Zum Hauptinhalt springen
2023 | Forschung | Projekt beendet

GAMEFA - Digitale Spiele als Herausforderung für Medienerziehung in Familien

Systematisierung und Generierung von Grundlagen bezüglich der Risiken und Potenziale digitaler Spiele sowie bezüglich sinnvoller Erziehungsstrategien unter Einbindung relevanter Stakeholder.

In den letzten drei von der Covid-19-Pandemie bestimmten Jahren waren Games gerade für männliche Kinder und Jugendliche oft ein Ort, an den sie sich aus dem fordernden Alltag zurückgezogen haben. Mit ähnlich herausfordernden Situationen sind Heranwachsende in Familien, die in benachteiligenden Verhältnissen leben, täglich konfrontiert. Auch sie ziehen sich, wie die Eltern und pädagogischen Fachkräfte es sehen, in Spielewelten zurück, wie die vom StMAS geförderte Studie „MeproF – Medienhandeln in problembelasteten Familien“ gezeigt hat. Für Eltern ist die Beschäftigung ihrer Kinder mit Games oft ein rotes Tuch. Und auch pädagogischen Fachkräften fehlen oftmals der Zugang und das Wissen zu Games sowie zu deren Funktion und Bedeutung für Kinder und Jugendliche. Ihre zuvor oft ablehnende Haltung hat sich nach den Erfahrungen in der Pandemie aber ein stückweit geändert und sie sehen nun auch stärker das Potenzial der Spiele(-welten). Vor diesem Hintergrund äußern die in der Studie „MeproF“ befragten pädagogischen Fachkräfte den Wunsch nach Qualifizierungsangeboten, um einerseits die von ihnen betreuten Kinder und Jugendlichen gut begleiten und die Eltern in ihrer Medienerziehung unterstützen zu können. Auf diesem Bedarf aufbauend, werden Grundlagen bezüglich der Risiken und Potenziale digitaler Spiele sowie bezüglich sinnvoller Erziehungsstrategien unter Einbindung relevanter Stakeholder systematisiert und generiert.

In einer ersten Phase im Jahr 2023 werden insbesondere zwei Schritte vollzogen.

  • Analyse der vorliegenden Erziehungsliteratur in Bezug auf digitale Spiele: Ein erster Schritt im Projekt wird sein, die bereits vorliegende Erziehungsratgeber-Literatur (offline & online) daraufhin zu analysieren, welche Hilfestellungen Erziehenden für welche Altersstufen und spezifisch auf die Besonderheiten digitaler Spiele in der Literatur gegeben werden. Ergebnis dieses Schrittes ist einerseits eine Bündelung aktueller Orientierungsangebote aber auch eine Differenzierung, welche Besonderheiten digitaler Spiele ausreichend bzw. unzureichend in den Orientierungsangeboten berücksichtigt sind.
  • Exploration der Perspektive der Spieler*innen: Im zweiten Schritt werden Zugänge exploriert, wie die Perspektive von Spieler*innen im Alter zwischen 8 und 14 Jahren auf diesen Themenkomplex erhoben werden können. Im Fokus stehen hier Wünsche an die eigenen Eltern und eine Einschätzung der eigenen Kompetenzentwicklung (in Bezug auf Spiele aber auch auf den Transfer von Kompetenzen in andere Lebensbereiche).

In anschließenden Phasen werden mit dem Forschungsschwerpunkt inhaltlich das Erziehungs­handeln in Bezug auf digitale Spiele in Familien sowie die Kompetenzentwicklung der Spieler*innen fokussiert. Die Ergebnisse werden jeweils sowohl für den wissenschaftlichen Diskurs als auch transferorientiert aufbereitet.

2024 | Forschung

Zwischen großen Sorgen und heldenhaftem Stolz – Medienerziehung bei digitalen Spielen

Medienerziehung stellt Eltern immer wieder vor Herausforderungen, insbesondere dann, wenn es um Computerspiele geht. Da sind auf der einen Seite die…

Weiterlesen

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

WEBSITE: meko-neukoelln.berlin

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

Weiterlesen

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“

Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu…

Weiterlesen

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Weiterlesen

Digital Streetwork

Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das…

Weiterlesen

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

Weiterlesen

IJA digital - Internationale Jugendarbeit digital

Die Corona-bedingten Einschränkungen beschleunigen das Tempo der digitalen Transformation der internationalen Jugendarbeit. Derzeit werden verstärkt…

Weiterlesen

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien

Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…

Weiterlesen

FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring

Teilstudie zur Medienerziehung in Familien im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie

Weiterlesen

Es rappelt in der Kiste

Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen…

Weiterlesen