Medienerziehung durch Eltern (Medel)
Eine Studie zur Medienerziehung in der Familie.
Medienerziehung ist ein Erziehungsbereich mit wachsender Bedeutung, da Medien den Alltag von Kindern zunehmend durchdringen, indem sie immer stärker mit den verschiedenen Lebensbereichen der Kinder verknüpft sind, so z.B. mit Hobbys und Interessen, schulischen Belangen und der Pflege von Freundschaften mit den Peers. Eine gelingende Medienerziehung setzt neben einer allgemeinen Erziehungskompetenz voraus, dass Eltern über die erforderliche Medienkompetenz verfügen sowie über ausreichendes Wissen zur kindlichen Medienaneignung.
Profil der Studie "Medienerziehung durch Eltern"
Medienkompetenzförderung in der Familie zwischen Anspruch und Realität
Medienerziehung ist für Eltern häufig eine große Herausforderung. Einerseits sind Medien heute integraler Bestandteil des Alltags- und Soziallebens von Kindern und Familien, andererseits ist eine persönliche Einschätzung der vielfältigen Angebote in einer sich schnell wandelnden Medienlandschaft für Eltern kaum zu leisten. Hinzu kommt, dass Eltern unter den Bedingungen zunehmender räumlicher und zeitlicher Entgrenzung des Alltagslebens tendenziell weniger Einblick in das Medienhandeln ihrer Kinder haben. Eine gelingende Medienerziehung setzt voraus, dass Eltern neben einer allgemeinen Erziehungskompetenz über eine eigene Medienkompetenz sowie über ausreichendes Wissen zur kindlichen Medienaneignung verfügen.
Wie Eltern von Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren mit den Herausforderungen der Medienerziehung umgehen, welche Unterstützung sie brauchen und woher sie sich diese erhoffen, ist Gegenstand der Studie, die das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis München gemeinsam mit dem Hans-Bredow-Institut für Medienforschung Hamburg im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM ) durchführen.
Die Studie untersucht die medienerzieherischen Leitbilder und die Problemwahrnehmungen von Eltern sowie deren medienerzieherisches Handeln auf dem Hintergrund ihrer allgemeinen Erziehungskonzepte, ihrer subjektiven Medienkompetenz sowie der Mediennutzung in der Familie. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, wie Eltern sich zu Themen der Medienerziehung informieren.
Die Studie umfasst zwei empirische Teile
a) eine standardisierte Repräsentativbefragung (Face-to-Face) mit ca. 450 Eltern von Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren
b) Intensivinterviews mit 48 exemplarischen Familien (Befragung von Eltern sowie Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren) in Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.
Ergänzend erfolgte eine Bestandsaufnahme von regionalen medienpädagogischen Elternangeboten und überregional zugänglichen Informationsangeboten für Eltern.
Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung
Medien durchdringen zunehmend den Alltag von Kindern und Familien. Die Komplexität der Medienwelt erschwert es den Eltern, den Überblick über die…
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Susanne
Eggert
Leitung der Abteilung Forschung
susanne.eggert@jff.de
+49 89 68 989 152 -
Christa
Gebel
Forschung | Geschäftsstelle
christa.gebel@jff.de
+49 89 68 989 135
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Es rappelt in der Kiste
Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen…

FAIRmaker
Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer…

Kultur macht stark digital
Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten…

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…

Begleitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn
Medienpädagogische Begleitung der Digitalisierungsaktivitäten der Bildungshäuser und Akademien der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im…

Begleitung der Expert*innen im Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"
Das JFF begleitet den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Qualifizierungsprojekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" in der Zusammenarbeit mit acht…

GestaltBar-Netzwerk Berlin

ComputerSpielAkademie

Self-Tracking im Freizeitsport
Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele…

Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftliche Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren,Schulen und Regionalen Fortbildungsverbünden in Berlin

P³DiG – Primat des Pädagogischen in der digitalen Grundbildung
Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur*innen für Kinder im Grundschulalter. Ein Verbundprojekt…