Radio for Future: Der Preis für junges Radio in Bayern!
Egal ob Sachbeitrag, Satire, Interview, Podcast, Moderation oder Jingle: Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 26 Jahren aus ganz Bayern können ihre Beiträge einreichen. Alle Themenbereiche sind erlaubt. Die Beiträge dürfen maximal 60 Minuten lang sein.
Grenzen überschreiten. Grenzen im Kopf. GRENZENLOS?
Die Europäische Union hat das Jahr 2022 zum Jahr der Jugend ausgerufen. In Zeiten von kriegerischen Auseinandersetzungen und Flucht ist jungen Menschen das Thema Grenzen wieder stärker ins Bewusstsein gerückt. Aber Grenzen gibt es nicht nur zwischen Ländern, man findet sie auch zwischen Menschen, Gedanken und Ideologien. Der beste Beitrag rund um das Thema Grenzen erhält den Sonderpreis GRENZENLOS.
>> HIER BIS 31.08. EINREICHEN <<
Preisverleihung
Der Jugendradiopreis 2022 wird in drei Alterskategorien vergeben. Hinzu kommt ein Publikumspreis, über den per Online-Voting abgestimmt wird. Der Sonderpreis „GRENZENLOS" prämiert den besten Beitrag zu den Themen Europa, Frieden, Diversity, Politik, etc.
Am Abend des 2. Oktober 2022 wird der Jugendradiopreis verliehen.
Kategorie 1: 10 bis 15 Jahre
Kategorie 2: 16 bis 21 Jahre
Kategorie 3: 22 bis 26 Jahre
Sonderpreis: GRENZENLOS
Publikumspreis
Die Preisträger*innen erhalten ein Preisgeld von je 300 €.
HOW TO RADIO – Kostenlose Online-Workshops
Wie macht man einen guten Radiobeitrag? Wie klingt eine Moderation natürlich? Was können Musik und Geräusche? Wie mache ich meinen eigenen Podcast?
Diese und viele weitere Fragen werden in unseren Online-Workshops beantwortet. Medienexpert*innen geben spannende Einblicke in ihre Arbeit und Tipps für die Gestaltung guter Audio-Projekte.
- Grundlagen des Radiojournalismus – Lilian Landesvatter (BR) | 23., 24. April 2022
- Alles rund um Podcast – Lisa Mutschke (JFF/Podcasterin) | 7. Mai 2022
- Sounddesign und Editing – Daniel Aberl & Tristan Reitter (Dein LiFE) | 13. Juni 2022
- Deine Stimme ist Gold – Mona Heilek (Sprechtrainerin) | 15. Juni 2022
Medienpädagogische Betreuung
Wir unterstützen die jungen Radioschaffenden bei Bedarf gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften in den Jugendredaktionen bei der Suche nach geeigneten Interviewpartner*innen und beraten bei der Konzepterstellung und Produktion.