Zum Hauptinhalt springen
2018 | Praxis | Projekt beendet

Migrant Liter@cies

Europaprojekt zur Sprachförderung mit Medien für Menschen mit Migrationshintergrund

Das Projekt “migrant liter@cies” wurde von verschiedenen europäischen Partnern in Italien, Belgien, Spanien, Estland, den Niederlanden, der Slowakei, Polen und Deutschland von 2017 bis 2020 durchgeführt. 

Ziel des ERASMUS+-Projekts war die Entwicklung innovativer Ansätze in der Sprachförderung von Migrant_innen mithilfe von medienpädagogischen Methoden. Durch den kreativen Einsatz von Medien werden neue Praktiken erprobt, die den Sprachlernprozess in der formalen und nichtformalen Erwachsenenbildung unterstützen. Neben der Weiterbildung von Fachkräften in Form eines MOOC (massive open online course) stand die Veröffentlichung der international erprobten Methoden in einem nationalen Toolkit im Fokus. 

Im ersten Projektjahr fanden zur Vorbereitung zwei transnationale Learning, Teaching and Training Activities (LTTA) in Bologna (Italien) und in Tilburg (Niederlande) statt. Hierbei wurden innovative mediale Formen der Förderung von Sprachkompetenz erprobt und die unterschiedlichen Ansätze der europäischen Partnerländer diskutiert. Im zweiten Jahr stand die Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Methoden im Fokus. Die Erkenntnisse daraus wurden abschließend im dritten Projektjahr so aufgearbeitet, dass Fachkräfte sich im Rahmen eines kostenlosen und über den Projektzeitraum hinaus zugänglichen Online-Kurs im Selbststudium vertiefend weiterbilden konnten. In neun Modulen mit zahlreichen Materialien und Lernvideos wurde Inhalte zur Arbeit im Team, Datenschutzfragen sowie die Potentiale des Einsatzes mobiler Medien für den Sprachlernprozess vermittelt. 

Die erprobten Methoden wurden zudem in Form von sechsstündigen Workshops in englischer Sprache auf der Website des Projekts veröffentlicht. Außerdem entwickelte jedes Partnerland ein nationales Toolkit mit 12 ausgewählten Workshops und ergänzenden Inhalten. Die Toolkits stehen nun zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Das deutsche Toolkit, was vom JFF zusammengestellt wurde, legt einen Schwerpunkt auf den kreativen Einsatz von Medien in diversen Sprachlernsettings. Die Workshops lassen sich auf unterschiedliche Sprachniveaus anpassen und dienen der Gestaltung motivierender Sprechanlässe.

Zum Projekt: https://www.migrantliteracies.eu/

Zu den Toolkits: https://www.migrantliteracies.eu/national-toolkits/

Zu den Workshops: https://www.migrantliteracies.eu/workshops/

Zum MOOC: https://mooc.migrantliteracies.eu/

Das Projekt ist im Rahmen der Erasmus+ Programme der Europäischen Union finanziert und wurde von Zaffiria (Italien) koordiniert.

Impressionen




Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Weiterlesen

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"

Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…

Weiterlesen

Begleitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn

Medienpädagogische Begleitung der Digitalisierungsaktivitäten der Bildungshäuser und Akademien der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im…

Weiterlesen

Begleitung der Expert*innen im Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"

Das JFF begleitet den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Qualifizierungsprojekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" in der Zusammenarbeit mit acht…

Weiterlesen

GestaltBar-Netzwerk Berlin

Die GestaltBar ist eine medienpädagogisch begleitete Werkstatt, in der Jugendliche digitale Technologien kennenlernen können, um damit eigene Ideen…
Weiterlesen

ComputerSpielAkademie

Wir heben die Computerspielkultur in München auf ein neues Level. Mach mit! Was wir bieten: Du spielst aktuelle und ungewöhnliche Games, schaust…
Weiterlesen

Self-Tracking im Freizeitsport

Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele…

Weiterlesen

Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung

Wissenschaftliche Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren,Schulen und Regionalen Fortbildungsverbünden in Berlin

Weiterlesen

P³DiG – Primat des Pädagogischen in der digitalen Grundbildung

Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur*innen für Kinder im Grundschulalter. Ein Verbundprojekt…

Weiterlesen

Interdisziplinäre Tagungen

Die Tagungsreihe – interdisziplinär und diskursiv

Weiterlesen

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren.…
Weiterlesen

Medien_Weiter_Bildung

Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Weiterlesen