Medien_Weiter_Bildung
Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Die Medien_Weiter_Bildung ist ein Weiterbildungsangebot, das unterschiedliche mediengestützte Lernformate konzipiert und erprobt. Diese Lernformate sollen für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe ein vielfältiges Angebot schaffen, sich im Bereich der Medienpädagogik neues Wissen anzueignen und sich auszuprobieren.
Wir nutzen die vielfältigen Lernorte, -zeiten, -vorlieben und -möglichkeiten, die durch mediengestützte Formate möglich sind, in…
- Blended-Learning-Kursen, die über einen Zeitraum von mehreren Monaten Online- und Offlineformate miteinander verknüpfen.
- Online-Seminaren, die sich in ca. 90 Minuten um (Querschnitt-)Themen der Medienpädagogik drehen und einen klaren Schwerpunkt auf die praktische Anwendbarkeit und Bedeutung legen. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier.
- E-Coachings, die mehreren Modulen die medienpädagogische Kompetenz der Teilnehmenden fördert und individuell zu ihren Projektvorhaben berät.
- Micro-Learning-Formaten, die auf der Webseite www.medien-weiter-bildung.de zu finden sind und jederzeit eigenständig durchlaufen werden können, wie z. B.
- unsere Erklärvideos zu den Grundlagen der Medienpädagogik.
- Artikel auf der Webseite
- und vieles mehr.
Geschichte der Medien_Weiter_Bildung
Die Medien_Weiter_Bildung entstand 2018 im Rahmen des Projekts LooM – Lernen online und offline zur Medienkompetenzförderung und wird von einem Team aus den Abteilungen Forschung und Praxis realisiert.
Partnerschaften und Förderung
Umgesetzt wurde das Projekt LooM in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Medienkompetenz in der Frühpädagogik (ZMF), Projektpartner waren das Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp) und der Bayerische Jugendring (BJR). Seit 2020 wird das Weiterbildungsangebot im Rahmen des Projekts MeFo: MedienFortbildung fortgeführt und vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) gefördert.
Expertise
2018 lag der Schwerpunkt im Projekt LooM in der Entwicklung einer umfassenden Expertise für die Konzeption von Blended-Learning-Angeboten für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. In mehreren Workshops tauschten sich Expert*innen für E-Learning und pädagogische Fachkräfte zum Thema Blended-Learning-Kurse aus. Die Ergebnisse flossen gemeinsam mit einer breiten Literaturrecherche, der Analyse von Learning-Management-Systemen und digitalen Tools sowie einer Bestandsaufnahme existierender Angebote in die Expertise Blended Learning in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe ein. 2021 wurde die Expertise fortgeführt mit einem Fokus auf Sozialem Lernen in der Fortbildung pädagogischer Fachkräfte in Online- und hybriden Lernumgebungen.
Blended-Learning-Kurse
Die Inhalte der Expertise dienen als Grundlage für die Konzeption von Blended-Learning-Kursen. Zum einen wurde die Zusatzausbildung Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit des Instituts für Jugendarbeit in Gauting (BJR) und des JFF als Blended-Learning-Angebot umgesetzt. Zum anderen startet die Medien_Weiter_Bildung seit 2019 jeden Frühling mehrmonatige Blended-Learning-Kurse zur medienpädagogischen Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte mit jährlich wechselnden Schwerpunkten.
Digitale Tools
Die Medien_Weiter_Bildung erprobt laufend digitale Tools für ihren Einsatz in Blended-Learning-Settings. Alle Lerninhalte sind auf der Webseite www.medien-weiter-bildung.de zu finden. Dort sind auch alle Veranstaltungen der Medien_Weiter_Bildung zu finden. In den Kursen kommunizieren die Teilnehmer*innen aktuell mithilfe des digitalen Kommunikationstools MS Teams, für Online-Seminare wird das DSGVO-konforme Konferenztool Big Blue Button verwendet.
Evaluation
Alle Kurse werden regelmäßig intensiv evaluiert. Die Erkenntnisse wurden gemeinsam mit Erfahrungen aus bisher durchgeführten Blended-Learning-Kursen in der Veröffentlichung Blended Learning für pädagogische Fachkräfte: Das Beste aus zwei Lernwelten?! für Weiterbildner*innen und Interessierte zusammengestellt.
Ausweitung des Angebots
Passend zu den Bedarfen der Corona-Pandemie wurden die Angebote der Medien_Weiter_Bildung für pädagogische Fachkräfte über Blended-Learning-Angebote hinaus ausgeweitet. Eine Online-Seminar-Reihe bietet seit 2021 die Möglichkeit, etablierte Inhalte aus den vergangenen Kursen über einen längeren Zeitraum hinweg im Angebot der Medien_Weiter_Bildung zu führen und gleichermaßen auch neue Weiterbildungsbedarfe zeitnah aufzugreifen. Anknüpfend an bedarfsorientierte Beratungen, die das Team der Medien_Weiter_Bildung seit 2019 durchführten, finden seit 2020 regelmäßige E-Coachings statt. Nach dem Prinzip des Micro Learnings werden seit Beginn des Projekts vielfätige Lerninhalte wie zum Beispiel Erklärvideos oder ein Adventskalender im Newsletter-Format angeboten.
Evaluation des Modell-Blended-Learning-Kurses #kompakt im Rahmen des Projekts Medien_Weiter_Bildung
Der Evaluationsbericht richtet sich an Multiplikator*innen, die Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte gestalten.
Praxisorientierte Expertise zu Sozialem Lernen in Online- und Blended-Learning-Angeboten in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
Die vorliegende Expertise entstand im Rahmen des Projektes „Medien_Weiter_Bildung“ und richtet sich an Multiplikator*innen, die Fortbildungsangebote…
Blended Learning für pädagogische Fachkräfte: Das Beste aus zwei Lernwelten?!
Pädagogische Fachkräfte sind vor allem eines: heterogen. Für Weiterbildner*innen stellt sich die Herausforderung, den individuellen Wünschen,…
Expertise zu Blended Learning in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Die vorliegende Expertise entstand im Rahmen des vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführten Projektes „LooM –…
Steckbrief
Projektteam
-
Laura
Michalowski
Praxis | Geschäftsstelle
laura.michalowski@jff.de
+49 89 68 989 149
Projektleitung
-
Sophia
Mellitzer
Praxis | Geschäftsstelle
sophia.mellitzer@jff.de
+4917630889142
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…
DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…
Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…
Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…
Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen
Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher
Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln
Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit
Blended-Learning Seminar von Januar 2023 bis März 2024
Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media
Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…
Medienkompetenzzentrum Neukölln
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln…