Zum Hauptinhalt springen
2013 | Forschung | Projekt beendet

Medienerziehung durch Eltern (Medel)

Eine Studie zur Medienerziehung in der Familie.

Medienerziehung ist ein Erziehungsbereich mit wachsender Bedeutung, da Medien den Alltag von Kindern zunehmend durchdringen, indem sie immer stärker mit den verschiedenen Lebensbereichen der Kinder verknüpft sind, so z.B. mit Hobbys und Interessen, schulischen Belangen und der Pflege von Freundschaften mit den Peers. Eine gelingende Medienerziehung setzt neben einer allgemeinen Erziehungskompetenz voraus, dass Eltern über die erforderliche Medienkompetenz verfügen sowie über ausreichendes Wissen zur kindlichen Medienaneignung.


Profil der Studie "Medienerziehung durch Eltern"

Medienkompetenzförderung in der Familie zwischen Anspruch und Realität

Medienerziehung ist für Eltern häufig eine große Herausforderung. Einerseits sind Medien heute integraler Bestandteil des Alltags- und Soziallebens von Kindern und Familien, andererseits ist eine persönliche Einschätzung der vielfältigen Angebote in einer sich schnell wandelnden Medienlandschaft für Eltern kaum zu leisten. Hinzu kommt, dass Eltern unter den Bedingungen zunehmender räumlicher und zeitlicher Entgrenzung des Alltagslebens tendenziell weniger Einblick in das Medienhandeln ihrer Kinder haben. Eine gelingende Medienerziehung setzt voraus, dass Eltern neben einer allgemeinen Erziehungskompetenz über eine eigene Medienkompetenz sowie über ausreichendes Wissen zur kindlichen Medienaneignung verfügen.
Wie Eltern von Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren mit den Herausforderungen der Medienerziehung umgehen, welche Unterstützung sie brauchen und woher sie sich diese erhoffen, ist Gegenstand der Studie, die das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis München gemeinsam mit dem Hans-Bredow-Institut für Medienforschung Hamburg im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM ) durchführen. 
Die Studie untersucht die medienerzieherischen Leitbilder und die Problemwahrnehmungen von Eltern sowie deren medienerzieherisches Handeln auf dem Hintergrund ihrer allgemeinen Erziehungskonzepte, ihrer subjektiven Medienkompetenz sowie der Mediennutzung in der Familie. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, wie Eltern sich zu Themen der Medienerziehung informieren. 

Die Studie umfasst zwei empirische Teile
a) eine standardisierte Repräsentativbefragung (Face-to-Face) mit ca. 450 Eltern von Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren
b) Intensivinterviews mit 48 exemplarischen Familien (Befragung von Eltern sowie Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren) in Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.

Ergänzend erfolgte eine Bestandsaufnahme von regionalen medienpädagogischen Elternangeboten und überregional zugänglichen Informationsangeboten für Eltern.



2013 | Forschung

Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung

Medien durchdringen zunehmend den Alltag von Kindern und Familien. Die Komplexität der Medienwelt erschwert es den Eltern, den Überblick über die…

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Fit4GestaltWas!

Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…

Weiterlesen

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Weiterlesen

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität

Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

Weiterlesen

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.

Weiterlesen

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel

2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

Weiterlesen

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter

Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Weiterlesen

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Weiterlesen

Was geht? zum Thema Social Media

Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Weiterlesen

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Inwiefern hängt die Nutzung digitaler Medien mit dem eigenen Wohlbefinden zusammen? Welche Rolle spielen Medien, wenn es uns gut geht? Welche spielen…
Weiterlesen

Transform it!

Jugend. Digitalisierung. Nachhaltigkeit.

Weiterlesen

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher

Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln

Weiterlesen