Zum Hauptinhalt springen
2024 | Praxis

KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP

In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder Reflexion über beliebte Social Media-Kanäle– die Kinder und Jugendlichen entwickeln Kompetenzen, die sie selbstwirksam in ihren Straßensportarten einsetzen können.

Actioncam-Workshop im Jugendtreff mit GoPro und  der Schnittapp direkt am Tablet.

Hier lernen die Kids, wie sie selbst einen Streetsport-Film drehen und schneiden können!

In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder Reflexion über beliebte Social Media-Kanäle– die Kinder und Jugendlichen entwickeln Kompetenzen, die sie selbstwirksam in ihren Straßensportarten einsetzen können.

Falls es im Jugendtreff bereits eine beliebte Streetsportart gibt, können wir hierzu einen Film erstellen. Ansonsten können Grundelemente von Sportarten, zu denen es keine extra Sportkleidung braucht, schnell gelernt werden. Es geht um Parkour, Skaten, Kendama, Frisbee, Breakdance und mehr. Wir nutzen Elemente aus diesen Sportarten, um die Bewegungen dann in einem Filmworkshop mit GoPro Action Cams zu filmen. Hier trainieren die Kids Medienkompetenz, wie z.B. Darstellungsoptionen, kameraästhetische Techniken und Perspektiven oder Umgang mit Bild- und Musikrechten. Die Fisheye-Linse holt aus diesen Actionfilmen noch mehr raus. Anschließend werden die kurzen Clips mithilfe einer App direkt auf dem Tablet geschnitten.

In den Projekten in den offenen Jugendtreffs werden folgende Ziele verfolgt:

  • Unsere erlebnispädagogischen Ansätze fördern Sozialkompetenz wie Kommunikations-, Konflikt- und Kooperationsfähigkeit.
  • Einführende Techniken von aktuellen Trend- und Streetsportarten können erlernt werden, dazugehörende Risiken und Potenziale werden nicht außer Acht gelassen.
  • Demonstrationen, Übungen und Kennenlernen der sportlichen Techniken durch geübte Sportler*innen
  • Sowohl die Sozial- als auch die Medienkompetenz sind zentrale Grundlagen für die selbstbestimmte Entwicklung der Kinder und Jugendlichen in einer mediatisierten Gesellschaft.
  • Eine mediale Aufbereitung in Form eines eigens produzierten Films.
  • Erwerb von Medienkompetenz in Foto- und Filmarbeit in allen Beteiligungsebenen – von der Vorbereitung über Produktion bis zum Schnitt und der Präsentation der Clips.
  • Technik: Go Pro Action Cam: Weitwinkelaufnahmen, schnelle Bewegungen und Verfolgungen, schnelle Umbauten. Steady-Cam, Glide Cam, Stubilizer
  • Beim Schnitt: Schnelle Hard-Cuts, Slow-Mo, Perspektiven, Reverse-Effekte , viele weitere Effekte, eigene Musik!

Zielgruppen sind Kinder und Jugendliche ab dem Alter von 12 Jahren und Fachkräfte.

Das Projekt wurde in Kooperation mit dem KJR Kreisjugendring München-Stadt durchgeführt mit Unterstützung des Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München.

 

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Interdisziplinäre Tagungen

Die Tagungsreihe – interdisziplinär und diskursiv

Weiterlesen

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren.…
Weiterlesen

Medien_Weiter_Bildung

Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Weiterlesen

Migrant Liter@cies

Europaprojekt zur Sprachförderung mit Medien für Menschen mit Migrationshintergrund

Weiterlesen

#FAUST_UNDEAD

Mashup Film zu Faust 1

Weiterlesen

ECHT – Virtual Reality

Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen, in der wir leben wollen? Eine Hands-On-Ausstellung zu virtueller Realität, Medien und Erkenntnis

Weiterlesen

MoMimA

Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter

Weiterlesen

Think Big

Die Digitalwerkstatt und der Partner vor Ort

Weiterlesen

PADIGI – Partizipation digital

Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Weiterlesen

Netzwerk Inter@ktiv

Das Münchner Netzwerk Medienkompetenz

Weiterlesen

Medientutoren

Modellhafte Entwicklung und Implementierung von Medientutoren an bayerischen Schulen

Weiterlesen

EMELS

Europäischer Standard für die Medienkompetenzförderung

Weiterlesen