Zum Hauptinhalt springen
2022 | Forschung

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Inwiefern hängt die Nutzung digitaler Medien mit dem eigenen Wohlbefinden zusammen? Welche Rolle spielen Medien, wenn es uns gut geht? Welche spielen sie, wenn es uns nicht so gut geht? Das sind Fragen, denen wir uns im Rahmen der internationalen Studie „Youth Digital Content & Wellbeing Cultures“ widmen. Geleitet wird die Studie von Prof. Dr. Amanda Third von der Western Sydney Universität, Australien. Umgesetzt wird sie in insgesamt acht Ländern, neben Deutschland in Australien, Jordanien, Indonesien, Indien, USA, Großbritannien und Brasilien. Das JFF realisiert die Studienteile in Deutschland. Die Gesamtverantwortung der Studie liegt beim Young & Resilient Research Centre der Western Sydney University, das für die Umsetzung eine Finanzierung von Google erhält.

Die Umsetzung der Studie beinhaltet lebensnahe Methoden, die für die Teilnehmer*innen unterhaltsam und spannend sein sollen und gleichzeitig Daten zur Beantwortung der genannten Forschungsfragen liefern. Ziel der Studie ist, Online-Plattformen für junge Menschen sicherer zu machen.

Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie bei Fragen georg.materna@jff.de oder niels.brueggen@jff.de.  

 

English version:

Do you also sometimes have these moods: One day you are so happy, the other a little less. Sometimes you get angry about everything that happens to you and on other occasions you feel so thankful because of your friend‘s overwhelmingly cute baby cats? What we are looking into in this study is how these moods are connected to the use of digital media. What are young people doing with media if they are happy? What are they doing if they are not so happy? In what way do media help and in what way do they not?

These are questions we are addressing in the international study "Youth Digital Content & Wellbeing Cultures". Led by Prof. Dr. Amanda Third from Western Sydney University, Australia, the study is being implemented in a total of eight countries (besides Germany and Australia in Indonesia, Jordan, India, UK, USA and Brazil).

If you have questions, please contact georg.materna@jff.de or niels.brueggen@jff.de.    

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“

Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu…

Weiterlesen

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!

Weiterlesen

Digital Streetwork

Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das…

Weiterlesen

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale…

Weiterlesen

IJA digital - Internationale Jugendarbeit digital

Die Corona-bedingten Einschränkungen beschleunigen das Tempo der digitalen Transformation der internationalen Jugendarbeit. Derzeit werden verstärkt…

Weiterlesen

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien

Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde…

Weiterlesen

FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring

Teilstudie zur Medienerziehung in Familien im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie

Weiterlesen

Es rappelt in der Kiste

Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen…

Weiterlesen

FAIRmaker

Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer…

Weiterlesen

Kultur macht stark digital

Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten…

Weiterlesen