FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring
Teilstudie zur Medienerziehung in Familien im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie
In immer mehr Bereichen des Familienalltags spielen Medien eine Rolle. Dieser Trend wird durch die derzeitige schnelle technische Weiterentwicklung unterstützt. Für Eltern und Familien ergibt sich daraus ein hoher Bedarf an medienerzieherischer Information und Beratung, deren Quellen sie sich nur teilweise selbst erschließen können.
In der ersten Projektphase von 2015 bis 2017 werden zwei Teilstudien durchgeführt, die sich folgender Fragestellung widmen: Welche Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie sowie der Kinder- und Jugendmedienforschung sind für die Medienerziehung im familiären Umfeld relevant?
- In einer Expertise wird der Einstellung zu und dem Umgang mit mobilen Medien in Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 16 Jahren nachgegangen.
- In Gruppenerhebungen mit Eltern und Fachkräften der Erziehungsberatung werden Fragen und Bedarfe dieser Zielgruppen zum Thema mobile Medien in der Familie erhoben.
Die Ergebnisse liefern eine fundierte Grundlage für den Ausbau von Beratungsstrukturen zur Medienerziehung und Medienkompetenzförderung in Bayern.
In der zweiten Projektphase, die 2017 angelaufen ist, wird das Ziel verfolgt, weiteres Wissen zur Bedeutung der Medien für die jüngeren, bisher nur wenig erforschten, Zielgruppen zu erhalten. In einem Familien-Medien-Monitoring werden 20 Familien mit Kindern im Alter von einem bis vier Jahren über vier Jahre begleitet. Ziel des Familien-Medien-Monitorings ist es, Erkenntnisse darüber zu erhalten, wie die Medienaneignung in den ersten Jahren verläuft, sowie Anhaltspunkte dazu, welche Bedeutung dabei unterschiedliche Familiensettings haben können. Die Familien werden ca. halbjährlich besucht, um zu erfahren, welche Bedeutung mobile und digitale Medien sowie das Internet für das Fokuskind haben und welche Fragen und Herausforderungen dies für die Eltern mit sich bringt. Dabei werden in erster Linie die Eltern interviewt. Wenn die Fokuskinder anwesend sind, werden sie ebenfalls einbezogen. Für die Familieninterviews wurden den Leitfaden ergänzende Erhebungselemente wie zum Beispiel ein Tagebuch, Assoziationsanreize und Positionierungsfragen entwickelt. Im Kinderinterview wird auf den Einsatz einer Handpuppe zurückgegriffen. Im Frühjahr 2020 findet die letzte Erhebungswelle des Familien-Medien-Monitorings statt. Die Teilstudie wird Ende 2020 abgeschlossen.
Familie digital gestalten
FaMeMo – eine Langzeitstudie zur Bedeutung digitaler Medien in Familien mit jungen Kindern
„Gebe ich jetzt meine Daten preis oder nicht?“
Beitrag zu Privatheit und Datenschutz in der Frühen Kindheit
Zwischen Bibi Blocksberg und Alexa
Medienbiographische Erfahrungen von Eltern und ihr Einfluss auf die Medienerziehung
„Gebe ich jetzt meine Daten preis oder nicht?“
Ein Vortrag zu Privatheit und Datenschutz in der frühen Kindheit
Familiäre Medienerziehung in der Welt digitaler Medien
Dr. Susanne Eggert befasst sich in einem Beitrag mit den Ansprüchen, Handlungsmustern und dem Unterstützungsbedarf von Eltern mit Blick auf…
“Daddy, Your Mobile is Stupid, You Should Put it Away”
Problems with digital and mobile media are often one of the reasons behind a family’s decision to consult a family counsellor. Parents of young…
Parents are not aware of themselves being role models
Dr. Susanne Eggert and Gisela Schubert: Family Life with mobile media Monitoring Study 2017–2020
Medienrituale und ihre Bedeutung für Kinder und Eltern
Der erster Bericht zur Teilstudie mit dem Fokus auf Familien.
Mobile Medien in Familien & Kitas
Neue Medien, alte Spiele – Thesen und Herausforderungen: Vortrag von Kathrin Demmler und Gisela Schubert auf der Interdisziplinären Tagung…
Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie: Expertise
In immer mehr Bereichen des Familienalltags spielen Medien eine Rolle. Dieser Trend wird durch die derzeitige schnelle technische Weiterentwicklung…
Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie: Kurzfassung
In immer mehr Bereichen des Familienalltags spielen Medien eine Rolle. Dieser Trend wird durch die derzeitige schnelle technische Weiterentwicklung…
Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie: Langfassung
Die Ergebnisse der Studie "Mobile Medien in der Familie" (MoFam I) wurden im Rahmen der Tagung am 04.02.16 vorgestellt
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Susanne
Eggert
Stellv. Leitung der Abteilung Forschung
susanne.eggert@jff.de
+49 89 68 989 152 -
Andreas
Oberlinner
Forschung | Geschäftsstelle
andreas.oberlinner@jff.de
+49 89 68 989 152 -
Dr.
Senta
Pfaff-Rüdiger
Forschung | Geschäftsstelle
senta.pfaff-ruediger@jff.de
+49 89 689 89 0
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
Begleitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn
Medienpädagogische Begleitung der Digitalisierungsaktivitäten der Bildungshäuser und Akademien der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im…
Begleitung der Expert*innen im Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"
Das JFF begleitet den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Qualifizierungsprojekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" in der Zusammenarbeit mit acht…
GestaltBar-Netzwerk Berlin
ComputerSpielAkademie
Self-Tracking im Freizeitsport
Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele…
Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftliche Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren,Schulen und Regionalen Fortbildungsverbünden in Berlin
P³DiG – Primat des Pädagogischen in der digitalen Grundbildung
Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur*innen für Kinder im Grundschulalter. Ein Verbundprojekt…
Game Life! mit und über Games lernen
Medien_Weiter_Bildung
Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Migrant Liter@cies
Europaprojekt zur Sprachförderung mit Medien für Menschen mit Migrationshintergrund