Die Digitale Hilfe ist ein Projekt des Medienzentrums München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit dem KulturRaum München.
Ausgangspunkt war der Lockdown zu Beginn der Covid-19-Pandemie im März 2020. Hier waren gerade die Offliner*innen unter der älteren Generation von Kommunikation, aber auch von den Angeboten digitaler Kultur im Netz, die z.B. von Museen, Opernhäusern etc. abgeschnitten. Während das Pixel, der Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Münchner Gasteig im Lockdown geschlossen war, reagierte das medienpädagogische Team gemeinsam mit dem KulturRaum München e.V. und mit Unterstützung der Landeshauptstadt München auf diese Herausforderungen und entwickelte rasch das Konzept der Digitalen Hilfe.
Mit den jeweiligen Anliegen können sich die Interessierten telefonisch unter der Rufnummer der Digitalen Hilfe (089 21528594) melden und eine Nachricht mit ihrem Problem und den Rückrufdaten hinterlassen, gerne auch bei Fragen zu den aktuellen Orten der face-to-face Beratung. Das Team, welches derzeit aus drei Betreuer*innen des Medienzentrums München, einer Honorarkraft und drei ehrenamtlichen Mitarbeitenden besteht, ruft die Person baldmöglichst zurück und unterstützt bei der Lösung des Problems im telefonischen Gespräch.
Das Angebot wurde – wann immer es die Kontaktbeschränkungen zuließen – als Digitale Hilfe an der Theke in Form von Präsenzberatungen mit Hygienekonzept ausgeweitet.
Im Pixel, dem Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig München können Interessierte jeden Dienstag zwischen 12 und 18 Uhr ohne Voranmeldung mit ihren Geräten vorbeikommen, Freitags um 10 bis 16 Uhr lässt sich im Rosental 16 in der Nähe des Viktualienmarktes Hilfe für die jeweiligen Probleme holen. Durch das offene, niedrigschwellige Konzept und die zentrale Lage sind es die idealen Orte, um Beratungen face-to-face durchzuführen.
Die durch das Projekt angebotene Förderung von Medienkompetenz wird vor allem von älteren Münchner*innen angenommen. Nicht zuletzt das vergangene Jahr hat deren Notwendigkeit und Wichtigkeit verdeutlicht. Die Digitale Hilfe hat sich zum Ziel gesetzt, digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen. Zugang zur digitaler Welt verlangt auch nach Kompetenzförderungsangeboten. Letzten Endes ist dies eine Grundbedingung, um im Zeitalter digitaler Technologie an Gesellschaft und Kultur teilhaben zu können.