Online-Seminar Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden: Medienpädagogische Ansätze für die Praxis
Melden Sie sich jetzt an! Serkan Ünsal gibt einen Einblick in die zentralen Inhalte zur KI-Vermittlung und diskutiert daraus entstehende Fragestellungen für die Medienpädagogik.
Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns zunehmend im Alltag – auch in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen. Wie lässt sich KI thematisch aufbereiten? Und welche Ansätze eignen sich, um mit Jugendlichen dazu zu arbeiten? Das Online-Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen und bietet Methoden, Ansätze und praktische Impulse für die Arbeit mit Jugendlichen.
Weitere Information und die Anmeldungen finden sie unter https://www.medien-weiter-bildung.de/online-seminar-kunstliche-intelligenz-verstehen-und-vermitteln-2024/
Fragen und Anmeldung
-
Laura
Michalowski
Praxis | Geschäftsstelle
laura.michalowski@jff.de -
Sophia
Mellitzer
Praxis | Geschäftsstelle
sophia.mellitzer@jff.de
+4917630889142
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg
Peer-to-Peer-Konzept

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher
Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media