webhelm
kompetent online – das ist das Motto von webhelm.de
webhelm ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Das Projekt widmet sich der Frage, wie Kinder und Jugendliche sich Online-Medien aneignen und wie sie dabei von Fachkräften und Eltern unterstützt werden können. Welche Apps sind gerade angesagt, wie können sie sinnvoll genutzt werden und welche Risiken entstehen? Dazu gibt es Hintergrundinformationen zu relevanten Themen und beliebten Anwendungen wie WhatsApp, Instagram und Snapchat. Im Rahmen von webhelm finden seit 2009 vielfältige Praxisprojekte zur Förderung der Medienkompetenz statt.
Im Rahmen des Projekts finden bayernweit vielfältige Workshops mit Kinder- und Jugendgruppen statt, um deren Medienkompetenz zu fördern. Außerdem werden interaktive Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte sowie Elternabende angeboten. Ebenso stellt webhelm Materialien und Arbeitshilfen bereit, die pädagogische Fachkräfte sowie Eltern informieren und sie bei der Medienerziehung unterstützen.
Die Online-Plattform webhelm.de bietet pädagogischen Fachkräften und interessierten Erwachsenen Artikel zu Social-Media-Angeboten, Games, Online-Phänomenen und Trends, außerdem werden medienpädagogische Methoden und Materialien aufbereitet.
webhelm – kompetent online wurde 2009 als gemeinsames Projekt der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e. V. (AJ) und des JFF – Institut für Medienpädagogik mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (StMAS), des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und der Stiftung Medienpädagogik initiiert. Seit 2011, nach dem Abschluss der Aufbauphase, wird das Projekt von JFF und AJ mit Unterstützung des StMAS weitergeführt.
webhelm-Info-Material für Fachkräfte
Ob TikTok, Instagram oder Snapchat: Social Media sind ein fester Bestandteil im Alltag junger Menschen. Hier finden sie Unterhaltung, Austausch und…
webhelm-Elternabend-Materialien
Das Elternabend-Materialpaket bietet pädagogischen Fachkräften alle nötigen Materialien, um einen Elternabend zum Thema Medienerziehung eigenständig…
webhelm-Starterkit "Mein erstes Smartphone"
Das webhelm-Starterkit bietet pädagogischen Fachkräften alle nötigen Materialien, um eigenständig ein Projekt zum Thema „Mein erstes Smartphone“…
Expertise: "Ich bin ein Junge. Ich muss mich nur mehr dafür anstrengen."
Sexuelle Identität in der Jugendserie Druck und deren Mehrwert für die Jugendarbeit.
Steckbrief
Projektteam
-
Charlotte
Horsch
(In Elternzeit)
charlotte.horsch@jff.de
+49 89 68 989 133 -
Melanie
Lachmann
Praxis | Geschäftsstelle
melanie.lachmann@jff.de
+49 176 30889116
Projektleitung
-
Annabelle
Jüppner
Praxis | Geschäftsstelle
annabelle.jueppner@jff.de
+49 89 68 989 148
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher
Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit
Blended-Learning Seminar von Januar 2023 bis März 2024

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media