Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen
Inwiefern hängt die Nutzung digitaler Medien mit dem eigenen Wohlbefinden zusammen? Welche Rolle spielen Medien, wenn es uns gut geht? Welche spielen sie, wenn es uns nicht so gut geht? Das sind Fragen, denen wir uns im Rahmen der internationalen Studie „Youth Digital Content & Wellbeing Cultures“ widmen. Geleitet wird die Studie von Prof. Dr. Amanda Third von der Western Sydney Universität, Australien. Umgesetzt wird sie in insgesamt acht Ländern, neben Deutschland in Australien, Jordanien, Indonesien, Indien, USA, Großbritannien und Brasilien. Das JFF realisiert die Studienteile in Deutschland. Die Gesamtverantwortung der Studie liegt beim Young & Resilient Research Centre der Western Sydney University, das für die Umsetzung eine Finanzierung von Google erhält.
Die Umsetzung der Studie beinhaltet lebensnahe Methoden, die für die Teilnehmer*innen unterhaltsam und spannend sein sollen und gleichzeitig Daten zur Beantwortung der genannten Forschungsfragen liefern. Ziel der Studie ist, Online-Plattformen für junge Menschen sicherer zu machen.
Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie bei Fragen georg.materna@jff.de oder niels.brueggen@jff.de.
English version:
Do you also sometimes have these moods: One day you are so happy, the other a little less. Sometimes you get angry about everything that happens to you and on other occasions you feel so thankful because of your friend‘s overwhelmingly cute baby cats? What we are looking into in this study is how these moods are connected to the use of digital media. What are young people doing with media if they are happy? What are they doing if they are not so happy? In what way do media help and in what way do they not?
These are questions we are addressing in the international study "Youth Digital Content & Wellbeing Cultures". Led by Prof. Dr. Amanda Third from Western Sydney University, Australia, the study is being implemented in a total of eight countries (besides Germany and Australia in Indonesia, Jordan, India, UK, USA and Brazil).
If you have questions, please contact georg.materna@jff.de or niels.brueggen@jff.de.
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Georg
Materna
Forschung | Büro Berlin
georg.materna@jff.de
+49 30 87 33 79 52 -
Dr.
Niels
Brüggen
Leitung der Abteilung Forschung
niels.brueggen@jff.de
+49 89 68 989 130
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von…
Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg…
Begleitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn
Medienpädagogische Begleitung der Digitalisierungsaktivitäten der Bildungshäuser und Akademien der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im…
Begleitung der Expert*innen im Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"
Das JFF begleitet den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Qualifizierungsprojekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" in der Zusammenarbeit mit acht…
GestaltBar-Netzwerk Berlin
ComputerSpielAkademie
Self-Tracking im Freizeitsport
Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele…
Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftliche Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren,Schulen und Regionalen Fortbildungsverbünden in Berlin
P³DiG – Primat des Pädagogischen in der digitalen Grundbildung
Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur*innen für Kinder im Grundschulalter. Ein Verbundprojekt…
Game Life! mit und über Games lernen
Medien_Weiter_Bildung
Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe