Kinderfotopreis München/Oberbayern
Ein medienpädagogisches Foto-Projekt für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren
Der Kinderfotopreis ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren in München und Oberbayern.
Im Mittelpunkt steht jedes Jahr ein anderes Thema, das für alle Kinder dieser Altersgruppe – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Bildung oder Einschränkungen – wichtig ist. Beim ersten Kinderfotopreis 2005 lautete das Motto „Lasst uns spielen!“, in den folgenden Jahren standen unter anderem Themen wie „Alles bewegt sich!“, „Unsere Welt ist bunt“ oder „Licht & Schatten“ im Mittelpunkt.
Neben der offenen Ausschreibung werden durch medienpädagogische Projekte die Medienkompetenz der Kinder und ihre gestalterischen, kreativen und fotografischen Fähigkeiten gefördert. Begleitend wird die medienpädagogische Kompetenz der Mitarbeiter*innen in Einrichtungen für Kinder durch Fortbildungen und Handreichungen unterstützt. Bei der Preisverleihung und anschließenden Ausstellungen an verschiedenen Orten in München und Oberbayern sowie im Internet werden die jungen Fotograf*innen geehrt und ihre Werke sowie die Themen und Blickwinkel der Kinder einer Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
In folgenden Städten und Regionen wird der Kinderfotopreis veranstaltet:
Der Kinderfotopreis in München/Oberbayern ist ein Projekt des MZM zusammen mit der Medienfachberatung Oberbayern (Bezirksjugendring Oberbayern).
Ab jetzt nichts mehr verpassen mit dem Kinderfotopreis-Newsletter!
Steckbrief
Projekt-Website
www.kinderfotopreis.deZurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

fakefrei - Bayern-Allianz gegen Desinformation
„fakefrei“ ist Teil der Bayern-Allianz gegen Desinformation und unterstützt bayerische Vereine und Verbände im Umgang mit Desinformation und…

SoPrivAdo
Chancen und Risiken sozialer Einflussfaktoren für die Privatheitsentscheidungen Adoleszenter

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit
Blended-Learning Seminar von Oktober 2025 bis Oktober 2026

Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Digi iQ - Digitale Grundbildung im Quartier" des Bildungsbüro Nürnberg zur Förderung der digitalen…

Lost in complexity?
"Lost in complexity?" fördert die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Berlin und…

KJR Kooperationsprojekt 2024: ACTION CAM FILMWORKSHOP
In den Kooperationsprojekten 2024 trifft Medienpädagogik auf Streetsport und Jugendkultur. Ob Mediengestaltung, -produktion, Selbstpräsentation oder…

jung. engagiert. online
Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder…

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung
Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände…

News against the machine
Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im…

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt
Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in…