#FAUST_UNDEAD
Mashup Film zu Faust 1
Filmwerkstätten und Filmförderung für Jugendliche ab 12 Jahren
#faust_undead ist ein Film-Bastard, der das Handlungsgerüst des Faust 1 als Mega-Structure missbraucht, auf die Knochen der skelettierten Tragödie neues Fleisch aufträgt und sie zu einem Faust-Wiedergänger mit künstlicher Hüfte montiert.
Ziel: Viele Jugendeinrichtungen des KJR und freie Jugendfilmgruppen aus München produzieren gemeinsam eine Verfilmung von Faust I. Faust wird dabei in einzelne Kapitel unterteilt und dann anschließend zu einem Film zusammengeschnitten, d.h. in ihrer Einrichtung wird nur ein Abschnitt produziert. Der komplette Film wird am 5. Mai im Rahmen des Faust-Festivals (www.faustfestival.com) beim DOK.fest München im Gasteig präsentiert. Es entsteht eine zeitgenössische Interpretation von Goethes Faust. Es werden einige Filmgenres gemixt: Stop-Motion, Musik-Video, Comic, Dokumentation, Realfilm. Viele Jugendliche aus München arbeiten gemeinsam an #faust_undead.
Wo ist die Geschichte hinter dem Denkmal? Gibt es einen VERStändlichen Text, der sich zwischen den zu Tode zitierten Versen versteckt? Und wenn ja, wie holen wir den da raus?
Wer kann mitmachen?
- Alle Jugendlichen ab 12 Jahren bei den Filmwerkstätten und ab 15 Jahren bei der Filmförderung
- Es ist weder filmisches noch literarisches Vorwissen wichtig
- Musiker, Tänzer, …
Ablauf Filmwerkstätten
Zwei Medienpädagog_innen kommen mit der notwendigen Film- und Tontechnik für einige Stunden in die Einrichtung (bis zu einem Tag). Der jeweilige Abschnitt aus Goethes Faust wird gemeinsam mit den Jugendlichen (ab zwei Personen) frei filmisch interpretiert. Am Ende des Workshops ist ein ca. ein minütiger Clip entstanden.
Filmpremiere von »#faust_undead«
06. Mai 2018
15:00 Uhr | Carl-Amery-Saal
Eintritt frei
Steckbrief
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Game Life! mit und über Games lernen

Medien_Weiter_Bildung
Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Migrant Liter@cies
Europaprojekt zur Sprachförderung mit Medien für Menschen mit Migrationshintergrund

ECHT – Virtual Reality
Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen, in der wir leben wollen? Eine Hands-On-Ausstellung zu virtueller Realität, Medien und Erkenntnis

MoMimA
Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter

PADIGI – Partizipation digital
Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Medientutoren
Modellhafte Entwicklung und Implementierung von Medientutoren an bayerischen Schulen