Der Verein
Träger des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis ist der gemeinnützige Verein "JFF – Jugend Film Fernsehen e.V.". Mitglieder des Vereins sind Vertreterinnen und Vertreter aus Medienwissenschaft und Medienpädagogik, Erziehungs-, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie aus in- und ausländischen Medieninstitutionen.
Aktuell zählt der Verein 141 Mitglieder.
Hier können Sie sich unsere Jahresberichte der letzten Jahre ansehen und auch gerne herunterladen:
Jahresbericht 2018, Jahresbericht 2017, Jahresbericht 2016, Jahresbericht 2015, Jahresbericht 2014, Jahresbericht 2013, Jahresbericht 2012, Jahresbericht 2011, Jahresbericht 2010, Jahresbericht 2009, Jahresbericht 2008, Jahresbericht 2007, Jahresbericht 2006, Jahresbericht 2005, Jahresbericht 2004, Jahresbericht 2003. Jahresbericht 2002
Die Geschichte des JFF e.V.
Am 21. Dezember 1949 wurde unter dem Namen Arbeitskreis Jugend und Film e.V. der heutige Trägerverein des Instituts gegründet. Martin Keilhacker war Vorsitzender des Vereins. 1953 gründete der Verein das Institut unter dem Namen Wissenschaftliches Institut für Jugendfilmfragen unter der Trägerschaft des Arbeitskreises Jugend und Film e.V. In Nachfolge der Mitteilungen des Arbeitskreises kam im Jahr 1957 die vom Institut herausgegebene Zeitschrift Jugend Film Fernsehen erstmals heraus, die seit 1976 unter dem Titel merz | medien + erziehung erscheint. Im gleichen Jahr erhielt das Institut den Namen Institut Jugend Film Fernsehen (JFF); seit 1999 trägt es seinen heutigen Namen. Weitere Vorsitzende des Vereins waren: ab 1969 Hans Schiefele, ab 1983 Wilhelm Kögel, ab 1990 Jürgen Hüther sowie ab 1995 Bernd Schorb. Seit Mai 2017 hat Frank Fischer den Vorsitz inne.
Ab 1976 begann die noch junge Medienpädagogik mit Diskussionen über den Standort des Fachs in der Zeitschrift des Instituts. Um die gleiche Zeit geriet das Institut mit einer Neuorientierung seiner Ausrichtung auf subjekt- und lebensweltorientierte Forschung in das Blickfeld der Öffentlichkeit. Die praxisorientierten Außenstellen des Instituts, das Medienzentrum München und die Medienstelle Augsburg wurden 1982 und 1985 eingerichtet. Seit 1991 unterstützte das Institut Jugendliche bei der Produktion von Filmen mit dem Förderprogramm „In eigener Regie“. Fred Schell war ab 1994 geschäftsführender Direktor des Instituts und wurde 2009 von Helga Theunert abgelöst. Sie war von 1994 bis 2009 wissenschaftliche Direktorin des JFF und von 2009 bis Oktober 2010 Direktorin des JFF. Nachfolgerinnen waren Ulrike Wagner und Kathrin Demmler. Aktuell ist Kathrin Demmler Direktorin, Niels Brüggen ist Abteilungsleiter der Abteilung Forschung und Günther Anfang ist Abteilungsleiter der Praxis.
1949
21. Dezember: Gründung des "Arbeitskreises Jugend und Film e. V." im pädagogischen Seminar der Universität München, Vorsitzender wird Prof. Dr. Martin Keilhacker
1953
Gründung des "Wissenschaftlichen Instituts für Jugendfilmfragen" unter der Trägerschaft des Arbeitskreises Jugend und Film e. V.
1957
Zeitschrift "Jugend Film Fernsehen" wird ins Leben gerufen
1959
Jugendfilmberater werden als regionale Ansprechpartner in allen Regierungsbezirken berufen
1965
Umbenennung des "Wissenschaftlichen Instituts für Jugendfilmfragen" in "Wissenschaftliches Institut für Jugend- und Bildungsfragen in Film und Fernsehen"
1966
Umbenennung des "Arbeitskreises Jugend und Film" in "Arbeitszentrum Jugend Film Fernsehen e. V."
1968
Jugendfilmberater werden zu den Fachberaterinnen und Fachberatern für Medienpädagogik
1969
Prof. Dr. Hans Schiefele (Universität München) wird Vorsitzender des Vereins
1976
Arbeitszentrum und Wissenschaftliches Institut erhalten den gemeinsamen Namen "Institut Jugend Film Fernsehen", Träger wird der JFF e. V.
1976
Zeitschrift "Jugend Film Fernsehen" wird in "merz | medien + erziehung" umbenannt
1982
Einrichtung des Medienzentrum München (MZM)
1983
Prof. Dr. Wilhelm Kögel (Kath. Stiftungsfachhochschule München) wird Vorsitzender
1985
Einrichtung der Medienstelle Augsburg (MSA)
1990
Prof. Dr. Jürgen Hüther (Universität der Bundeswehr München) wird Vorsitzender
Gründung des Instituts Jugend Film Fernsehen Berlin/Brandenburg e. V.
1991
Gründung des kopaed Verlages
1995
Prof. Dr. Bernd Schorb (Universität Leipzig) wird Vorsitzender
1997
Gründung des Kuratoriums unter Vorsitz von Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring
1999
JFF feiert 50-jähriges Bestehen
Umbenennung in "JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis"
2003
Erste Ausgabe der "merzWissenschaft"
Start des Online-Portals www.merz-zeitschrift.de
2007
25 Jahre Medienzentrum München
2009
60 Jahre JFF
50 Jahre Medienfachberatung in Bayern
2016
60 Jahre merz | medien + erziehung
2017
Prof. Dr. Frank Fischer (LMU München) wird Vorsitzender
Projekte Kompetenzbereich
Projekte Zielgruppe
Veröffentlichungen
Kontakt JFF
Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
mit der Geschäftsstelle:
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme
Arnulfstr. 205
80634 München
0176 30880000
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik
Institutionell gefördert durch
Medienzentrum München des JFF (MZM)
Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech
Rupprechtstr. 29
80636 München
+49 89 12 665 30
+49 89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de
Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)
Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg
+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg
Büro Berlin des JFF
Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin
+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin