A-D/D-A – spoken word poetry. analog. digital. fließend.
Junge Lyrik und Rap aus Neukölln.
Im Antrag für das Projekt stand: 6 Monate spoken word poetry mit Jugendlichen in der offenen Jugendarbeit. Aber wie so oft kam es anders, als wir es uns am Schreibtisch ausgedacht hatten: Im Jugendhaus „Die Scheune“ trafen wir auf talentierte und motivierte Jugendliche, die genau eins machen wollten: Rap auf Beats aufnehmen! Willkommen zu junger Rapmusik aus dem Richardkiez Berlin-Neukölln.
Dennoch blieben viele Fragen gleich: Welche Themen behandeln die Jugendlichen in ihren Texten? Für welche Darstellungsformen entscheiden sie sich? Für welche Veröffentlichungskanäle? Wie bewerten sie diesen Veröffentlichungskanäle (online vs. offline bzw. analog vs. digital)? Oder sind sie überhaupt noch voneinander zu trennen?
Mittlerweile sind dabei viele Songs, Interviews, Fotos und ein Dokufilm entstanden, die das Projekt portraitieren. Zu finden sind sie alle auf der Projekt-Website
Das Projekt ist stark partizipativ, in der offenen Jugendarbeit und als Kombination aus Medienkompetenzförderung und kultureller BIldung angelegt. Ein Netzwerk aus lokalen Aktuer*innen im Kiez unterstützt dabei das Büro Berlin als durchführende Einrichtung:
- AWO Jugendhaus "Die Scheune"
- Kasper Theater Rixdorf
- Interkulturelles Theaterzentrum Berlin
Gefördert durch:
- Fonds Soziokultur
- Jugend Demokratiefonds Berlin
(Fotos von Kristin Süß)
Steckbrief
Projektteam
-
Dr.
Guido
Bröckling
Praxis | Leitung des Büro Berlin
guido.broeckling@jff.de
+49 30 2084 88 422
Zurück
Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Fit4GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in…

Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg
Peer-to-Peer-Konzept

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt…

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei…

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings…

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus…

Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an…

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher
Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln