Zum Hauptinhalt springen
2018 | Praxis | Projekt beendet

Migrant Liter@cies

Europaprojekt zur Sprachförderung mit Medien für Menschen mit Migrationshintergrund

Das Projekt “migrant liter@cies” wurde von verschiedenen europäischen Partnern in Italien, Belgien, Spanien, Estland, den Niederlanden, der Slowakei, Polen und Deutschland von 2017 bis 2020 durchgeführt. 

Ziel des ERASMUS+-Projekts war die Entwicklung innovativer Ansätze in der Sprachförderung von Migrant_innen mithilfe von medienpädagogischen Methoden. Durch den kreativen Einsatz von Medien werden neue Praktiken erprobt, die den Sprachlernprozess in der formalen und nichtformalen Erwachsenenbildung unterstützen. Neben der Weiterbildung von Fachkräften in Form eines MOOC (massive open online course) stand die Veröffentlichung der international erprobten Methoden in einem nationalen Toolkit im Fokus. 

Im ersten Projektjahr fanden zur Vorbereitung zwei transnationale Learning, Teaching and Training Activities (LTTA) in Bologna (Italien) und in Tilburg (Niederlande) statt. Hierbei wurden innovative mediale Formen der Förderung von Sprachkompetenz erprobt und die unterschiedlichen Ansätze der europäischen Partnerländer diskutiert. Im zweiten Jahr stand die Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Methoden im Fokus. Die Erkenntnisse daraus wurden abschließend im dritten Projektjahr so aufgearbeitet, dass Fachkräfte sich im Rahmen eines kostenlosen und über den Projektzeitraum hinaus zugänglichen Online-Kurs im Selbststudium vertiefend weiterbilden konnten. In neun Modulen mit zahlreichen Materialien und Lernvideos wurde Inhalte zur Arbeit im Team, Datenschutzfragen sowie die Potentiale des Einsatzes mobiler Medien für den Sprachlernprozess vermittelt. 

Die erprobten Methoden wurden zudem in Form von sechsstündigen Workshops in englischer Sprache auf der Website des Projekts veröffentlicht. Außerdem entwickelte jedes Partnerland ein nationales Toolkit mit 12 ausgewählten Workshops und ergänzenden Inhalten. Die Toolkits stehen nun zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Das deutsche Toolkit, was vom JFF zusammengestellt wurde, legt einen Schwerpunkt auf den kreativen Einsatz von Medien in diversen Sprachlernsettings. Die Workshops lassen sich auf unterschiedliche Sprachniveaus anpassen und dienen der Gestaltung motivierender Sprechanlässe.

Zum Projekt: https://www.migrantliteracies.eu/

Zu den Toolkits: https://www.migrantliteracies.eu/national-toolkits/

Zu den Workshops: https://www.migrantliteracies.eu/workshops/

Zum MOOC: https://mooc.migrantliteracies.eu/

Das Projekt ist im Rahmen der Erasmus+ Programme der Europäischen Union finanziert und wurde von Zaffiria (Italien) koordiniert.

Impressionen




Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.

Weiterlesen

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel

2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

Weiterlesen

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter

Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

Was geht? zum Thema Social Media

Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Weiterlesen

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Inwiefern hängt die Nutzung digitaler Medien mit dem eigenen Wohlbefinden zusammen? Welche Rolle spielen Medien, wenn es uns gut geht? Welche spielen…
Weiterlesen

Transform it!

Jugend. Digitalisierung. Nachhaltigkeit.

Weiterlesen

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher

Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln

Weiterlesen

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Januar 2023 bis März 2024

Weiterlesen

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln…

Weiterlesen