Fit4GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in Zukunft aussehen? Diese Fragen stehen im Fokus von “Fit4GestaltWas!"
Im Rahmen des Projektes entstehen Austauschformate und Materialien für (pädagogische) Fachkräfte, die zu digitalen Technologien mit jungen Menschen arbeiten, die in benachteiligenden Strukturen aufwachsen. Ziel ist es, den Fachkräften Möglichkeiten für die Vernetzung und zum Austausch von Wissen zu bieten. Inhalt eines solchen Austausches können etwa Erfahrungen mit bestimmter Hard- oder Software sein oder konkrete Methoden zur Förderung medienbezogener und sozialer Kompetenzen in ihren Angeboten.
Im Vordergrund des Projektes steht der Austausch zu und die Entwicklung von niedrigschwelligen und lebensweltnahen Methoden bei der (medien-)pädagogischen Arbeit mit digitalen Technologien. Als Grundlage hierfür dienen die Leitprinzipien: Lebensweltorientierung, Handelndes Lernen, Reflexion und Soziales Lernen.
Teil des Begleitprogramms sind Online-Sessions und Fachtage zu aktuellen Themen im Bereich digitale Technologien sowie eine WIKI-Plattform zur Information und Weitergabe von Materialien. Zudem findet ein monatliches Streaming-Angebot für pädagogische Fachkräfte statt, in dem verschiedene Themen rund um Making, Coding und Medienpädagogik aufgegriffen und besprochen werden. Schließlich unterstützt das Projektteam Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit bei der Umsetzung von lokalen Veranstaltungen, um Angebote zu digitalen Technologien nachhaltig in den jeweiligen Regionen zu verankern.
Im Zuge der wissenschaftlichen Begleitung finden Erhebungen mit Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften statt. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung und die bisherigen Praxiserfahrungen fließen in eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte ein. Inhalt dieser Handreichung sollen insbesondere Tipps für die Praxis zur niedrigschwelligen Zugängen zu digitalen Technologien sein.
Primär richtet sich das Begleitprogramm an Fachkräfte deren Projekte durch die Telekom-Stiftung gefördert werden (“GestaltBar” und “Ich kann was!”), es ist darüber hinaus aber auch offen für alle Fachkräfte, die (medien-)pädagogische Arbeit mit und zu digitalen Technologien machen, etwa im Bereich Making, Coding, Gaming und Robotik bzw. Automation.
Digitale Technologien: Leicht gemacht!
Niedrigschwellige und lebensweltnahe Angebote zu Making, Coding und Medienpädagogik in der Jugend(-sozial)arbeit
Making, Coding, Medienpädagogik: Niedrigschwellige Zugänge zu digitalen Technologien
Der Fokus des Berichtes liegt auf Niedrigschwelligkeit im Kontext der pädagogischen Arbeit mit digitalen Technologien sowie auf Handlungsstrategien…
Jugendarbeit & Digitale Technologien
In dieser Handreichung gibt es Tipps und Hinweise zur medienpädagogischen Projektarbeit rund um Making, Coding, Game Design, Robotik und virtuelle…
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Guido
Bröckling
Praxis | Leitung des Büro Berlin
guido.broeckling@jff.de
+49 30 2084 88 422 -
Fabian
Wörz
Praxis | Büro Berlin
fabian.woerz@jff.de
+49 30 87 337 951 -
Shelly
Pröhl
Medienpädagogische*r Referent*in | PRAXIS | Büro Berlin
shelly.proehl@jff.de -
Julian
Erdmann
Forschung | Büro Berlin
julian.erdmann@jff.de
+49 176 3088 9095
Projekt-Website
https://gestaltwasdigital.org/Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Es rappelt in der Kiste
Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen…

FAIRmaker
Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer…

Kultur macht stark digital
Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten…

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…

Begleitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn
Medienpädagogische Begleitung der Digitalisierungsaktivitäten der Bildungshäuser und Akademien der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im…

Begleitung der Expert*innen im Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"
Das JFF begleitet den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Qualifizierungsprojekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" in der Zusammenarbeit mit acht…

GestaltBar-Netzwerk Berlin

ComputerSpielAkademie

Self-Tracking im Freizeitsport
Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele…

Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftliche Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren,Schulen und Regionalen Fortbildungsverbünden in Berlin

P³DiG – Primat des Pädagogischen in der digitalen Grundbildung
Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur*innen für Kinder im Grundschulalter. Ein Verbundprojekt…