Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele…

Weiterlesen

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Weiterlesen

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

Transform it!

Jugend. Digitalisierung. Nachhaltigkeit.

Weiterlesen

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

Von Mai 2022 bis April 2024 widmete sich das Projekt InGame den vielfältigen Chancen digitaler Spielewelten. Im Fokus standen Themen wie Teilhabe,…

Weiterlesen