Zum Hauptinhalt springen
2019 | Forschung

Inklusiv digital: Blended-Learning-Angebot für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte

Ein Beitrag von Dr. Susanne Eggert und Valerie Jochim im Band "Digital Diversity" – herausgegeben von Holger Angenent, Birte Heidkamp und David Kergel

Thematisiert werden Blended-Learning-Angebote in der Weiterbildung. Anhand eines Best-Practice-Beispiels wird aufgezeigt, wie pädagogisch-pflegerisches Personal im Umgang mit digitalen Medien sowie für den Einsatz digitaler Medien im eigenen Arbeitsalltag geschult werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Autor*inneninformation

Einleitung
Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel

Teil 1: Digital Diversity – Theoretische Positionen

Jenseits von Einschluss und Ausschluss – Gender- und Diversitätssensible Medienpädagogik im digitalen Zeitalter
Birte Heidkamp, David Kergel

Learning by Self Management – digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung
Anke Redecker

Bildungslernen 2.0 – Bildungslernen als Herausforderung der Medienpädagogik
David Kergel, Birte Heidkamp

Zwischen Bias und Diversität – Bildung und Diversity im Kontext algorithmischer Strukturen
Dan Verständig

Zwischen Dialog und unternehmerischen Selbst – Perspektiven einer agilen Medienpädagogik
David Kergel

Teil 2: Digital Diversity – Handlungsfelder

Medien-Erziehungs-Kompetenz von Eltern im System Familie
Bernward Hoffmann

Jugend – Migration – Internet
Heinz Bonfadelli

Let`s play (gender)? Genderkonstruktionen in digitalen Spielewelten
Maike Groen, Angela Tillmann

Onlineberatung – Digitales Beratungsangebot für Alle?
Emily M. Engelhardt

Habitussensible Perspektive auf Onlineberatung im Kontext der frühpädagogischen berufsbegleitenden Hochschulbildung
Katrin Häuser

E-Participation – Soziale Arbeit zwischen Digitalisierung und Akteursorientierung
David Kergel

Diversity in der Hochschullehre: Gender als intersektionale Kategorie in der Handlungspraxis
Lisa Mense, Stephanie Sera

‚Erfolgreiches‘ Altern in digitalen Zeiten. Zum Zusammenhang von digitalen Gesundheitspraktiken, Alter(n)sbildern und Ungleichheiten
Monika Urban

Teil 3: Digital Diversity – Perspektiven aus der Praxis

Inszenierte Unterrichtsvideovignetten zur Förderung des Wissens um Klassenführung von (angehenden) Lehrkräften
Julia Bönte, Gerlinde Lenske, Theresa Dicke, Detlev Leutner

Heterogene Teilnehmende in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Rahmenbedingungen für das Blended Learning an Hochschulen
Katrin Waletzke, Holger Angenent

Mit Blended Learning zur Internationalisierung der Hochschulbildung – Die Erasmus+ Strategische Partnerschaft COMPALL
Monika Staab, Regina Egetenmeyer

Inklusiv digital – Blended Learning als Lehr-Lern-Format für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte zum Themenbereich „Inklusion durch digitale Medien“
Susanne Eggert, Valerie Jochim

Living Labs zu Gender und IT im Kontext von Exklusionsdynamiken und Maßnahmen zur Förderung von Gender- und Diversitätssensibilität
Kerstin Raudonat, Kristian Gäckle, Michael Ahmadi, Anne Weibert, Volker Wulf, Nicola Marsden

Online interventions: counteracting the exclusion of young people in counselling and therapy
Karin Drda-Kühn, Artemisa Rocha Dores, Evelyn Schlenk

Flucht 2.0: Was Geflüchtete wirklich mit ihren Smartphones machen
Carola Richter, Martin Emmer, Marlene Kunst

Genderkompetent 2.0 NRW
Eva Viehoff


Steckbrief

Ansprechpersonen


In Kooperation mit


Zurück

Projekte Kompetenzbereich

Projekte Zielgruppe

Veröffentlichungen




Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

Medienzentrum München des JFF (MZM)

Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular