Zum Hauptinhalt springen

AUSGEBUCHT! GenderONline – Online-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich Jugendsozialarbeit an Schulen

Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich Jugendsozialarbeit an Schulen, mit der Zielgruppe neun bis 15-Jährige, aus ganz Bayern sind eingeladen an einer Online-Fortbildung zu Social Media und Gender teilzunehmen. 

| 09:00 - 14:00 Uhr

Unsere Veranstaltung ist schönerweise bereits ausgebucht. Falls darüber hinaus Interesse am Projekt besteht freuen wir uns natürlich trotzdem über E-Mails.

Eintägige kostenfreie Online-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich Jugendsozialarbeit an Schulen

Kinder und Jugendliche nutzen täglich die vielfältigen Möglichkeiten von Social-Media-Tools und nicht erst seit Corona gehören Lipsync-Videos bei TikTok, Stories auf Instagram, Beiträge im Klassenchat oder Let's Play auf YouTube zum Leben von Kindern und Jugendlichen dazu. Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird Social Media zum ständigen Begleiter. Die Corona-Krise hat den Stellenwert von Online-Kommunikation und Recherche im Netz in allen Lebensbereichen von Kindern erhöht. Das alles sind prägende Teile ihres Heranwachsens, ihrer Identitätsentwicklung und Selbstfindung. Eine besonders wichtige soziale Kategorie in unserer Gesellschaft ist Geschlecht. Es wird in Handlungen und Interaktionen stetig hergestellt – dies wird Doing Gender genannt. Gerade im Hinblick auf Doing Gender spielt Social Media eine wichtige Rolle. Die Jugendsozialarbeit an Schulen benötigt wiederum das Rüstzeug, um diese Prozesse erfolgreich zu begleiten und gestalten. In dieser Fortbildung haben pädagogische Fachkräfte der Jugendsozialarbeit an Schulen die Möglichkeit, ihre Social-Media-Kenntnisse und Gendersensibilität zu vertiefen und Methoden für Gruppenarbeiten mit Jugendlichen kennen zu lernen. 

 

Bitte melden Sie sich bis spätestens 17.03.2022 über das Anmeldeformular an und Sie erhalten alle weiteren Informationen.

 

Zielgruppe 

Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich Jugendsozialarbeit an Schulen mit der Zielgruppe neun bis 15-Jährige aus ganz Bayern sind eingeladen an einer Online-Fortbildung teilzunehmen. 

Inhalte

Hintergrundinformationen zu Social Media und die Lebenswelt von Jugendlichen, die Relevanz der Beschäftigung mit dem Thema Gender mit Jugendlichen, Methoden und praktische Anregungen, um aktiv und kreativ mit Medien zum Thema Gender zu arbeiten.  
 
Teilnehmer*innen der Fortbildung können sich anschließend für das Coaching eines eigenen Medienprojekts bewerben. Die Projekte werden durch Referent*innen des JFF – Institut für Medienpädagogik beraten. Ziel ist es, unter fachlicher Begleitung ein eigenes Projekt in dem oben skizzierten Themenfeld zu verwirklichen. 

 


Zurück

Projekte Kompetenzbereich

Projekte Zielgruppe

Veröffentlichungen




Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

Medienzentrum München des JFF (MZM)

Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular