Fit4GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in Zukunft aussehen? Diese Fragen stehen im Fokus von “Fit4GestaltWas!"
Im Rahmen des Projektes entstehen Austauschformate und Materialien für (pädagogische) Fachkräfte, die zu digitalen Technologien mit jungen Menschen arbeiten, die in benachteiligenden Strukturen aufwachsen. Ziel ist es, den Fachkräften Möglichkeiten für die Vernetzung und zum Austausch von Wissen zu bieten. Inhalt eines solchen Austausches können etwa Erfahrungen mit bestimmter Hard- oder Software sein oder konkrete Methoden zur Förderung medienbezogener und sozialer Kompetenzen in ihren Angeboten.
Im Vordergrund des Projektes steht der Austausch zu und die Entwicklung von niedrigschwelligen und lebensweltnahen Methoden bei der (medien-)pädagogischen Arbeit mit digitalen Technologien. Als Grundlage hierfür dienen die Leitprinzipien: Lebensweltorientierung, Handelndes Lernen, Reflexion und Soziales Lernen.
Teil des Begleitprogramms sind Online-Sessions und Fachtage zu aktuellen Themen im Bereich digitale Technologien sowie eine WIKI-Plattform zur Information und Weitergabe von Materialien. Zudem findet ein monatliches Streaming-Angebot für pädagogische Fachkräfte statt, in dem verschiedene Themen rund um Making, Coding und Medienpädagogik aufgegriffen und besprochen werden. Schließlich unterstützt das Projektteam Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit bei der Umsetzung von lokalen Veranstaltungen, um Angebote zu digitalen Technologien nachhaltig in den jeweiligen Regionen zu verankern.
Im Zuge der wissenschaftlichen Begleitung finden Erhebungen mit Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften statt. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung und die bisherigen Praxiserfahrungen fließen in eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte ein. Inhalt dieser Handreichung sollen insbesondere Tipps für die Praxis zur niedrigschwelligen Zugängen zu digitalen Technologien sein.
Primär richtet sich das Begleitprogramm an Fachkräfte deren Projekte durch die Telekom-Stiftung gefördert werden (“GestaltBar” und “Ich kann was!”), es ist darüber hinaus aber auch offen für alle Fachkräfte, die (medien-)pädagogische Arbeit mit und zu digitalen Technologien machen, etwa im Bereich Making, Coding, Gaming und Robotik bzw. Automation.
Digitale Technologien: Leicht gemacht!
Niedrigschwellige und lebensweltnahe Angebote zu Making, Coding und Medienpädagogik in der Jugend(-sozial)arbeit
Making, Coding, Medienpädagogik: Niedrigschwellige Zugänge zu digitalen Technologien
Der Fokus des Berichtes liegt auf Niedrigschwelligkeit im Kontext der pädagogischen Arbeit mit digitalen Technologien sowie auf Handlungsstrategien…
Jugendarbeit & Digitale Technologien
In dieser Handreichung gibt es Tipps und Hinweise zur medienpädagogischen Projektarbeit rund um Making, Coding, Game Design, Robotik und virtuelle…
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Guido
Bröckling
Praxis | Leitung des Büro Berlin
guido.broeckling@jff.de
+49 30 2084 88 422 -
Fabian
Wörz
Praxis | Büro Berlin
fabian.woerz@jff.de
+49 30 87 337 951 -
Shelly
Pröhl
Medienpädagogische*r Referent*in | PRAXIS | Büro Berlin
shelly.proehl@jff.de -
Julian
Erdmann
Forschung | Büro Berlin
julian.erdmann@jff.de
+49 176 3088 9095
Projekt-Website
https://gestaltwasdigital.org/Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Fit4GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…

Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg
Peer-to-Peer-Konzept

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher
Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln