DigiFAM - Digitale Medien in der Familienbildung
Unterstützung für pädagogische Fachkräfte in der Familienbildung
Smartphone, Tablet & Co. nehmen in Familien mehr und mehr Raum ein. Die Corona-Pandemie und der Lockdown haben gezeigt: Digitale Medien sind wichtig, um am gesellschaftlichen und schulischen Leben teilhaben zu können. Viele Eltern sind aber verunsichert: Wie viel Mediennutzung ist gut für mein Kind? Welche medialen Inhalte sind geeignet? Wie mache ich mein Kind fit im Umgang mit Medien?
Das Projekt „DigiFAM – Digitale Medien in der Familienbildung“ setzt hier an. Ziel des Projekts ist es: Familien im Umgang mit Medien zu beraten und zu stärken. Eltern und Kinder befähigen, sich gegenseitig zur respektieren, Verständnis füreinander zu schaffen und – Medien als Werkzeug zur Partizipation an der Gesellschaft zu begreifen!
DigiFAM startete im Juni 2021. Umgesetzt wurde es in Augsburg Stadt und Landkreis von der MSA –Medienstelle Augsburg des JFF e.V. Bis März 2022 wurde das Projekt durch Mittel des Corona-Sonderfonds des bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Steckbrief
Projektteam
-
Birgit
Irrgang
Praxis | Leitung Medienstelle Augsburg
birgit.irrgang@jff.de
+49 821 32 42 909 -
Claudia
Horvat
Praxis | Medienstelle Augsburg
+49 821 32 429 09 -
Uschi
Stritzker
Praxis | Medienstelle Augsburg
+49 821 32 429 09
Projektleitung
-
Birgit
Irrgang
Praxis | Leitung Medienstelle Augsburg
birgit.irrgang@jff.de
+49 821 32 42 909
Projekt-Website
www.digi-fam.deZurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich
2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…
DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…
Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…
Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…
Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen
Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher
Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln
Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit
Blended-Learning Seminar von Januar 2023 bis März 2024
Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media
Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll…
Medienkompetenzzentrum Neukölln
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln…