Zum Hauptinhalt springen

2022/05 Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik – Impulse einer Auseinandersetzung

Im Titelthema dieser Ausgabe soll dem speziellen Verhältnis von (Online-)Medien und Rassismus auf den Grund gegangen werden. Dabei wird Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen verstanden, welches gesellschaftliche Diskurse, Institutionen und Strukturen durchdringt und sich auch in Handlungs- und Denkmustern individueller gesellschaftlicher Akteur*innen wiederfindet. Rassismus stellt soziale Hierarchien und Klassifizierungssysteme auf. Als in gesellschaftliche Strukturen eingebettete Institutionen können Massenmedien gesellschaftlichen Rassismus ebenso repräsentieren, reproduzieren und produzieren wie Diskurse in Online-Kommunikationsräumen. Ziel ist es zum einen, aufzuzeigen, wie (Online-)Medien Rassismus repräsentieren und (re-)produzieren. Zum anderen soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie (Online-)Medien für anti-rassistische Aufklärung und zum Empowerment rassifizierter Gruppen genutzt werden können. Schließlich werden bestehende Ansätze vorgestellt, die sich kritisch mit ungleichen Strukturen und Praktiken in und mit Medien auseinandersetzen.


aktuell

  • Katharina Stengl: JIMPLUS 2022 Fake News und Hatespeech
  • Swenja Wütscher: Stichwort: Poppy Playtime
  • Kati Struckmeyer: Misstrauen in journalistische Arbeit
  • Swenja Wütscher: Studie: Mehr Transparenz von Medienintermediären erforderlich
  • Katharina Stengl: Deutsche sind nachrichtenmüde

thema

  • Mareike Schemmerling/Ana-Nzinga Weiß: Editorial: Medien | Pädagogik | Rassismus. Gedanken, Beispiele und Impulse einer kritischen Auseinandersetzung.
  • Seyran Bostancı: Rassismus und Kindheit
  • Raphaela Müller/Fabian Wörz: Dagegen sein ist nicht genug. Gedanken zu einer rassismuskritischen Medienpädagogik
  • Stephanie Häusinger: Steckbrief: Firewall – Hass im Netz begegnen
  • Interview mit Matondo Castlo: Rap, Rassismus, Rassismuskritik. Alles für die Jugend
  • Rebecca Wienhold: Medienpädagogik intersektional gedacht
  • Birgit Irrgang: Steckbrief: Schule ohne Rassismus. Filmprojekt an der Ulrichschule Augsburg
  • Ana-Nzinga Weiß: Journalismus – Rassismus – Diversität. Repräsentation von People of Color und Diversität als Perspektive im Journalismus
  • Interview mit Iva Krtalic vom WDR: Diversität im deutschen Mediensystem
  • Dawid Mohr: Steckbrief: Klappe gegen Rassismus

spektrum

  • Benedikt Aigner: Digital Divide und digitale Teilhabe im Alter – Perspektiven des Praxisprojekts ,Digitale Hilfe‘
  • Julia Soglik/Thorsten Ziegler: Werkstattbericht medienpädagogischer Selbstlernkurse – Theorie, Design und Evaluation
  • Mel-David Tersteegen/Fabian Pieke: Gaming und Einflüsse von Gambling – Überschneidungen zweier Bereiche und die daraus resultierende Bedeutung

medienreport

  • Günther Anfang: Die Kunst der Welt. Zu Gast in Kassel und Venedig
  • Katharina Stengl: Stray. Einmal Katze sein

publikationen

  • Andreas Lange: Die Printing Natives als Modell für die Digital Natives
  • Julian Erdmann: Aufsuchende soziale Arbeit in Games
  • Eric van der Beek: Überwachung, digitale Gewalt und die Architektur von Online-Räumen
  • Lisa Melzer: Karsch, Philip (2022). Schule und digitale Kommunikationskultur. Antinomien des Lehrer*innenhandelns zwischen Privatheit und Professionalität. Wiesbaden: Springer VS. 328 S., 69,99 €.
  • Katharina Stengl: Reinike de Buitrago, Sybille (Hrsg.) (2022). Radikalisierungsnarrative online. Perspektiven und Lehren aus Wissenschaft und Prävention. Wiesbaden: Springer VS. 337 S., 69,99 €.
  • Anna-Clara Pentz: Schönhofer, Gerhard (2022). Ermächtigung durch Sichtbarkeit? Filmprojekte mit fluchterfahrenen Jugendlichen in Deutschland. Bielefeld: transcript. 352 S., 39,99 €.

kolumne

  • Sophia Mellitzer: „Immer schön lächeln!“ – Whatsapp im Vorort

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen


Jetzt bestellen


Zurück

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular