Migrant Liter@cies
Europaprojekt zur Sprachförderung mit Medien für Menschen mit Migrationshintergrund
Das Projekt “migrant liter@cies” wurde von verschiedenen europäischen Partnern in Italien, Belgien, Spanien, Estland, den Niederlanden, der Slowakei, Polen und Deutschland von 2017 bis 2020 durchgeführt.
Ziel des ERASMUS+-Projekts war die Entwicklung innovativer Ansätze in der Sprachförderung von Migrant_innen mithilfe von medienpädagogischen Methoden. Durch den kreativen Einsatz von Medien werden neue Praktiken erprobt, die den Sprachlernprozess in der formalen und nichtformalen Erwachsenenbildung unterstützen. Neben der Weiterbildung von Fachkräften in Form eines MOOC (massive open online course) stand die Veröffentlichung der international erprobten Methoden in einem nationalen Toolkit im Fokus.
Im ersten Projektjahr fanden zur Vorbereitung zwei transnationale Learning, Teaching and Training Activities (LTTA) in Bologna (Italien) und in Tilburg (Niederlande) statt. Hierbei wurden innovative mediale Formen der Förderung von Sprachkompetenz erprobt und die unterschiedlichen Ansätze der europäischen Partnerländer diskutiert. Im zweiten Jahr stand die Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Methoden im Fokus. Die Erkenntnisse daraus wurden abschließend im dritten Projektjahr so aufgearbeitet, dass Fachkräfte sich im Rahmen eines kostenlosen und über den Projektzeitraum hinaus zugänglichen Online-Kurs im Selbststudium vertiefend weiterbilden konnten. In neun Modulen mit zahlreichen Materialien und Lernvideos wurde Inhalte zur Arbeit im Team, Datenschutzfragen sowie die Potentiale des Einsatzes mobiler Medien für den Sprachlernprozess vermittelt.
Die erprobten Methoden wurden zudem in Form von sechsstündigen Workshops in englischer Sprache auf der Website des Projekts veröffentlicht. Außerdem entwickelte jedes Partnerland ein nationales Toolkit mit 12 ausgewählten Workshops und ergänzenden Inhalten. Die Toolkits stehen nun zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Das deutsche Toolkit, was vom JFF zusammengestellt wurde, legt einen Schwerpunkt auf den kreativen Einsatz von Medien in diversen Sprachlernsettings. Die Workshops lassen sich auf unterschiedliche Sprachniveaus anpassen und dienen der Gestaltung motivierender Sprechanlässe.
Zum Projekt: https://www.migrantliteracies.eu/
Zu den Toolkits: https://www.migrantliteracies.eu/national-toolkits/
Zu den Workshops: https://www.migrantliteracies.eu/workshops/
Zum MOOC: https://mooc.migrantliteracies.eu/
Das Projekt ist im Rahmen der Erasmus+ Programme der Europäischen Union finanziert und wurde von Zaffiria (Italien) koordiniert.
Steckbrief
Projekt-Website
www.migrantliteracies.euZurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“
Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu…
#ideenfürdiejugend-Projekt
Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!
Digital Streetwork
Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das…
A-D/D-A – spoken word poetry. analog. digital. fließend.
Junge Lyrik und Rap aus Neukölln.
Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…
IJA digital - Internationale Jugendarbeit digital
Die Corona-bedingten Einschränkungen beschleunigen das Tempo der digitalen Transformation der internationalen Jugendarbeit. Derzeit werden verstärkt…
Kooperationsprojekte-Förderprogramm Frühjahrsausschreibung 2021
Einsendeschluss: 15. Februar 2021
MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien
Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…
FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring
Teilstudie zur Medienerziehung in Familien im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie
Es rappelt in der Kiste
Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen…
FAIRmaker
Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer…
Kultur macht stark digital
Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten…