Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE
Der Preis für junges Radio in Bayern!
Egal ob Sachbeitrag, Satire, Interview, Podcast, Moderation oder Jingle: Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 26 Jahren aus ganz Bayern können ihre Beiträge beim Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE einreichen. Alle Themenbereiche sind erlaubt. Die Beiträge dürfen maximal 60 Minuten lang sein.
Der Jugendradiopreis 2024 wurde am 30. November in drei Alterskategorien verliehen. Hinzu kam ein Publikumspreis, über den per Online-Voting abgestimmt wurde. Zusätzlich gab es noch einen Sonderpreis für einen Beitrag, der sich mit dem Thema Frieden beschäftigt.
- Kategorie 1: bis 15 Jahre
- Kategorie 2: 16 bis 21 Jahre
- Kategorie 3: 22 bis 26 Jahre
- Sonderpreis FRIEDEN
- Publikumspreis
Die Preisträger*innen erhalten ein Preisgeld von je 300 €.
Preisträger*innen 2024
Kat 1 | bis 15 Jahre:
Sondersendung Halloween der Jugendredaktion Funkenflug Nürnberg
Kat 2 | 16 - 21 Jahre:
Akutsituation in der Klinik von Jugendradio Klangbrett Aschaffenburg
Kat 2 | 16 - 21 Jahre:
Nostalgische Kindersendungen von der Dein LiFE-Jugendredaktion München
Kat 3 | 22 - 26 Jahre:
Der Festivalsommer 2024 von der Dein LiFE-Jugendredaktion München
Sonderpreis FRIEDEN:
Podcast Reclaim The Web von der Jugendredaktion des Projekts Der Elefant im Raum
Publikumspreis:
Die Verfolgung der Sinti und Roma von der Dein LiFE-Jugendredaktion München
>> Hier gibt es alle Einreichungen zum Nachhören!
Preisverleihung | Watch-Party
Am 30. November wurde gefeiert. Im Haus der Jugendarbeit versammelten sich alle Einreichenden zu einer grandiosen Jugendradiopreis-Watch-Party, bei der mit viel Spannung die Preisverleihung auf YouTube mit Liveblick ins Radiostudio verfolgt wurde.
- Ab 14 Uhr gab es einen Workshop zu DEINE STIMME IST AUS GOLD – Sprech- und Stimmtraining mit Mona Heilek
- Von 17 bis 19 Uhr gab es eine große Radio- und YouTube-Livesendung, an der sich alle beteiligen konnten.
- Ab 18 Uhr wurde dann der Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE verliehen, den die glücklichen Gewinner*innen live in unserem Studio entgegennehmen konnten.
Die Jury
- Kathrin Demmler | JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung Praxis
- Ilo Schuhmacher | Bayerischer Jugendring
- Kerstin Prange | Bayerische Landeszentrale für neue Medien
- Lilian Landesvatter | Bayerischer Rundfunk
- Sandra Fröhling | Dein LiFE
Medienpädagogische Betreuung
Wir unterstützen die jungen Radioschaffenden bei Bedarf gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften in den Jugendredaktionen bei der Suche nach geeigneten Interviewpartner*innen und beraten bei der Konzepterstellung und Produktion.
Steckbrief
Projektteam
-
Elke
Michaelis
Praxis | Medienzentrum München
elke.michaelis@jff.de
+49 176 30885346 -
Daniel
Aberl
Praxis | Medienzentrum München
daniel.aberl@jff.de
+49 176 3088 9102
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…
Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…
Begleitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn
Medienpädagogische Begleitung der Digitalisierungsaktivitäten der Bildungshäuser und Akademien der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im…
Begleitung der Expert*innen im Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"
Das JFF begleitet den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Qualifizierungsprojekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" in der Zusammenarbeit mit acht…
GestaltBar-Netzwerk Berlin
ComputerSpielAkademie
Self-Tracking im Freizeitsport
Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele…
Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftliche Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren,Schulen und Regionalen Fortbildungsverbünden in Berlin
P³DiG – Primat des Pädagogischen in der digitalen Grundbildung
Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur*innen für Kinder im Grundschulalter. Ein Verbundprojekt…
Game Life! mit und über Games lernen
Medien_Weiter_Bildung
Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe