Online-Fachtag "Futuretelling I" am 12.11.24 in GatherTown
Auch in diesem Jahr veranstalten wir für aktive Honorarkräfte der kulturellen Bildung und Medienpädagogik bei Labs4Future wieder vier Fachtage rund um unsere verschiedenen medienpädagogischen Schwerpunkte. Bei unseren Online-Fachtagen in diesem Herbst widmen wir uns der inhaltlichen Kernfrage unserer Bündnisse: Wie wollen wir hier leben?
Wie wollen wir zusammenleben? Welche Zukunftsszenarien wünschen wir uns? Wie können wir gemeinsam unsere Zukunft gestalten?
Diese Leitfragen prägen die medienpädagogische Arbeit in Labs4Future. Doch wie erzählen wir Zukunft? Wie brechen wir abstrakte Zukunftsfragen auf die Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen herunter? Welche konkreten Projektsettings, Szenarien und Denkimpulse eignen sich für die niederschwellige Zusammenarbeit mit Teilnehmenden aus Risikolagen?
Bei unserem Online-Fachtag am 12.11.2024 setzen wir uns konzeptionell und methodisch mit solchen Grundsatzfragen auseinander. Wir schauen uns konkrete Praxisansätze aus unseren Bündnissen an, besprechen die damit einhergehenden pädagogischen Herausforderungen und halten mögliche Einsatzszenarien fest.
Anmeldung per E‑Mail bis 31.10.2024 unter labs4future@jff.de
Fragen und Anmeldung
-
Dr.
Stoyan
Radoslavov
Praxis | Büro Berlin
stoyan.radoslavov@jff.de
+49 30 87 337 951
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Fit4GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…

Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg
Peer-to-Peer-Konzept

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher
Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln