Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus Efeuweg in Berlin-Neukölln. Der Fokus der Arbeit des MCE liegt auf einem explorativen Zugang zu Technologien, dem Erproben und Entdecken individueller Fähigkeiten und der Begleitung von Meinungsbildungsprozessen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf einer inklusiven und intersektionalen Perspektive.
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus Efeuweg in Berlin-Neukölln. Der Fokus der Arbeit des MCE liegt auf einem explorativen Zugang zu Technologien, dem Erproben und Entdecken individueller Fähigkeiten und der Begleitung von Meinungsbildungsprozessen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf einer inklusiven und intersektionalen Perspektive. Darüber hinaus stärkt das MCE durch einen niederschwelligen, partizipativen Ansatz gesellschaftlicheTeilhabe. Die Schüler*innen werden dabei unterstützt, Selbstwirksamkeit in ihrer Mediennutzung zu erfahren und sich Medien selbstbewusst aneignen zu können. Aktuell finden im MCE Projekttage, Medien-AGs, Vernetzungsgespräche, Fortbildungen, Offene Treffs und Elternabende statt.
Das Projekt MCE wurde zum 31.12.2023 beendet. Aus dem Modellprojekt entwickelt sich ab dem 01.04.2024 das neue Projekt „Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln“.
Steckbrief
Projektteam
-
Raphaela
Müller
Praxis | Büro Berlin
raphaela.mueller@jff.de
+49 176/30889128 -
Dr.
Stoyan
Radoslavov
Praxis | Büro Berlin
stoyan.radoslavov@jff.de
+49 30 87 337 951 -
Shelly
Pröhl
Medienpädagogische*r Referent*in | PRAXIS | Büro Berlin
shelly.proehl@jff.de
Projektleitung
-
Dr.
Guido
Bröckling
Praxis | Leitung des Büro Berlin
guido.broeckling@jff.de
+49 176 2482 1449 -
Raphaela
Müller
Praxis | Büro Berlin
raphaela.mueller@jff.de
+49 176/30889128
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Fit4GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…

Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg
Peer-to-Peer-Konzept

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher
Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln