Zum Hauptinhalt springen
2023 | Praxis

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel

2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei Projekttagen spielen Jugendliche ein ergebnisoffenes digitales Zukunftsszenario aus unterschiedlichen Rollenperspektiven durch.

2084

Wir schreiben das Jahr 2084.

Digitale Technologien, Big Data und KI haben unser Zusammenleben verändert. Alles ist vernetzt, das menschliche Verhalten wird aufgezeichnet und ausgewertet. “Harmony Score” heißt das digitale Bewertungssystem, das seit einigen Jahren in Betrieb ist. Das System vergibt allen Menschen Statuspunkte und ermöglicht damit Einsicht in den Status aller anderen.

"Transparent, Effizient, Fair!" lautete der Slogan der Regierungspartei zur Einführung des neuen Systems. Viele Menschen haben sich mittlerweile daran gewöhnt und sammeln Statuspunkte. Andere wollen nicht von Zahlen beherrscht werden, misstrauen der Macht durch das Bewertungssystem und kündigen Widerstand an. Schafft so ein System mehr Vertrauen und Gerechtigkeit in der Gesellschaft? Lässt sich menschliches Verhalten überhaupt gut über Punkte abbilden? Ist es am Ende eine unzumutbare Kontrolle?

In Kürze steht die nächste Wahl bevor.

Umsetzung

2084 ist ein medienpädagogisches Planspiel, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet und im Schulkontext durchgeführt werden kann. In drei Projekttagen spielen die Jugendlichen ein ergebnisoffenes digitales Zukunftsszenario aus unterschiedlichen Rollenperspektiven durch. Ergänzend hierzu können ein Vorbereitungs- und Reflexionstag eingeplant werden.

Projektleitende Fragestellungen

Während des Planspiels erkunden die Jugendlichen die wechselseitige Beziehung zwischen Bewertung und Macht in einer digitalisierten Gesellschaft. Das Bewertungssystem “Social Score” konsolidiert vorgegebene Machtverhältnisse und erzeugt Machtkonflikte zwischen den Individuen und den gesellschaftlichen Gruppen. Der Machtkampf wird durch zugespitzte Wertekonflikte geführt und sichtbar gemacht:

  • Freiheit vs. Sicherheit
  • Privileg vs. Gleichheit
  • Individuum vs. Gesellschaft
  • Autonomie vs. Konformität
  • Anonymität vs. Transparenz

Im Rahmen ihrer Handlungsspielräume müssen sich die Schüler*innen entlang dieser Konfliktlinien positionieren. Die Aneignungs- und Entscheidungsprozesse, die sie hierbei durchgehen, stehen im Mittelpunkt der pädagogischen Reflexion:

  • Wie verhalten sich die Akteur*innen innerhalb des Bewertungssystems?
  • Wer passt sich an die Regeln an? Wer hinterfragt und beeinflusst die Regeln zu welchem Zweck?
  • Wie beeinflussen gesellschaftliche Machtdynamiken die Aneignung digitaler Technologien und wie verändert ihr Einsatz gesellschaftliche Machtdynamiken?

Pädagogische Zielsetzung ist der Transfer zur eigenen Lebenswelt und den gesellschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart. Ist dieses Zukunftsszenario reine Fiktion? Wo können wir Anhaltspunkte in unserer sozialen Wirklichkeit entdecken, die durch das zugespitzte Planspiel gespiegelt werden?

Förderung

Die Idee zum Projekt wurde 2022 von der Medienanstalt der Länder Berlin und Brandenburg (mabb) und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) mit dem Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ ausgezeichnet. 2023 erhielt das Projekt den Dieter-Baacke-Preis, in der Kategorie: Sonderpreis „KI und wir – gruselig und genial“.

Impressionen

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

Interdisziplinäre Tagungen

Die Tagungsreihe – interdisziplinär und diskursiv

Weiterlesen

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren.…
Weiterlesen

Medien_Weiter_Bildung

Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Weiterlesen

Migrant Liter@cies

Europaprojekt zur Sprachförderung mit Medien für Menschen mit Migrationshintergrund

Weiterlesen

#FAUST_UNDEAD

Mashup Film zu Faust 1

Weiterlesen

ECHT – Virtual Reality

Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen, in der wir leben wollen? Eine Hands-On-Ausstellung zu virtueller Realität, Medien und Erkenntnis

Weiterlesen

MoMimA

Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter

Weiterlesen

Think Big

Die Digitalwerkstatt und der Partner vor Ort

Weiterlesen

PADIGI – Partizipation digital

Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Weiterlesen

Netzwerk Inter@ktiv

Das Münchner Netzwerk Medienkompetenz

Weiterlesen

Medientutoren

Modellhafte Entwicklung und Implementierung von Medientutoren an bayerischen Schulen

Weiterlesen

EMELS

Europäischer Standard für die Medienkompetenzförderung

Weiterlesen