Zum Sehen
Hier finden Sie eine kleine Auswahl unserer medienpädagogischen Videos. Schauen Sie gerne auf unserem YouTube-Kanal vorbei. Dort finden Sie Erklärvideos für Kinder und Jugendliche, Tagungsmitschnitte, Projekttrailer und vieles mehr.
Hast du schon einmal ein Foto von deinem*r Freund*in gemacht und es ohne Einwilligung veröffentlicht? Stell dir vor du machst ein Foto von deinem Freund*in in einer peinlichen Situation. Du möchtest das Foto öffentlich posten, weil du es lustig findest. Aber dein*e Freund*in möchte das nicht. Wie musst du dich in der Situation verhalten? In diesem Video erklärt dir knipsi das Recht am eigenen Bild und was du dabei beachten solltest. Unter www.knipsclub.de findest du noch viele weitere hilfreiche Tipps!
Ein Schnappschuss im Urlaub, ein Foto des ersten Schultages oder ein Selfie mit der Familie. Fotos online zu teilen, macht Spaß. Aber es kann auch weitreichende Folgen mit sich bringen. Ein Beispiel dafür lernst du in diesem spannenden Video kennen. Auf unserer Homepage haben wir noch weitere interessante Themen, schau gerne mal vorbei: www.knipsclub.de
Streit gehört zu unserem Alltag und kann auch in der Online-Kommunikation stattfinden. Das kann für junge Menschen belastend sein, da Schutzräume verloren. Der Erklärclip bietet Eltern und pädagogische Fachkräfte Einblick in die Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen und zeigt außerdem Hintergrundinformationen und Handlungsanregungen auf.
webhelm – kompetent online ist ein Infoangebot für pädagogische Fachkräfte und interessierte Erwachsene. Das Projekt widmet sich der Frage, wie Kinder und Jugendliche sich Online-Medien aneignen und wie sie dabei von Fachkräften und Eltern unterstützt werden können.
webhelm ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, in Kooperation mit Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e. V. (AJ) und wird durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Freund*innen sind für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene wichtige Bezugspersonen. Gerade bei jungen Menschen spielt sich Freundschaft sowohl offline als auch online ab. Social-Media-Angebote werden genutzt, um Freundschaften zu pflegen oder um neue Freundschaften zu knüpfen. Der webhelm-Erklärclip zum Thema Freundschaft bietet einen Einblick in die Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen. Außerdem werden häufige Fragestellungen von Eltern aufgegriffen und Handlungsanregungen gegeben.
webhelm – kompetent online ist ein Infoangebot für pädagogische Fachkräfte und interessierte Erwachsene. Das Projekt widmet sich der Frage, wie Kinder und Jugendliche sich Online-Medien aneignen und wie sie dabei von Fachkräften und Eltern unterstützt werden können.
Zum Lesen
Nach Kategorien filtern
Volltextsuche
Projekte Kompetenzbereich
Projekte Zielgruppe
Veröffentlichungen
Kontakt JFF
Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
mit der Geschäftsstelle:
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme
Arnulfstr. 205
80634 München
+49 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik
Institutionell gefördert durch
Medienzentrum München des JFF (MZM)
Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech
Rupprechtstr. 29
80636 München
+49 89 12 665 30
+49 89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de
Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)
Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg
+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg
Büro Berlin des JFF
Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin
+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin
Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.