Zum Hauptinhalt springen
2018 | Praxis | Projekt beendet

#FAUST_UNDEAD

Mashup Film zu Faust 1

Filmwerkstätten und Filmförderung für Jugendliche ab 12 Jahren

#faust_undead ist ein Film-Bastard, der das Handlungsgerüst des Faust 1 als Mega-Structure missbraucht, auf die Knochen der skelettierten Tragödie neues Fleisch aufträgt und sie zu einem Faust-Wiedergänger mit künstlicher Hüfte montiert.

Ziel: Viele Jugendeinrichtungen des KJR und freie Jugendfilmgruppen aus München produzieren gemeinsam eine Verfilmung von Faust I. Faust wird dabei in einzelne Kapitel unterteilt und dann anschließend zu einem Film zusammengeschnitten, d.h. in ihrer Einrichtung wird nur ein Abschnitt produziert. Der komplette Film wird am 5. Mai im Rahmen des Faust-Festivals (www.faustfestival.com) beim DOK.fest München im Gasteig präsentiert. Es entsteht eine zeitgenössische Interpretation von Goethes Faust. Es werden einige Filmgenres gemixt: Stop-Motion, Musik-Video, Comic, Dokumentation, Realfilm. Viele Jugendliche aus München arbeiten gemeinsam an #faust_undead.

Wo ist die Geschichte hinter dem Denkmal? Gibt es einen VERStändlichen Text, der sich zwischen den zu Tode zitierten Versen versteckt? Und wenn ja, wie holen wir den da raus?

Wer kann mitmachen?

  • Alle Jugendlichen ab 12 Jahren bei den Filmwerkstätten und ab 15 Jahren bei der Filmförderung
  • Es ist weder filmisches noch literarisches Vorwissen wichtig
  • Musiker, Tänzer, …

Ablauf Filmwerkstätten

Zwei Medienpädagog_innen kommen mit der notwendigen Film- und Tontechnik für einige Stunden in die Einrichtung (bis zu einem Tag). Der jeweilige Abschnitt aus Goethes Faust wird gemeinsam mit den Jugendlichen (ab zwei Personen) frei filmisch interpretiert. Am Ende des Workshops ist ein ca. ein minütiger Clip entstanden.

 

Filmpremiere von »#faust_undead«


06. Mai 2018

15:00 Uhr | Carl-Amery-Saal

Eintritt frei

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…

Weiterlesen

Medienkompetenzzentrum Neukölln

WEBSITE: meko-neukoelln.berlin

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums…

Weiterlesen

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“

Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu…

Weiterlesen

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Weiterlesen

Digital Streetwork

Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das…

Weiterlesen

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

Weiterlesen

IJA digital - Internationale Jugendarbeit digital

Die Corona-bedingten Einschränkungen beschleunigen das Tempo der digitalen Transformation der internationalen Jugendarbeit. Derzeit werden verstärkt…

Weiterlesen

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien

Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…

Weiterlesen

FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring

Teilstudie zur Medienerziehung in Familien im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie

Weiterlesen

Es rappelt in der Kiste

Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen…

Weiterlesen