#FAUST_UNDEAD
Mashup Film zu Faust 1
Filmwerkstätten und Filmförderung für Jugendliche ab 12 Jahren
#faust_undead ist ein Film-Bastard, der das Handlungsgerüst des Faust 1 als Mega-Structure missbraucht, auf die Knochen der skelettierten Tragödie neues Fleisch aufträgt und sie zu einem Faust-Wiedergänger mit künstlicher Hüfte montiert.
Ziel: Viele Jugendeinrichtungen des KJR und freie Jugendfilmgruppen aus München produzieren gemeinsam eine Verfilmung von Faust I. Faust wird dabei in einzelne Kapitel unterteilt und dann anschließend zu einem Film zusammengeschnitten, d.h. in ihrer Einrichtung wird nur ein Abschnitt produziert. Der komplette Film wird am 5. Mai im Rahmen des Faust-Festivals (www.faustfestival.com) beim DOK.fest München im Gasteig präsentiert. Es entsteht eine zeitgenössische Interpretation von Goethes Faust. Es werden einige Filmgenres gemixt: Stop-Motion, Musik-Video, Comic, Dokumentation, Realfilm. Viele Jugendliche aus München arbeiten gemeinsam an #faust_undead.
Wo ist die Geschichte hinter dem Denkmal? Gibt es einen VERStändlichen Text, der sich zwischen den zu Tode zitierten Versen versteckt? Und wenn ja, wie holen wir den da raus?
Wer kann mitmachen?
- Alle Jugendlichen ab 12 Jahren bei den Filmwerkstätten und ab 15 Jahren bei der Filmförderung
- Es ist weder filmisches noch literarisches Vorwissen wichtig
- Musiker, Tänzer, …
Ablauf Filmwerkstätten
Zwei Medienpädagog_innen kommen mit der notwendigen Film- und Tontechnik für einige Stunden in die Einrichtung (bis zu einem Tag). Der jeweilige Abschnitt aus Goethes Faust wird gemeinsam mit den Jugendlichen (ab zwei Personen) frei filmisch interpretiert. Am Ende des Workshops ist ein ca. ein minütiger Clip entstanden.
Filmpremiere von »#faust_undead«
06. Mai 2018
15:00 Uhr | Carl-Amery-Saal
Eintritt frei
Steckbrief
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg
Peer-to-Peer-Konzept

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher
Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media