Zum Hauptinhalt springen

2023/01: Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung

Handlungsorientierte Medienpädagogik wurde von ihren Vertreter*innen immer auch als Teil politischer Bildungsarbeit verstanden. Ihre Ziele bestehen darin, Kinder und Jugendliche zur kritischen Reflexion medialer Inhalte zu befähigen und ihnen Wege aufzuzeigen, sich mithilfe von Medien selbst in die Gesellschaft einzubringen. Dazu gehört auch der pädagogische Umgang mit Sozialen Medien. Dabei richtet sich der Blick zunehmend auf die politischen Ränder. Es fühlt sich so an, als ob die Polarisierung der Gesellschaft immer mehr zunimmt. Genau an diesem Thema lässt sich auch zeigen, was politische Bildung und Medienpädagogik voneinander lernen und wie sie in Forschung und Praxis zusammenarbeiten können. Wie die großen gesellschaftlichen Herausforderungen von politischer Bildung und Medienpädagogik gemeinsam in den Blick genommen werden können, steht im Zentrum dieses Hefts.


aktuell

  • Valerie Jochim: Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
  • Luisa Giebler: JIM-Studie 2022
  • Swenja Wütscher: Stichwort: Lensa
  • Kati Struckmeyer: Kinder Medien Monitor 2022
  • Luisa Giebler: GADMO – Faktenchecks statt Desinformation
  • Heinrike Paulus: Cyber Heroes – Neue Materialien zu Hass im Netz

thema

  • Kathrin Demmler/Dagmar Hoffmann/Georg Materna: Editorial: Medienpädagogik und politische Bildung. Gemeinsam gegen Polarisierung und Desinformation
  • Sabine Achour: Polarisierung der Gesellschaft? Wer gesellschaftliche Teilhabe und Empowerment fördern möchte, muss sich die Ungleichheit in den Strukturen ansehen
  • Gespräch mit Thomas Krüger, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Das Verhältnis von Medienpädagogik und politischer Bildung
  • Gespräch mit Klaus Hurrelmann: Polarisierung der Gesellschaft. Wie kann das politische Engagement Jugendlicher gefördert werden?
  • Steckbrief: Kinder spielerisch über Cybermobbing aufklären: Abenteuer mit SAM – Schüler*innen als Medienprofis | Johanna Stary
  • Silke Baer: Demokratiegefährdender Polarisierung entgegenwirken. Ansätze der politischen Bildung, Jugendarbeit und Mediation
  • Steckbrief: Don’t stop motion. Menschen verbinden, Vorurteile und Mauern einreißen – mit dem Medium Film
  • Özgür Özvatan/Seyran Bostancı: Für Tragik und Ironie im ‚Demokratischen Streit‘. Wie Narrative Konfigurationen Polarisierung befördern oder transformieren
  • Steckbrief: PARLAMENSCH. Ein filmisches Planspiel zur Auseinandersetzung mit den Grundfragen einer demokratischen Gesellschaft | Thomas Kupser
  • Steckbrief: Das Projekt TruthTellers – Wie kann ich Verschwörungserzählungen mit Jugendlichen thematisieren? | Raphaela Müller
  • Dagmar Hoffmann: Digitaler Alltag, Datenpraktiken und Subjektautonomie
  • Steckbrief: KI and ME - über Künstliche Intelligenz, Big Data und die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft | Nadine Wegmeyer und Viktoria Magnucki
  • ONLINE EXKLUSIV: Georg Materna: Diversität oder Filterblase?

spektrum

  • Henrike Friedrichs-Liesenkötter/Anna-M. Kamin/Dorothee Meister/Liudmyla Ponomarenko/Jeannine Teichert: Leben in Ungewissheiten. Medien(-handeln) mit Blick auf Alltag, Erziehung und schulische Bildung aus der Perspektive geflüchteter Frauen aus der Ukraine
  • Lisa Waldenburger/Jeffrey Wimmer/Svenja Stein: Ein gesunder Umgang mit Smartphones? Eine zweistufige Analyse von Apps gegen digitalen Stress
  • Marden Nascimento/Lucia Santa-Cruz: Photographing to release creative forces

medienreport

  • Judith Bittner: Durch die Gipfel des Dschungels
  • Lisa Melzer: Spielentwicklung leicht gemacht – Mit Candli zum eigenen Online-Game

publikationen

  • Georg Materna: Warum Jürgen Habermas nicht auf Twitter ist
  • Andreas Lange: „Seltsam-Perverser“ Theoriecharme gut verdaulich aufbereitet
  • Erik van der Beek: Kinder und Jugendliche im Unmarked Space der Leitmedien?
  • Heinrike Paulus: Huber, Wolfgang (2022). Menschen, Götter und Maschinen. Eine Ethik der Digitalisierung. München: C.H. Beck. 207 S., 18,00 €.
  • Lisa Melzer: Sliwka, Anne/Klopsch, Britta (2022). Deeper Learning in der Schule. Pädagogik des digitalen Zeitalters. Weinheim: Beltz. 221 S., 19,95 €.
  • Luisa Giebler: Standl, Bernhard (2022). Digitale Lehre nachhaltig gestalten. Münster/ New York: Waxmann. 267 S., 39,00 €.

kolumne

  • Kati Struckmeyer: Ironische Smileys

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen


Jetzt bestellen


Zurück

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular