


Abteilung Praxis
Praxis heißt: Etwas machen oder tun. Das tun wir in der Abteilung Praxis:
Wir probieren aus, wie Kinder und Jugendliche Medien gut benutzen können.
Dafür brauchen wir das Wissen aus der Forschung.
Wir teilen unser Wissen mit anderen.
Wir machen zum Beispiel Info-Hefte.
Wir machen Kurse und Veranstaltungen.
Wir treffen Erzieher und Lehrer.
Wir helfen ihnen in ihrer Arbeit
mit Kindern und Jugendlichen.
Wir beraten und helfen bei Fragen zu Medien.
Wir arbeiten in ganz Deutschland. Unsere Mitarbeiter arbeiten
in der Geschäfts-Stelle in München
im Medien-Zentrum in München
in der Medien-Stelle in Augsburg
und im Büro Berlin.
Wir haben dort viele Angebote mit Medien für
- Kinder
- Jugendliche
- Eltern
- Erzieher
- und Lehrer.
Manche Angebote gibt es nur einmal. Manche Angebote gibt es öfter.

News against the machine
Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im...
Mehr

Jugendgerechte AGB
Zentrales Ziel des Kooperationsprojektes von FSM und JFF ist es, Orientierung für die jugendgerechte Ausgestaltung von AGB zu geben.
Mehr

Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen
Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in...
Mehr

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in...
Mehr

Fit for GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in...
Mehr

Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele...
Mehr

zusammen digital
Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt...
Mehr

DigiFAM - Digitale Medien in der Familienbildung
Unterstützung für pädagogische Fachkräfte in der Familienbildung
Mehr

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität
Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)
Mehr

Kinderfotopreis A³
Ein medienpädagogisches Foto-Projekt für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren
Mehr

„Meine Idee! Mein Weg! Mein Ziel“
Filmwettbewerb für Schul- und Jugendgruppen in der Bildungsregion A³
Mehr

Medientutor*innen in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg
Peer-to-Peer-Konzept
Mehr

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG
Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller...
Mehr

QUEER THINGS – Raum für queere Literatur & Kultur
Queer-Sein wird aus unterschiedlichen, intersektionalen Perspektiven gezeigt: Kinderbücher, Comics, Romane, Fachliteratur –bei QUEER THINGS finden...
Mehr

Werte und Kommunikation im Netz
Projekt zur reflektierten und kreativen Auseinandersetzung mit sozialen Netzwerken
Mehr

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel
2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei...
Mehr

Que(e)r durch Berlin und Brandenburg - Ein Medienprojekt für geflüchtete queere Menschen
Queere Orte und Social Media-Content in und aus Berlin
Mehr

Was geht? zum Thema Social Media
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an...
Mehr

Wie die Bilder laufen lernen
Modellprojekt zur kreativen und experimentellen Auseinandersetzung mit dem Medium Film
Mehr

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
InGame ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das die Teilhabe-, Inklusions- und Bildungspotenziale digitaler Spielwelten in den...
Mehr

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll...
Mehr

True.Crime.Story
Jugendliche Perspektiven auf AV-Formate im Fokus des Kinder- und Jugendmedienschutzes. Ein Projekt im Rahmen des Medienbarometers der FSF
Mehr

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)
Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus...
Mehr

Medienkompetenzzentrum Neukölln
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln...
Mehr

Kampagne Startchance kita.digital
Leitziel der Kampagne ist es, Kitas bei der Sicherstellung ihres digitalen Bildungsauftrags zu unterstützen.
Mehr

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“
Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu...
Mehr

Digital Streetwork
Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das...
Mehr

Medienkompetenz in der Frühpädagogik - Fortbildungsreihe für Kitakräfte in Brandenburg
Wissenschaftlich begleitete Konzeption und Durchführung eines Basismoduls „Medienkompetenzförderung in Kindertagesstätten“ zur Qualifizierung...
Mehr

Digitale Hilfe
Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale...
Mehr

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.
Mehr

#ideenfürdiejugend-Projekt
Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!
Mehr

Gabriele Zwischennutzung
Raum für Kunst, Diskurs und Digitalkultur
Mehr

Kooperationsprojekte-Förderprogramm Frühjahrsausschreibung 2021
Einsendeschluss: 15. Februar 2021
Mehr

PARLAMENSCH
„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“
Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23...
Mehr

TruthTellers …trust me, if you can?! - Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens
Im Projekt TruthTellers setzen sich Jugendliche über Digital Storytelling mit den Themen Wahrheit, Erzählungen und Ideologien sowie der Rolle von...
Mehr

Es rappelt in der Kiste
Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen...
Mehr

FAIRmaker
Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer...
Mehr

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit
Blended-Learning Seminar von Januar 2023 bis März 2024
Mehr

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg...
Mehr

Begleitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn
Medienpädagogische Begleitung der Digitalisierungsaktivitäten der Bildungshäuser und Akademien der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im...
Mehr

PHONELAB-ONLINEWORKSHOP- Dein Smartphone als Nachrichtenzentrale und Kreativstudio
PhoneLab – Onlineworkshop für 10-12-Jährige in den Osterferien
Mehr

Begleitung der Expert*innen im Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"
Das JFF begleitet den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Qualifizierungsprojekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" in der Zusammenarbeit mit acht...
Mehr

Play Your Role
“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification...
Mehr

GestaltBar-Netzwerk Berlin
Die GestaltBar ist eine medienpädagogisch begleitete Werkstatt, in der Jugendliche digitale Technologien kennenlernen können, um damit eigene Ideen...
Mehr

Smart im Museum – Freundschaft digital und analog
Im Rahmen des Projekts „Smart im Museum“ setzen sich Kinder und Jugendliche aus Berlin mit dem Thema der Sonderausstellung des Museum für...
Mehr

Self-Tracking im Freizeitsport
Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele...
Mehr

RISE
Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus
Mehr

Perspektiven II
Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt
Mehr

Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftliche Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren,Schulen und Regionalen Fortbildungsverbünden in Berlin
Mehr

Werte machen Schule
Unterstützung der Ausbildung von Wertebotschafter*innen an bayerischen Schulen
Mehr

Mediencoaches im Rahmen des Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“
Kinder wachsen heute in eine digitale Welt hinein. Deshalb ist es wichtig schon früh die Chancen, die im Mediengebrauch liegen, zu nutzen und zu...
Mehr

Game Life! mit und über Games lernen
Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren....
Mehr

Medien_Weiter_Bildung
Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Mehr

bildmachen
Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien
Mehr

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher
Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln
Mehr

Migrant Liter@cies
Europaprojekt zur Sprachförderung mit Medien für Menschen mit Migrationshintergrund
Mehr

WebVideoReihe "Digitale Jugendbeteiligung: konkret – kollaborativ – kommunal"
Videolernangebote zur Unterstützung dezentraler digitaler Beteiligungsformate.
Mehr

Homepage Kinder Medien Kompetenz
Hier bündeln wir unsere Studienergebnisse, Konzepte, Projektangebote und Materialien zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern.
Mehr

Perspektiven – Medienprojekte mit Übergangsklassen
Zu den Themen Menschen- und Kinderrechte, Flucht, Vertreibung und Ankommen
Mehr

Jugendliche als Verbraucherinnen und Verbraucher im Social Web (Verso)
Ein Forschungsprojekt zur Verbraucherbildung Jugendlicher
Mehr

#h2i - How2Influence
Das von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) geförderte Projekt “How to Influence” geht zusammen mit Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren der...
Mehr

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE
Der Jugendradiopreis 2024 steht vor der Tür! Aber davor gibt es 2023 noch mehrere online Workshops!
Auch 2024 wird es wieder einen Jugendradiopreis...
Mehr

Elternkurs Medienerziehung
Fundierte Informationen, hilfreiche Erziehungstipps, spannende Alltagstests
Mehr

afk matz
Die ehemalige Jugendfernsehredaktion des Medienzentrum München
Mehr

REICH Theater Festival
Das Festival bietet eine Plattform für herausragende innovative, interdisziplinäre und genreübergreifende Produktionen aus der freien...
Mehr

ECHT – Virtual Reality
Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen, in der wir leben wollen? Eine Hands-On-Ausstellung zu virtueller Realität, Medien und Erkenntnis
Mehr

ComputerSpielAkademie
Wir heben die Computerspielkultur in München auf ein neues Level. Mach mit!
Was wir bieten:
Du spielst aktuelle und ungewöhnliche Games, schaust...
Mehr

Hack your school
Der Hackathon für Jugendliche rund ums Thema Digitale Schule in München
Mehr

MY-WelcomeGuide
Der MY-Welcomeguide ist für alle die neu in München sind. Die Clips sind von Kinder und Jugendliche, die selbst mal neu in München waren
Mehr

Trump it! Medienwahlkampf macht Schule
Medienwahlkampf macht Schule in Prenzlau
Mehr

Aktiv gegen Vorurteile
Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz
Mehr

Jahresauftakttagung Medienpädagogik
Seit 2016 lädt das JFF in Zusammenarbeit mit der Aktion Jugendschutz Bayern und dem Bayerischen Jugendring (BJR) zur jährlichen medienpädagogischen...
Mehr

Gamepaddle
Das europäische Projekt zum Empowerment junger Spielerinnen und Spieler
Mehr

IN EIGENER REGIE
Das Förderprogramm für Jugendmedien in Bayern.
Mehr

ICH WIR IHR im Netz
Die Plattform zur Förderung von Werte- und Medienkompetenz
Mehr

knipsclub.de
Die erste Foto-Community nur für Kinder - kostenlos, sicher und werbefrei
Mehr

erzählkultur
Das Modellprojekt zur medialen Sprachförderung in Kindergärten und Horten
Mehr

HÖRT HÖRT!
Das erste Hörfestival für junge Menschen aus dem Süden Bayerns
Mehr

mobile clip festival
Das mobile clip festival war der bundesweite Wettbewerb für Clips, die mit einem Mobile produziert wurden.
Mehr

egoFM Junge Talente
Die Jugendredaktion für junge Radiomacherinnen und Radiomacher
Mehr

Kinderfotopreis München/Oberbayern
Ein medienpädagogisches Foto-Projekt für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren
Mehr

Schulpartnerschaft
Zweijährige Schulpartnerschaft mit einer Münchner Grundschule.
Mehr

Storypodcasting
Begegnen, Erzählen, Zuhören. Ein Medienprojekt zum Mitmachen!
Mehr

Datenschutz im Web 2.0
Das Schulklassenprogramm zum Thema Datenschutz im Web 2.0.
Mehr

Jugend erforscht die digitale Gesellschaft
Die Zukunft gehört der Jugend – und sie wird von digitalen Medien und Technologien geprägt sein.
Mehr

Fotoprojekte Geflüchtete
Kinderfotopreis-Projekte mit jungen Geflüchteten
Mehr

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online
ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14...
Mehr

Minecraft Projekte
Minecraft-Workshops zum Wissenschaftsjahr 2016/17 – Meere und Ozeane
Mehr

Vorurteile? Kenn' ich nicht!
Jeder hat Vor(aus)urteile gegenüber anderen Menschen.
Mehr

mobil im museum
mobil im museum bringt Jugendliche und ihre medialen Ausdrucksformen via Smartphones und Tablet-PCs in die Heimatmuseen im ländlichen Raum
Mehr

KINO ASYL
Münchner Festival mit Filmbeiträgen von jungen Menschen mit Fluchterfahrung
Mehr

Plan Nord Ost
Projekt Plan Nord Ost – Dein Viertel in Zukunft ist für Jugendliche ab 14 Jahren
Mehr

PADIGI – Partizipation digital
Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen
Mehr

Fake News und Social Bots
Unterrichtsmaterialien zu Fake News und Social Bots
Mehr

Medientutoren
Modellhafte Entwicklung und Implementierung von Medientutoren an bayerischen Schulen
Mehr

Dein Zus in Zukunft
Wie soll man Jugendliche am besten an der Stadtentwicklung beteiligen?
Mehr

MoMimA
Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter
Mehr

digitally agile youth work
Internationales Projekt zur Förderung von Qualität der Jugendarbeit im digitalen Zeitalter
Mehr

Online-Seminar „Beef auf TikTok und Co.?! Wie mit Konflikten auf Social Media umgehen?“ | 14.12.2023 | 11:00 Uhr
14.12.2023 | 11:00 Uhr | mit Dr. Georg Materna, Daniel Aberl und Nicole Rauch
Mehr

Nachbericht: Viva la Generation! Die Generationendebatte in den Medien
Zur 19. Interdisziplinären Tagung
Mehr

„2084“ gewinnt Dieter-Baacke-Preis
Das Projekt wurde in der Kategorie Sonderpreis „KI und wir – gruselig und genial“ ausgezeichnet.
Mehr

Adventskalender „Medientrends“ 2023
Öffnen Sie im Dezember täglich ein „Türchen“ mit knackigen Infos zu verschiedenen Medientrends auf Signal oder WhatsApp.
Mehr

Tool-Fast-Food: Digitale Pinnwände
Das neue Mittagspausen-Format der Medien_Weiter_Bildung geht weiter am Mittwoch, den 13.12.2023, um 12:00 Uhr mit dem Thema „Digitale Pinnwände".
Mehr

Gesucht: Studentische Hilfskraft in München
Für die Praxisprojekte ACT ON! und webhelm sind wir auf der Suche nach Unterstützung. Wir freuen uns über Bewerbungen!
Mehr

Elternguide.online: Jetzt auch auf Englisch
Die Website für Eltern ist ab sofort auch auf Englisch verfügbar
Mehr

ACT ON! stellt Short Report 10 vor
Das ACT ON!-Team stellt am 20.9. online aktuelle Ergebnisse aus dem Monitoring rund um Instagram und deren medienpädagogische Implikationen für...
Mehr

Online-Seminar „Jetzt gibt’s was auf die Ohren – Audioarbeit mit Kindern und Jugendlichen“ | 11.12.2023 | 11:00 Uhr
11.12.2023 | 11:00 Uhr | mit Tina Busch
Mehr

Was geht? zum Thema Social Media jetzt online!
Das Heft bietet den Leser*innen die Möglichkeit, sich mit den Chancen und Herausforderungen von Social Media auseinanderzusetzen und das eigene...
Mehr

Ausbildungsplatz Fachinformatiker*in Systemintegration
In unserem Arbeitsbereich Technik bieten wir eine Ausbildungsstelle an. Wir bilden zur*m Fachinformatiker*in Systemintegration aus.
Mehr

Online-Seminar "Rechtliche Grundlagen für die medienpädagogische Praxis" 2023
27.06.2023 | 11:00 Uhr | mit Britta Schülke
Mehr

Vorstand neu gewählt
Mitgliederversammlung diskutiert medienpädagogischen Beitrag zur friedvollen Debattenkultur im Netz.
Mehr

QUEER THINGS – Raum für queere Literatur & Kultur
Queer-Sein wird aus unterschiedlichen, intersektionalen Perspektiven gezeigt: Kinderbücher, Comics, Romane, Fachliteratur –bei QUEER THINGS finden...
Mehr

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG
Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller...
Mehr

Neuer Termin: Online-Seminar "Online-Mobbing" | 18.04.2023 | 11:00 Uhr
Dr. Karin Knop widmet sich den Formen, Wirkungen und dem medienpädagogischer Umgang mit onlinebasierter Ausgrenzung und Abwertung.
Mehr

Nachbericht Jahresauftakttagung "Krisen im Netz"
Krisen, Katastrophen, Kriege. Solche schrecklichen Ereignisse gab es schon immer, und schon immer berichteten die Medien darüber. Auch Kinder und...
Mehr

Online-Seminar „Medienhandeln von Jugendlichen“ | 29.03.2023 | 11:00 Uhr
Bei dem Online-Seminar mit Tina Drechsel steht das Medienhandeln von Jugendlichen in Zentrum. Dabei wird vor allem die Faszination von jungen Menschen...
Mehr

Kostenlose Online-Fortbildungen zu webhelm Starterkits
Kompakte Infos und Materialien für Fachkräfte aus Bayern
Mehr

Labs4Future geht an den Start
Am 1. Dezember 2022 hat das Projektbüro der Kultur-macht-stark-Initiative seine Arbeit aufgenommen.
Mehr

Nachbericht: digital. souverän. medienkompetent?
Zur 18. Interdisziplinären Tagung
Mehr

Kreativwerkstatt
Du hast Erfahrung mit pädagogischen Angeboten rund um Jugend, Digitalisierung & Nachhaltigkeit in Bayern? Dann werde Teil der Kreativwerkstatt!
Mehr

E-Coaching "Online, offline - oder beides?" im Oktober
Jetzt anmelden! 11.10. & 21.10.2022 | 9:00-13:00 Uhr
Mehr

Online-Seminar "Hass und Hetze im Internet – Das Gefahrenpotenzial humoristischer Hate Speech"
04.10.2022 | 11:00 - 12:30 Uhr | mit Ursula Schmid
Mehr

Online-Seminar "Grundlagen Coding und Einsatz von Scratch für die medienpädagogische Arbeit"
26.09.2022 | 11:00 - 12:30 Uhr | mit Manuel Rauschenbach
Mehr

Online-Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie
Die Hompage des RISE-Projekts wird zur Plattform für unterschiedliche Projekte am Schnittpunkt von Medienpädagogik, politischer Bildung und...
Mehr

Online-Seminar "Geschlechterbilder & Social Media"
05.10.2022 | 11:00 - 12:30 Uhr | mit Katharina Jäntschi
Mehr

Jetzt anmelden! Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit
Die zertifizierte Zusatzausbildung „Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit“ geht in die siebte Runde. Anlegt ist diese als...
Mehr

FAQ rund um Gender und Social Media
Was bedeutet eigentlich Geschlechtsidentität? Und warum wird bei bestimmten Begriffen das Gendersternchen verwendet? Diese und viele weitere Fragen...
Mehr

StartApp meets Technovation Girls Germany
Zwei Programme, die sich wunderbar ergänzen!
Da macht es nur Sinn, diese beiden zu verknüpfen, um Mädchen im MINT-Bereich zu empowern und zu...
Mehr

Online-Seminar „Medienpädagogische Elternarbeit“
14.07.2022 | 11:00 Uhr | mit Natascha Könches
Mehr

Kostenlose Online-Fortbildungen zu den webhelm Starterkits im Herbst
Kompakte Infos und Materialien für Fachkräfte aus Bayern
Mehr

Soziales Lernen in der (Online-)Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
Die praxisorientierte Expertise entstand im Rahmen des Projektes „Medien_Weiter_Bildung“, das vom JFF – Institut für Medienpädagogik durchgeführt...
Mehr

Online-Seminar "Bewegte Bilder: Chancen und Risiken"
13.07.2022 | 11:00-12:30 Uhr | mit Michael Gurt
Mehr

Jugend online: Verstehen und begleiten. Wissen und Tipps für pädagogische Fachkräfte
Das JFF wird mit dem Projekt ACT ON! auf der Bildungsmesse didacta am 10. Juni 2022 in Form eines Kurzvortrags vertreten sein. Gemeinsam mit dem Initi...
Mehr

Zukunftsforum: DIGITALE GESELLSCHAFT GESTALTEN
Rund 70 Teilnehmende aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen diskutierten beim Zukunftsforum „Digitale Gesellschaft gestalten“ vom 16. bis 18. Mai...
Mehr

Workshops zu True-Crime-Formaten
True-Crime-Formate sind in den Fokus des Jugendmedienschutzes geraten. Um die Perspektive von Jugendlichen in die JMS-Praxis einzuspeisen, bereitet...
Mehr

Mitgliederversammlung mit Nachwahl des Vorstands
Mitgliederversammlung des JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. am 29. Und 30. April mit Diskussion zu Medienpädagogik in Transformationsprozessen
Mehr

Online-Seminar "Faszination Online Gaming" | 17.05.2022 | 10:00 Uhr
Wie nutzt meine Zielgruppe digitale Spiele und was bedeutet es für sie? Was passiert beim gemeinsamen Spielen?
Mehr

Online Seminar „Überblick & Einblick in die Onlineberatung“ | 19.05.2022 | 09:00 Uhr
Sylvia Engels spricht über bedarfsgerechte Onlineberatung.
Mehr

Online-Seminar „Medienhandeln von Jugendlichen“ | 28.04.2022 | 11:00 Uhr
Tina Drechsel spricht über das Medienhandeln von Jugendlichen.
Mehr

Teilnehmende für Online-Forschungswerkstätten gesucht!
Mit 10- bis 14-Jährigen möchten wir gerne über ihre Erfahrungen und ihren Umgang mit Social-Media-Inhalten sprechen und mit ihnen als Expert*innen für...
Mehr

E-Coaching "Alles digital" im April/Mai
Zweiteilige Fortbildung zur Gestaltung von Online-Formaten: 25.04.2022 + 02.05.2022, 10:00 - 13:00 Uhr
Mehr

Kinderfotopreis 2022 mit Fortbildungen
Foto-Projekt für Kinder von 3 bis 12 Jahren aus Oberbayern | Einsendefrist: 31.5. | Preisverleihung: 14.7.
Mehr

webhelm-Starterkit: ACT WISELY – Konflikte im Netz ab sofort kostenfrei bestellbar
Das webhelm-Starterkit „Act wisely – Stress im Netz“ bietet pädagogischen Fachkräften alle nötigen Materialien, um eigenständig ein Projekt zum Thema...
Mehr

flimmern&rauschen 2022
Das Münchner Kinder- und Jugendfilmfestival 2022 im HP8 vom 31.3. bis 2.4.2022.
Mehr

webhelm-Erklärvideos für Eltern
Wie zeigt sich Freundschaft im digitalen Raum? Und was hat es mit Konflikten im Netz auf sich? webhelm hat zwei Erklärclips erstellt, die diese Themen...
Mehr

Online-Seminar „Medienhandeln von Kindern“ | 31.03.2022 | 10:00
Frank Findeiß und David Morin sprechen über das Medienhandeln von Kindern.
Mehr

Jahresbericht 2021 online!
Ab sofort ist der Jahresbericht 2021 des JFF online.
Mehr

RISE Aktionswoche gestartet!
Vom 3. bis 9. März setzt RISE Impulse für die Bildungsarbeit mit den Themenfeldern Rassismus, Pluralismus, Gesellschaftskritik, Gender sowie Werte &...
Mehr

Online-Seminar "Mobbing und Cyber-Mobbing – Gründe, Formen, Wirkungen"
Dr. Karin Knop widmet sich den Gründen, Formen und Wirkungen von Mobbing und Cyber-Mobbing. Welche Auswirkungen hat (Cyber-)Mobbing auf die Opfer?...
Mehr

Ab 10 Uhr startet der Livestream der Jahresauftakttagung!
Heute nimmt die #jat22 in den Blick, wie Kinder und Jugendliche mit Schönheit und Schönheitsidealen im digitalen Raum umgehen.
Mehr

GenderONline – Online-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich Jugendsozialarbeit an Schulen
23. März: Eintägige kostenfreie Online-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich Jugendsozialarbeit an Schulen.
Mehr

Neue webhelm-Materialien für Fachkräfte erschienen
Ob TikTok, Instagram oder Snapchat: Social Media sind ein fester Bestandteil im Alltag junger Menschen. Hier finden sie Unterhaltung, Austausch und...
Mehr

Wissen, Glauben und Bildung im Konflikt?
Webtalk über den dialogischen Umgang mit religiösen Deutungsansprüchen in der pädagogischen Arbeit
Mehr

Medien_Weiter_Bildung #preteens 2022
Jetzt anmelden zum Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik mit der Zielgruppe "Preteens" für pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe.
Mehr

Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule 2022
Jetzt anmelden zum Blended-Learning-Kurs für pädagogische Fachräfte der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) und Schulsozialarbeit!
Mehr

Kampagne Startchance kita.digital
Leitziel der Kampagne ist es, Kitas bei der Sicherstellung ihres digitalen Bildungsauftrags zu unterstützen.
Mehr

RISE-Podcast #04: Gender – Mit Filmen für mehr Solidarität?!
Gender ist ein heißdebattiertes Thema. Viele können sich darüber in Rage reden, was sie unter Gender verstehen, ob es nur Zwei- oder doch...
Mehr

Medienkompetenz-App „Wo ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz“
Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu...
Mehr

Nachbericht zu "KREATIVITÄT! Kraftwerk für alle?"
Die 17. Interdisziplinäre Tagung des JFF und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien befasst sich u.a. mit der Frage, was Kreativität ist und...
Mehr

kiez:story
kiez:story ist ein Projekt, in dem Jugendliche in ihrer eigenen Familie auf die Suche nach Migrationsgeschichte(n) gehen. Die kiez:story-Teamenden...
Mehr

Inzivilität im Online-Diskurs: Wirkungen und Gegenmaßnahmen
Digitale Medien sind Teil der politischen Öffentlichkeit geworden: Alltagsrassismus wird in sozialen Medien publik gemacht, junge Politiker*innen...
Mehr

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
Das Arbeitspapier bereitet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Geschlechterbilder und Social Media auf. Ausgearbeitet werden zuvorderst...
Mehr

Modernes Design und neue Funktionen im knipsclub
Der knipsclub verfügt nach einem umfangreichen Relaunch über eine neue Website. Die sichere Foto-Community für Kinder zwischen 8 und 12...
Mehr

Online-Seminar "Familie digital gestalten"
11.11.2021 | 11 Uhr | mit Senta Pfaff-Rüdiger und Andreas Oberlinner
Mehr

Hackathon - #IdeenFürDieJugend
Du hast eine konkrete oder völlig verrückte Idee, um die Möglichkeiten für junge Menschen voranzubringen? Sei dabei!
Mehr

Lange Nacht der Demokratie
Besonders freuen wir uns mit PARLAMENSCH und LiFE auf unsere Workshops und Gespräche in UMADUM - Das Münchner Riesenrad!
Mehr

E-Coaching "Plötzlich Online-Format?!" im November/Dezember
Jetzt anmelden: zweiteilige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus Bayern
Mehr

Online-Seminar "Digitale Jugendarbeit"
15.10.2021 | 11 Uhr | mit Marcus Fink
Mehr

Virtueller Elternabend am 7. Oktober 2021
Der virtuelle Elternabend wird regelmäßig vom Partnernetzwerk des Elternguide.online veranstaltet. In dem einstündigen Format erfahren Eltern...
Mehr

Online-Seminar "Kreative Medienangebote mit Kindern – Wie die Bilder laufen lernen"
16.09.2021 | 11 Uhr | mit Birgit Irrgang
Mehr

E-Coaching "Plötzlich Online-Format?!" im Oktober
Jetzt anmelden: zweiteilige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus Bayern
Mehr

Jetzt anmelden zum webhelm_web-Seminar #StressImNetz 2021
Kostenfreier Blended-Learning-Kurs mit Zertifikat für Fachkräfte aus Bayern
Mehr

Online-Seminar "TikTok – Selbstdarstellung, Erfolgsdruck und Interaktionsrisiken"
12.08.2021 | 11 Uhr | mit Sina Stecher
Mehr

Programmieren mit „Robot Karol“
Coding und Making als Türöffner – Das neue Projektformat StartApp Group CODE bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in die kreative Welt der...
Mehr

Online-Seminar "Gendersensible Sprache"
mit Zara Jakob Pfeiffer | Muss leider auf den Herbst verschoben werden – Termin folgt!
Mehr

ACT ON!-Jugendpodcast "Was geht...?"
Der Jugendpodcast "Was geht...?" wird partizipativ von Jungredakteur*innen und jungen Medienmacher*innen aus ganz Deutschland umgesetzt. In ihren...
Mehr

Preisverleihung Kinderfotopreis
Herzlichen Dank für all eure grandiosen Werke! Wir haben uns sehr über jedes eingereichte Foto gefreut und euren ganz besonderen Blick auf die Welt.
...
Mehr

E-Coaching "Plötzlich Online-Format?!" im Juli/August
Jetzt anmelden: zweiteilige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus Bayern
Mehr

Kinderreporter*innen 2021
Beim Münchner Kinderfilmfest sind die neuesten und außergewöhnlichsten Kinder- und Jugendfilme zu sehen. Mit dabei sind die Kinderreporter*innen des...
Mehr

Online-Seminar "Rechtliche Grundlagen für die medienpädagogische Praxis"
Online-Seminar | 30.06.2021 | 10:30 Uhr | Britta Schülke
Mehr

Online-Seminar "Einfache Sprache, Sprachförderung & Medienpraxis"
Online-Seminar | 15.06.2021 | 14 Uhr | Nadine Kloos & Kati Struckmeyer
Mehr

E-Coaching "Plötzlich Online-Format?!" im Juni
Jetzt anmelden: zweiteilige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus Bayern
Mehr

Online-Seminar "Politische Meinungsbildung Jugendlicher in sozialen Medien"
Online-Seminar l 27.05.2021 l 15-17 Uhr l N. Brüggen, G. Materna, F. Wörz für weitklick.de
Mehr

Online-Seminar "Einführung in die Onlineberatung"
Online-Seminar | 20.05.2021 | 09 Uhr | "Einführung in die Onlineberatung" | Sylvia Engels
Mehr

Innobox: ein Werkzeug, um innovative Ansätze der digitalen Jugendarbeit zu entwickeln
Zusammenstellungen von Methoden, mit denen Ansätze der digitalen Jugendarbeit systematisch entwickelt, weiterentwickelt und reflektiert werden können
Mehr

Online-Seminar "Digitale Teilhabe"
Online-Seminar | 11.05.2021 | 11 Uhr | "Digitale Teilhabe" | Julia Behr
Mehr

Neuer Vorstand wurde gewählt
Der neue Vorstand wurde auf der heutigen Mitgliederversammlung gewählt! Prof. Dr. Thomas Knieper (Universität Passau) ist neuer Vorstandsvorsitzender...
Mehr

Neues EU-Erasmus+ Projekt zur frühkindlichen Bildung
"Keep in touch" hat die Förderung innovativer Methoden der digitalen Bildung in der frühkindlichen Bildung zum Ziel.
Mehr

2. Online-Treffen der Kurse Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule & #teilhabe 2021
Vielfältiger Austausch der Blended-Learning-Kursteilnehmenden: eigenes medienpädagogisches Projekt, vorurteilsbewusste Medienpädagogik und...
Mehr

Kinderfotopreis 2021
Foto-Projekt für Kinder von 3 bis 12 Jahren aus Oberbayern | Einsendefrist: 31.5. | Online-Preisverleihung
Mehr

Online-Seminar "Digitale Jugendbeteiligung"
Online-Seminar | 21.04.2021 | 11 Uhr | „Digitale Jugendbeteiligung“ | Julian Kulasza
Mehr

Online-Seminar "Medienhandeln von Kindern"
Online-Seminar | 15.04.2021 | 11 Uhr | „Medienhandeln von Kindern“ | Frank Findeiß & David Morin
Mehr

Online-Seminar "Medienhandeln von Jugendlichen"
Online-Seminar | 14.04.2021 | 11 Uhr | „Medienhandeln von Jugendlichen“ | Tina Drechsel
Mehr

Gelungener Auftakt der Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule & #teilhabe 2021
Startschuss für die diesjährigen Blended-Learning-Kurse der Medien_Weiter_Bildung
Mehr

CSAtalk12: Prepare to die
Im Rahmen des Computerspiel Festivals im Pathos Transport Theater sprechen wir über Computerspiele und Tod. In diesem Sinne: Prepare to die!
Mehr

Gendersensible Sprache am JFF
Gerne Sternchen! Empfehlungen zur gendersensiblen Sprache am JFF
Mehr

Nachbericht Jahresauftakttagung Digitalisierung im Sprint
Am 03.03.2021 lud das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Jugendring und der Aktion...
Mehr

Jahresbericht 2020 online
Der Jahresbericht 2020 des JFF ist nun veröffentlicht und steht zum Download bereit.
Mehr

Kreativ · Medien · Machen | Mit Medien gegen Langeweile
Wer denkt, wir geben Tipps, wie man am besten seine Zeit mit Fernsehen und Computerspielen in den verlängerten Weihnachtsferien totschlägt, irrt sich.
Mehr

Neue Elternabend-Materialien auf webhelm.de
Auf webhelm.de stehen ab sofort Materialien für zwei Elternabende zur Verfügung. Fachkräfte, die einen Elternabend rund ums Thema Medienerziehung an...
Mehr

Game Life! Elternclip ist online!
Im Rahmen des Projekts Game Life! entstanden insgesamt acht Elternclip zu ganz unterschiedlichen Themen rund ums Computerspielen.
Was fasziniert...
Mehr

Online-Seminar „Geschlechtergerechte und gendersensible (Medien-)Arbeit“
Online-Seminar | 30.03.2021 | 14 Uhr | „Geschlechtergerechte und gendersensible (Medien-)Arbeit“ | Mina Mittertrainer
Mehr

Medien_Weiter_Bildung #teilhabe
Jetzt anmelden! Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik, Inklusion und Partizipation für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe aus...
Mehr

Politische Medienbildung und Netzpolitik
Im Kontext der Netzpolitischen Wochen hat das Büro Berlin des JFF eine Online-Veranstaltung der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam (FHCHP)...
Mehr

CSAtalk11: Keinen Pixel den Faschisten
Auch in vielen Gaming-Communities wird Extremismus geduldet und verharmlost. Die Initiative “Keinen Pixel den Faschisten” setzt sich aktiv mit dem...
Mehr

Neujahrsempfang 2021 "Digitalisierung & Bildung"
Wir möchten im Vorfeld des Safer Internet Day über die gesammelten Beobachtungen zum Thema informieren und diskutieren.
Mehr

Krönender Abschluss: webhelm_web-Seminar #StressImNetz
Am 29.01.2021 hat die Abschlussveranstaltung des webhhelm_web-Seminars #StressImNetz stattgefunden. Über knapp vier Monate hinweg kamen die...
Mehr

Junge Podcaster*innen gesucht
Nach den ersten sechs Folgen unseres Podcast, in denen uns die Redakteur*innen verschiedener Jugendredaktionen auf eine Reise durch ihre Online-Welten...
Mehr

Feierlicher Online-Abschluss: Medien_Weiter_Bildung #gender und #teilhabe 2020
Am 15. und 22. Januar 2021 trafen sich die Kursteilnehmer*innen der Medien_Weiter_Bildung #gender und Medien_Weiter_Bildung #teilhabe zum letzten Mal...
Mehr

RISE: Stärken stärken – am besten peer to peer | Pressekonferenz
Das Projekt RISE entwickelt praktische Ansätze der Primärprävention für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen | mehrdimensionaler Ansatz in der...
Mehr

JFF-Mitgliederversammlung 2020
Verein befasst sich mit aktuellen Herausforderungen im Hinblick auf Bildung und Digitalisierung
Mehr

MEDIEN BILDEN WERTE
Zum 25. Jubiläum des Münchner Netzwerks Medienkompetenz ist eine Publikation zu Herausforderungen der Digitalisierung für die Pädagogik erschienen.
Mehr

"Was geht... ? Der ACT ON!-Jugendpodcast" ist online
Junge Podcaster*innen sprechen über das Onlinehandeln von Kindern und Jugendlichen
Mehr

PARLAMENSCH | Die zweite Staffel startet!
„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“ – Das besondere filmische Planspiel geht in die nächste Runde
Mehr

KINO ASYL | ONLINE VIELFÄLTIG AUTHENTISCH
KINO ASYL geht als kinoasyl.de in die sechste Runde. Auch in diesem Jahr wird wieder ein buntes Filmprogramm mit Filmen aus aller Welt präsentiert.
Mehr

Medienkompetenzförderung in Sportunterricht und Vereinstraining integrieren!
Lehrkräfte und Vereinstrainer*innen lernen Methodenpakete zum Thema Self-Tracking kennen und tauschen sich über Erfahrungen mit der pädagogischen...
Mehr

Studentische Hilfskraft in Berlin gesucht!
... für das Projekt RISE – jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus. Ab sofort!
Mehr

Stellenausschreibung in München: Medienpädagog*in gesucht!
Am JFF ist ab 1. Dezember 2020 eine Stelle in Teilzeit zu besetzen. Jetzt bewerben!
Mehr

Arbeitshilfe online!
Das Projekt Medientutoren endet und die Arbeitshilfe zur Unterstützung für die Umsetzung von Medientutoren an weiterführenden Schulen ist nun online....
Mehr

Jetzt anmelden zum Online-Workshop "Self-Tracking im Freizeitsport"!
Am 7. Oktober pädagogische Materialien kennenlernen und Jugendliche beim bewussten und reflektierten Umgang mit Fitness-Trackern unterstützen!
Mehr

Journalistische Unterstützung gesucht
Für das Projekt „RISE“ suchen wir eine*n Journalisten*in, die in Zusammenarbeit mit dem Projektteam ein Audioformat umsetzt. Das Audioformat soll...
Mehr

Erfolgreiches webhelm-Ferienangebot ist zu Ende gegangen
Das webhelm-Ferienangebot für Kinder zwischen 9 und 12 Jahren ist mit vollem Erfolg zu Ende gegangen. Innerhalb von drei Tagen konnten die...
Mehr

Medien im Ausnahmezustand
Die COVID-19-Pandemie führt zu Veränderungen im Alltag, wie wir sie noch nie erlebt haben. An Kindern und Jugendlichen geht dies nicht spurlos vorbei....
Mehr

StartApp Quick jetzt auch als Online-Format
StartApp Quick Online ist StartApp Quick als Online-Format umgesetzt. Gerade in Zeiten von Home-Schooling ist uns auch im Projekt StartApp wichtig,...
Mehr

BKJFF erreicht Zuschauer*innen-Rekord!
Mit über 4732 Zuschauer*innen erreichte das Festival einen Rekord. Das Festivalprogramm konnte zudem nicht nur in Bayern, sondern im ganzen...
Mehr

Plötzlich online! Praxistage in der Kursreihe Medien_Weiter_Bildung
Wie erstelle ich einen Stopptrickfilm? Wo finde ich lizenzfreies Material für die Gestaltung von Audiobeiträgen? Welche Methoden kann ich einsetzen,...
Mehr

Toolkit und Materialien für die Sprachförderung mit Medien veröffentlicht
Zum Abschluss des dreijährigen Erasmus+-Projekts „migrant liter@cies“ wurden nun die Praxismaterialien in Form von nationalen Toolkits veröffentlicht....
Mehr

„Auch im Heimkino lässt es sich wunderbar flimmern und rauschen“
hieß es im Münchner Filmmagazin artechock und das stimmt.
Mehr

Studentische Hilfskraft für die Verwaltung
Am JFF ist ab sofort eine befristete Stelle als studentische Hilfskraft in der Verwaltung mit 12 Std. pro Woche zu besetzen.
Mehr

webhelm-Informationsflyer für Eltern veröffentlicht
Unter der Fragestellung "Wie begleite ich mein Kind im Netz?" bietet der Flyer umfassende und hilfreiche Informationen für Eltern rund um das Thema...
Mehr

Tipps für Online-Jugendarbeit
Die aktuelle Situation und die damit einhergehenden Beschränkungen stellen auch die Jugendarbeit vor neue Herausforderungen. Wie können junge Menschen...
Mehr

DAILY LIFE: Wir sind für euch da! LIFE in Zeiten von Corona (2020)
Wenn einem Zuhause die Decke auf den Kopf fällt, dann gibt es hier die Möglichkeit Filme, Podcasts oder Tagebucheinträge produzieren - wir sind...
Mehr

Angebote des Medienzentrums München (MZM)
Hier sind die aktuellen Angebote des MZM gebündelt: ALL-ONLINE-Workshopformate, Informationen, Beratung, Kreatives mit Medien
Mehr

PADIGI-Abschlussbericht ist erschienen
Die Veröffentlichung führt einmal quer durch alle inhaltlichen und fachlichen Bereiche des Vorhabens und stellt sowohl die Entwicklung als auch die...
Mehr

2020/02 Beruf Medienpädagog*in, auch als kostenfreies E-Book
merz 20-2 möchte dazu beitragen, die Professionalisierung des Berufs Medienpädagog*in nachzuzeichnen und Argumente dafür zu liefern, warum dieser...
Mehr

Erfolgreicher Start der Medien-Weiter-Bildung #gender und #teilhabe
Am 21. Februar 2020 und am 06. März 2020 fanden die beiden ersten Präsenztreffen der Blended Learning Kurse Medien-Weiter-Bildung #gender und...
Mehr

Fachkräftebegegnungen Mädchen-und Frauenarbeit in Israel
Austausch, inspirierende Begegnungen und Best Practices
Mehr

PADIGI auf der eQualification 2020
Unser Projekt war auch in diesem Jahr auf der eQualification in Bonn und konnte seinen Blended-Learning-Kurs "Inklusiv digital" vorstellen.
Mehr

Blended-Learning-Kurs "Inklusiv digital" ist online!
Die digital-analoge Weiterbildung für Fachkräfte aus Pädagogik und Heilerzeihungspflege steht jetzt kostenfrei zum Download bereit.
Mehr

webhelm-Expertise veröffentlicht
Sexuelle Identität in der Jugendserie Druck und deren Mehrwert für die Jugendarbeit
Mehr

„Rassismus darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben!“
Erfolgreicher Kick-off des Präventionsprojekt RISE – Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus
Mehr

RISE-Plattform wurde gelauncht!
Wie können Jugendliche gegen extremistische Ansprachen gestärkt werden?
Im Projekt RISE entwickeln Jugendliche eigene Positionen und bringen sich mit...
Mehr

Talk: Diversity und Games
Die ComputerSpielAkademie setzt ihre Talk-Reihe fort. Dieses mal wird das Thema "Diversity und Games" sein.
Die Veranstaltung verbindet kurze...
Mehr

Gelungener Abschluss der Medien_Fort_Bildung #gender 2019
Am 24. Januar 2020 fand das vierte und letzte Präsenztreffen des Blended-Learning-Kurses Medien_Fort_Bildung #gender im Medienzentrum München des JFF...
Mehr

Rückblick: webhelm Fachkräftefortbildung
Am Montag, den 27.01.2020, war webhelm für eine Fachkräftefortbildung im Haus südSee in Seeshaupt. Gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften wurden...
Mehr

Pressebericht zur Jahresauftakttagung „#Empowerment #Gemeinschaft #Digitalisierung“
Medienpädagogik für alle!
Mehr

Jetzt anmelden! Extremismusprävention zwischen YouTube und Jugendtreff
Ein Fachtag mit Beiträgen aus Forschung und Praxis im Rahmen des Projektes RISE – Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus.
Mehr

Young People's Social Media Takeover
Die Idee für das Social Media Projekt und die Nutzung der Facebook-Seite/Twitter/Instagram entstand im Rahmen des offiziellen Kickoff des YOYP...
Mehr

Exkursion in die JFF-Erprobungswerkstatt
Schüler*innen beschäftigen sich mit Solarenergie und drucken eigene 3D-Druck Modelle
Mehr

"Was geht auf YouTube?" - ACT ON!-Fachtagung
Orientierungssuche zwischen Kommerz und Authentizität
Mehr

Abschlussveranstaltung zu "Smart im Museum - Freundschaft digital und analog"
Eindrücke von der Abschlussveranstaltung im Museum für Kommunikation Berlin
Mehr

Young Reporters
Während der Sportveranstaltung der Europameisterschaft 2018 im Strathclyde Country Park, North Lanarkshire, wurde das NL Young Reporters Team...
Mehr

Abschluss der Entwicklungsphase
Für die Entwicklung kompakter und niederschwelliger Methoden zur thematischen Auseinandersetzung mit Self-Tracking im Freizeitsport, fanden in den...
Mehr

Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit (deutsche Version)
Passend zu den EU-Ratsbeschlüssen zur digitalen Jugendarbeit wurde die deutsche Übersetzung der "Europäischen Leitlinien für digitale Jugendarbeit"...
Mehr

Youth Reporters: A Mobile Approach to Digital Creativity in Rural Ireland
Die YMCA-Jugendreporter erstellen digitale Inhalte und Medien, um die Sichtbarkeit und Präsenz der Stimmen junger Menschen zu stärken. Ebenso stellen...
Mehr

Volles Haus bei der Fachtagung „Inklusiv digital“
Welche Bedeutung können digitale Medien in pädagogischen Arbeitsbereichen haben? Was sind Hürden und Herausforderungen bei der Einbindung digitaler...
Mehr

Gamedesignworkshop I
Die ComputerSpielAkademie bietet einen spannenden Gamedesign-Workshop an. Update: Kurs ist ausgebucht - nur noch Warteliste!
Mehr

Computerspielkultur Barcamp
Die ComputerSpielAkademie veranstaltet ein Barcamp zum Thema Computerspielkultur
Mehr

Vernericast - Podcast in der Jugendarbeit
Vernericast ist ein Podcast, der von jungen Menschen, für junge Menschen, angeboten und von der evangelisch-lutherischen Gemeinde Nakkil gehostet...
Mehr

Unsere zweite AKTIV GEGEN VORURTEILE- Jugendtagung in Bayern
Den Nachbericht sowie Impressionen aus Augsburg gibt es hier.
Mehr

Feierlicher Abschluss: Zweite Klausur der Projektpartner_innen
Um die geplante Fachtagung weiter vorzubereiten, einen Blick auf bisherige Ergebnisse und die vergangene Zeit zu werfen sowie den gemeinsamen...
Mehr

JUZ macht Druck - in 3D!
In einem partizipativen Prozess wurden im Jugendzentrum (JUZ) zwei 3D-Drucker angeschafft und gemeinsam mit Jugendlichen Nutzungsoptionen entwickelt....
Mehr

Virtual Reality in der Jugendarbeit
Virtual Reality erlebt einen Boom und wird in Zukunft fixer Bestandteil in Bereichen wie Gaming, Entertainment und Bildung sein. Umso wichtiger, dass...
Mehr

Eindrücke aus der GestaltBar Berlin Neukölln
GestaltBar-Die digitale Werkstatt an der Alfred-Nobel-Schule in Berlin Neukölln.
Mehr

Ergebnisse aus Schul-AG jetzt online
Anfang September starteten zwei Berliner Schulen jeweils eine AG, in der sich Jugendliche mit dem Thema Freundschaft auseinandersetzen und...
Mehr

Spaceteam - Digitale Spiele in Lappeenranta
Wir sahen ein Video über das Spiel Spaceteam und entschieden es als Freizeit-Aktivität im Jugendzentrum auszuprobieren. Wir nutzen es weiterhin...
Mehr

Gaming als Jugendarbeit
Ziel des Projekts ist es, sozial isolierte junge Menschen anzusprechen, die normalerweise keinen Zugang zu Jugendservices haben. Gaming ist ein...
Mehr

How2Influence #h2i erhält Anerkennungspreis
Der Anerkennungspreis "Medienkompetenz stärkt Brandenburg" der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und des Ministerium für Bildung, Jugend und...
Mehr

Inklusiv digital: Anmeldefrist ist der 6. November!
Flyer zur Fachtagung ist online – auch in leichter Sprache!
Mehr

Rückblick: Webhelm-Fachkräftefortbildung
Am Mittwoch, den 23.10.2019, war webhelm für eine Fachkräftefortbildung in der Grundschule an der Thelottstrasse München. Gemeinsam mit den...
Mehr

Mobile Jugendarbeit und Social Media
Jugendarbeiter*innen sind in Porvoo mit dem neuen Kleinbus der mobilen Jugendarbeit unterwegs. Das Ziel ist es, Jugendliche in verschiedenen...
Mehr

Open LiFE Day
Die offene Jugendredaktion des Medienzentrum München veranstaltet am 26. Oktober 2019 von 14 bis 17 Uhr einen Tag der offenen Tür.
Mehr

Ergebnisse der Filmfahrt jetzt online
Zehn Jugendliche fuhren für ein Wochenende nach Frankfurt am Main, um die Ausstellung "Like You - Freundschaft digital und analog" zu dokumentieren.
Mehr

Hackathon in der Jugendarbeit
Der #ABHackathon war ein Geistesblitz einer Jugendlichen, die in einem ländlichen Gebiet lebte und an einem Hackathon teilnehmen wollte. Aber es gab...
Mehr

Elternguide.online in neuem Erscheinungsbild
Mit dem Relaunch am 17.10.2019 erscheint das Online-Beratungsangebot für Eltern (und pädagogische Fachkräfte) zum Medienumgang in der Familie in neuem...
Mehr

Tag der Kinderseiten 2019
JFF beim Seitenstark-Medientag in der Moritzschule in Erfurt
Mehr

Projektdokumentation zu #h2i - How2Influence
Die ausführliche Projektdokumentation zu "#h2i - How2Influence" ist nun online!
Mehr

Coding Pirates
Coding Pirates ist eine dänische Organisation, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, kreative Zugänge zu Technologie zu entdecken und zu...
Mehr

MoMimA-Unterrichtsmaterialien - jetzt online!
Unterrichtsmaterialien zu mediengestützten ethischen Diskursen über Medizintechnologien.
Mehr

MitAssist – Online-Beratung für junge Männer
MitAssist.dk ist eine dänische Website, die sich auf die Beratung und Information von Burschen und jungen Männern konzentriert. Die Website wird vom...
Mehr

Freundschaftsfest im Museum für Kommunikation
Im Rahmen des Projekts "Smart im Museum - Freundschaft digital und analog" fand im Museum für Kommunikation das "Freundschaftsfest" statt.
Mehr

Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit veröffentlicht
Das JFF hat an der Entwicklung des internationalen Papiers mitgewirkt, das Impulse für die praktische Bearbeitung des digitalen Wandels in der...
Mehr

Self-Tracking im Freizeitsport
Jugendgruppen/Schulklassen für Erprobung sowie Sportlehrkräfte/Trainer*innen gesucht!
Mehr

3D Printing & STEAM in Youth Settings
Das STEP-Programm bietet ein einjähriges Trainingsprogramm. Ziel ist es, Selbstvertrauen, Fähigkeiten und Erfahrung der Teilnehmenden zu fördern, um...
Mehr

PADIGI mit Beitrag in der neuen merz "Digitale Bildung inklusiv"
Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung sind im Umgang mit digitalen Medien auf Assistenz angewiesen. Die sie unterstützenden Fachkräfte sind...
Mehr

#ME - Körper, Gefühle und digitale Medien
#ME Workshops laden Jugendliche dazu ein, darüber nachzudenken, wie soziale Medien ihr Körperbild und Selbstwahrnehmung beeinflussen. Die Workshop...
Mehr

Didaktisches Design für digitale Lernmodule
Eine Expertise zur Vermittlung von Medienkompetenz wurde jetzt im Rahmen des Projektes "PADIGI - Partizipation digital" veröffentlicht.
Mehr

Inklusiv digital: Anmeldungen ab jetzt möglich!
Eine Fachtagung des JFF zu den Potenzialen von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld findet am 21. und 22. November 2019 in...
Mehr

FUTURE MONSTER LAB
Das Future Monster Lab ist ein 4-tägiger Workshop in der Kinder im Alter von bis 12 Jahre in ihre Zukunftsmonster entwickeln. Die Kinder denken über...
Mehr

Veranstaltungshinweis für Fachkräfte
Familienkongress „Medienerziehung - Aufwachsen mit Smartphone & Co.“ am 27. September
Mehr

Netstof - wörtlich übersetzt Netzstoff
Netstof.dk ist eine dänische Bildungswebsite, auf der Jugendliche, die mit Suchtmitteln experimentieren, über die möglichen Gefahren und Folgen des...
Mehr

Konferenzhinweis: Towards a Good Life in the 2020s
Enhancing citizenship and social cohesion through media literacy.
Mehr

appAcademy
Musizieren am Tablet ist ein spannendes und aktuelles Feld der (musik-)pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Hierbei trifft...
Mehr

Bytecamp
Die Geschichte der Bytecamps begann vor 24 Jahren, als wir die alte Ferienlager-Tradition der Gemeinden mit dem steigenden Interesse an...
Mehr

Neues Lernmaterial: Podcasts zu Online-Freundschaften, Virtual Reality und Fake News
Die webhelm-Jugendredaktion – sechs Schüler*innen der Montessori Schule im Olympiapark – hat neue Beiträge zum Thema Online-Freundschaften und Fake...
Mehr

What’s the Photostory? Syria - Tipperary
Wir wollten die jungen Menschen darin unterstützen, ihre Geschichte zu erzählen. Sie sollten durch diesen Prozess Selbstbewusstsein entwickeln. Sie...
Mehr

SOMESSA – Schulsozialarbeit mit Social Media
Das Ziel vom „Somessa“ (übersetzt: In den sozialen Medien) Projekt war es, die Arbeit der Schulsozialarbeiter_innen auf jenen Online-Plattformen, die...
Mehr

Tag der offenen Tür im BMFSFJ
Besuchen Sie uns am 17. August von 14 bis 18 Uhr beim Tag der offenen Tür des Bundesfamilienministeriums am gemeinsamen Stand Gutes Aufwachsen mit...
Mehr

Digitalwerkstätten zur Beteiligung an Stadtteilplanung
Jugendliche sollen bei allen sie betreffenden Fragen beteiligt werden. Gerade Planungsprozesse in Stadtteilen sind allerdings für Jugendliche häufig...
Mehr

Interessierte oder Trainer*innen gesucht
Kontaktieren Sie uns, wenn sie selbst Trainer*in oder aktiv in einem Sportverein sind und sich mit dem Thema Self-Tracking auseinander setzen...
Mehr

NYCI TechSpace STEM in Youth Work Maker Project (ENG)
During an introductory training day youth workers undertake a range of STEM & Maker activities and gain the skills needed to facilitate high-quality...
Mehr

Fit für die Medienpraxis - Präsenztreffen der Medien_Fort_Bildung #gender
In mehreren Workshops haben die Teilnehmer*innen des Blended-Learning-Kurses Medien_Fort_Bildung #gender aktuelle Tools und Methoden zur Gestaltung...
Mehr

6,5 Millionen Euro (für Kultur- und Medienprojekte) gegen Extremismus – Grütters: „Junge Menschen in ihrer Kritikfähigkeit stärken“
Pressemitteilung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien vom 22. Juli
Mehr

Expert*innen-Gespräch in Frankfurt
Am 01. Juli trafen sich rund 30 interessierte Fachpersonen im Panoramasaal der evangelischen Akademie, um gemeinsam mit dem Projektverbund die...
Mehr

Online-Beratung für gefährdete Kinder und Jugendliche
Zweck der Online-Beratung ist es, jungen gefährdeten Kindern und Jugendlichen zu helfen, indem über digitale Medien kommuniziert wird. Frühe...
Mehr

YouTube Barcamp
Bei dem YouTube barcamp sind die Teilnehmenden selbst als Expert*innen gefragt. Sie bringen sich aktiv ein, indem sie ihr Wissen, ihre Ideen und...
Mehr

POCKET FILM - INVOLVING YOUNG PEOPLE IN FILM WORKSHOPS (ENG)
The practice started back in 2006 as a film underground project, experimenting with a brand new film genre – films shot on phones. Lommefilm started...
Mehr

Rückschau und Ausblicke
Der vierte und damit letzte Workshop im Rahmen von PADIGI – Partizipation digital bot den Verbundpartner*innen die Gelegenheit, sich intensiv mit...
Mehr

Young Scot 5Rights Youth Leadership Group
Die Young Scot 5Rights Youth Leadership Group ist eine Gruppe von 30 jungen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und Erfahrungen aus ganz...
Mehr

„Eine Ära geht zu Ende“: Personalwechsel nach 37 Jahren im Medienzentrum München
Am 27. Juni überreichte der langjährige Leiter des Medienzentrums, Günther Anfang, symbolisch die Schlüssel des MZM an seinen Nachfolger, Sebastian...
Mehr

KiddyMon Royal
KiddyMon Royal ist ein positionsbezogenes Spiel für Kinder und Jugendliche, das von der Jugendeinrichtung Kiddy & Co in Wien entwickelt wurde. In dem...
Mehr

MY-WelcomeGuide
Mit dem MY-WelcomeGuide werden sowohl Jugendliche als auch Kinder mit Fluchterfahrung in kurzen Videoclips Tipps gegeben, wie sie sich in ihrer neuen...
Mehr

Digitales Gleichstellungs- und Inklusionsnetzwerk
Immer mehr Sekundarschulen in Schottland haben inzwischen "Gender and Sexual Orientation Alliances" - GSAs - in ihrer Schule, um LGBTI-Schülerinnen...
Mehr

YAD Street Team
YAD Street Team bietet Jugendlichen über einen Online-Plattform eine spielerische und niederschwellige Möglichkeit an, sich an Aufklärungskampagnen...
Mehr

Broschüre zu Open Educational Resources und Open Access veröffentlicht
Grundlagen und Beispiele zeigen, wie Inhalte niederschwellig und frei veröffentlicht werden können.
Mehr

Gaming-Gruppen als pädagogisches Werkzeug
Auch wenn junge Menschen unter 18 Jahren von Glücksspiel, Wetten usw. ausgeschlossen sind, ist es falsch, anzunehmen, dass sie ihren Alltag nicht in...
Mehr

Münchner Medienwerkstatt: Auf zum Kinderfilmfest München 2019!
Die neuen Medienwerkstatt-Termine im Juni – Jetzt anmelden und Plätze sichern!
Mehr

Expertise zu Blended Learning in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht
Die vorliegende Expertise entstand im Rahmen des vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführten Projektes „LooM –...
Mehr

Stellungnahme des Vorstands zur Positionierung der Medienpädagogik im Handlungsfeld der politischen Bildung
In Vorbereitung der Mitgliederversammlung des JFF – Jugend Film Fernsehen e.V. am 10. und 11. Mai 2019 zum Thema „Extremismus und politische...
Mehr

JFF-Mitgliederversammlung 2019: Verein setzt sich mit Extremismus und politischer Diskussionskultur im Netz auseinander
Am 10. und 11. Mai fand in München die Mitgliederversammlung des JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. statt. Im Zentrum stand die Auseinandersetzung mit...
Mehr

INSTAWALK - Fotospaziergang in Österreich
Instawalks sind Fotospaziergänge, die das Fotografieren als ein gemeinschaftliches Medienerlebnis zu zelebrieren. In Wien gibt es eine sehr aktive...
Mehr

Stronger then fears: WELTPREMIERE BEIM DOK.FEST AM 15. MAI 2019
Dokumentarfilm über KINO ASYL – das einzigartige Festival mit Filmen aus den Herkunftsländern geflüchteter junger Menschen
Mehr

Clár TechSpace – Digitale Jugendarbeit durch eine Minderheitensprache
Videoreihe "digital youthwork good practices" gibt Impulse für Jugendarbeit digital. #2 Vermittlung digitaler Fähigkeiten für junge Menschen in ihrer...
Mehr

Mockumentary Filmprojekt – Ideen für Jugendarbeit digital
Videoreihe "digital youthwork good practices" gibt Impulse für Jugendarbeit digital. #1 Sozialraumbezogenes Filmprojekt spielt mit Dokumentation und...
Mehr

Die Videos zur Jahresauftaktveranstaltung 2019 sind nun online
Die drei Fachvorträge der diesjährigen Jahresauftakttagung Medien Macht Gender wurden aufgezeichnet und sind als Videos online verfügbar.
Mehr

Unsere Werbekampagne zur Europawahl 2019
Gestalte deinen eigenen Radio-Werbespot für Europa! Schnell Plätze sichern in unserem kostenfreien Radio-Workshop mit Sounddesigner Peter Patzke.
Mehr

PADIGI: Zweite Kurserprobung erfolgreich beendet
Der Blended-Learning-Kurs "Inklusiv digital" aus dem Projekt PADIGI – Partizipation digital wurde erneut durchgeführt und mit einem gemeinsamen...
Mehr

Neue Broschüre von bildmachen veröffentlicht
Eine druckfrische Broschüre mit Informationen über die Workshops für Jugendliche und die Fortbildungen für Fachkräfte mit Ansätzen aus der...
Mehr

Datenbank mit Studien und Modellen zu Medien- und Digitalkompetenz in Deutschland
Das JFF hat in Kooperation mit einem Team der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Universität Siegen über 100 einschlägige Dokumente, Studien...
Mehr

Die Gewinnerinnen und Gewinner des 36. flimmern&rauschen
Es regnete wieder jede Menge Preise beim 36. Jugendfilmfest flimmern&rauschen am Freitag, den 29. März in der Black Box im Kulturzentrum Gasteig....
Mehr

Gelungener Start der Medien_Fort_Bildung #gender
Am 22. März 2019 fand das erste Präsenztreffen des Blended Learning-Kurses Medien_Fort_Bildung #gender im Medienzentrum München des JFF statt.
Zum...
Mehr

flimmern&rauschen am 27. März in der Blackbox im Gasteig
Vom 27. - 29. März, erstmals in der Black Box im Gasteig, ist es wieder soweit! Dann heißt es Herzlich Willkommen beim ältesten Kinder- und...
Mehr

Erste Leistungsvereinbarung mit dem Landkreis Augsburg unterzeichnet
Prof. Dr. Frank Fischer und Landrat Martin Sailer unterzeichneten am vergangenen Montag eine erste 3-jährige Leistungsvereinbarung für den Landreis...
Mehr

Kurzbericht zum pädagogischen Fachtag "Digitale Spielkultur"
Der Fachtag thematisierte die digitale Spielkultur aus pädagogischer Perspektive. Als Abschlussveranstaltung des Projekts „Game Life“ wurden Fragen in...
Mehr

Vorstellung neuer Eltern-Informationsbroschüren zu Computerspielen
Im Rahmen des heutigen Fachtags „Digitale Spielkultur“ des vom Bayerischen Familienministerium geförderten Projekts „Game Life!“ wurden die neuen...
Mehr

PADIGI mit Projektausstellung auf der eQualification
Auch beim 10-jährigen Jubiläum der eQualification war PADIGI wieder mit dabei – diesmal im World Conference Center Bonn. Im Rahmen einer Ausstellung...
Mehr

Medien_Fort_Bildung #gender
Fachkräfte aufgepasst: Kostenfreier Blended Learning-Kurs zur geschlechtsbezogenen Medienpädagogik
Mehr

Online-Austausch mit Ingo Bosse
Am 11. Februar fand im Rahmen des Blended-Learning-Kurses „Inklusiv digital“ zum zweiten Mal eine Webkonferenz statt, bei der sich Jun.-Prof. Dr. Ingo...
Mehr

Pressebericht zur ausgebuchten Tagung "Medien Macht Gender"
Mehr Gendersensibilität in Medien und Pädagogik!
Mehr

Fachkräfte testen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien
Am zweiten Praxistag der zweiten Kursdurchführung von "Inklusiv digital" konnten die Teilnehmenden in sechs Workshops verschiedene...
Mehr

Konstruktiver Austausch beim dritten LooM-Workshop
Im dritten und vorerst letzten Workshop des Projekts LooM trafen sich die Teilnehmer_innen der vorherigen Workshops - pädagogische Fachkräfte sowie...
Mehr

Zusatzausbildung mit Zertifikat für Fachkräfte aus Jugendarbeit und Medienpädagogik
Es sind nur noch wenige Plätze frei! Zusatzausbildung "Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit" in Gauting
Mehr

Blended-Learning-Angebot von PADIGI startet in die nächste Runde
14 Teilnehmende – sowohl Auszubildende der Heilerziehungspflege als auch Fachkräfte aus verschiedenen pädagogisch-pflegerischen Bereichen – haben an...
Mehr

Migrant Liter@cies – transnationales Treffen in den Niederlanden
Das dritte internationale Treffen des Erasmus+ -Projekts „migrant liter@cies“ fand im November an der Universität Tilburg statt.
Mehr

Empfehlung: Kino Asyl im Dezember
Junge Geflüchtete kuratieren Filme aus ihren Heimatländern
Mehr

Spielelandschaft aktuell – von AAA-Titeln bis Indie-Games
Die Fortbildung im Rahmen von Game Life! vermittelt einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der digitalen Spielwelten und...
Mehr

Wie wollen Sie im Alter gepflegt werden?
Im Projekt "Moderne Medizintechnik im Altenheim?" sind neue Kampagnenprodukte von Schüler_innen der Altenpflege in Nürnberg und Mühldorf entstanden,...
Mehr

Inklusiv digital: "Ich war dabei"
Wie es ihm mit dem Blended-Learning-Kurs des PADIGI-Projektes ergangen ist, beschreibt ein ehemaliger Teilnehmer in der aktuellen Ausgabe der...
Mehr

Diskurs über medizinethische Fragen in der Altenpflege
Moderne Medizintechnologien wie Beziehungsroboter und altersgerechte Assistenzsysteme werden in der Öffentlichkeit zurzeit kontrovers diskutiert. Im...
Mehr

Rückblick auf den Expert_innen-Workshop im Projekt LooM
Was ist der aktuelle Stand des Blended-Learning-Diskurses? Welche Konzepte haben sich in der Praxis bewährt? Welche Ansätze werden in Zukunft...
Mehr

Aktiv gegen Vorurteile – Jugendtagung
Vorbehalte gegenüber Menschen jüdischen Glaubens werden in Deutschland immer offener geäußert. Die Jugendtagung nimmt dies zum Anlass, Antisemitismus...
Mehr

Digitale Medien in der Jugendarbeit – Videos guter Beispiele aus Europa
Auf www.digitalyouthwork.eu stellen die Partner im EU-Projekt "Digitallly Agile Youth Work" gute Beispiele, wie digitale Medien und Tools sinnvoll...
Mehr

Erfolgreicher Fachkräfteworkshop im Projekt LooM
Lernen online und offline zur Medienkompetenzförderung – dafür steht LooM. Mit einem Fachkräfte-Workshop startete das Modellprojekt, das der...
Mehr

Verleihung des Jugendradiopreises "Politik & Wir"
Starke Radiobeiträge, glückliche Gewinner_innen und eine engagierte Jury trafen sich am Samstag, den 15.9., bei der Verleihung des...
Mehr

Neue Kampagnenclips im Projekt MoMimA
Interessante Beispiele der niedrigschwelligen und mediengestützten Diskursmethode
Mehr

Einladung zum Fachkräfte-Workshop im Projekt LooM
Uns interessiert Ihre Sicht als pädagogische Fachkräfte auf das Thema Blended Learning-Kurse im Themenbereich Medienpädagogik. Machen Sie mit!
Mehr

Gesprächsrunde bei „Werte machen stark“
Bei der Veranstaltung „Werte machen stark“ des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus am 23.07.2018 gestalteten die...
Mehr

Sendestart von LiFE am 19. Juli um 18 Uhr!
Nicht verpassen und am Besten gleich den LiFE-YouTube-Kanal abonnieren.
Mehr

Preisverleihung Jugendradiopreis "Politik & Wir" am 15. September
Einreichung noch bis zum 15. August möglich!
Mehr

PADIGI-Workshop zum Projekttransfer
Wie der Blended-Learning-Kurs "Inklusiv digital" nachhaltig in die pädagogisch-pflegerische Praxis transferiert werden kann, wurde in einem...
Mehr

Filmfest Programm im Pixel
Das Pixel als filmfest.station am 02.07., 03.07. und 06.07. – jeweils ab 18:00 Uhr.
Mehr

Preisverleihung war Höhepunkt des BKJFF 2018
Vier Tage lang liefen die besten Filme von Nachwuchsfilmschaffenden aus ganz Bayern in der Kulturfabrik Roth
Mehr

Rückblick und Planung: Klausur der Projektpartner*innen
Über ein Jahr ist vergangen seit dem Projektstart von PADIGI. Ein guter Zeitpunkt, Revue passieren zu lassen, was seit Beginn diskutiert, geplant und...
Mehr

Mitmachen! Politik & Wir | Radioworkshop
In welcher Welt wollt ihr leben? Was wünscht ihr euch von der Politik? Teilt euren Blick auf das Zusammenleben in unserer Gesellschaft!
Mehr

Mehr "Methoden aus der Praxis" von ACT ON!
Die Methodensammlung auf dem Projektblog wächst.
Mehr

Licht trifft Mensch
Vom 5. bis einschließlich 12. Juni verwandelt das mobile Fotolabor von ContrastPunkt den Aktionsraum „Pixel“ am Gasteig temporär in eine riesige...
Mehr

Radiobarcamp
Wie soll die Zukunft des Radios aussehen! Diskutiert am 15. September mit!
Mehr

Expertise zu inklusiver Forschung
Die erste von zwei PADIGI-Expertisen wurde jetzt in Auszügen auf der Projektseite veröffentlicht.
Mehr

Foto, Video, Audio – Mediales Arbeiten in Integrationsklassen
Fortbildung für Lehrkräfte am 12.Juni – Anmeldung noch möglich
Mehr

migrant literacies Tagung in Bologna
Vom 09. bis 13. April fand die erste transnationale Learning, Teaching and Training Activity (LTTA) des EU-Projekts “Migrant Literacies” im Centro...
Mehr

Webvideoreihe für das Projekt jugend.beteiligen.jetzt
Das JFF produziert bis zum Herbst 2018 im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Webvideoreihe für jugend.beteiligen.jetzt.
Mehr

„Ich denke, dass jeder davon profitieren würde“: PADIGI-Kurs abgeschlossen
Die erste Kurserprobung im Projekt PADIGI wurde jetzt feierlich an der Akademie Schönbrunn beendet.
Mehr

PADIGI auf der eQualification 2018
Die Gestaltung und den Ablauf des Blended-Learning-Kurses „Inklusiv digital“ wurden auf der eQualification 2018 in Berlin vorgestellt. Gisela Schubert...
Mehr

Pressebericht Jahresauftakttagung: „Zwischen Schutz und Freiraum“
Ergebnisse der Teilstudie „Mobile Medien in Kindertageseinrichtungen“ sowie Relaunch des Online-Portals webhelm.de zur Unterstützung pädagogischer...
Mehr

Wem gehört mein Bild? webhelm.de beim KIKA
Fabian Wörz beantwortet spannende Fragen rund um das Thema "Bilder im Netz" auf KIKA
Mehr

Kinderfotopreis 2018
Der Fotowettbewerb für Kinder von 3 bis 12 Jahren aus München und Oberbayern
Mehr

Fachkräfte erproben Einsatz digitaler Medien
Die zweite Präsenzveranstaltung im Rahmen des PADIGI-Projektes bot den teilnehmenden Auszubildenden der Heilerziehungspflege die Möglichkeit,...
Mehr

Stimmen aus der Praxis zum Projekt PADIGI
Beteiligte des Projektes erklären aus verschiedenen fachlichen Perspektiven ihr Interesse an dem Vorhaben
Mehr

Kurzbericht zur Idt 17 "Kinderspiel in digitalen Lebenswelten"
Ausgebuchte Interdisziplinäre Fachtagung von JFF und BLM am 1.12.2017
Mehr

Europäische Partner für Auftakttreffen "digitally agile youth work" in München
Welche Ansätze gibt es in andern europäischen Ländern in der Jugendarbeit, um das Thema Digitalisierung konstruktiv aufzugreifen? Wie werden...
Mehr

Inklusiv digital: Gelungener Kursstart
Mit einem erfolgreichen Auftakt startete der Blended-Learning-Kurs Inklusiv digital an der Akademie Schönbrunn. Im nächsten halben Jahr haben...
Mehr

Änderung des Blickwinkels
Welchen Nutzen und Effekt haben ein inklusiver Forschungsansatz? Was ist nötig, um eine Wissenschaft auf Augenhöhe zu betreiben? Ein gemeinsamer...
Mehr

Kinderfotopreis 2017: Feierliche Preisverleihung für großartige Fotos
Am 05. Juli wurde der Kinderfotopreis 2017 mit dem Thema "Schön schräg" in der Black Box des Münchner Kulturzentrums Gasteig verliehen.
Mehr

"Digitale Medien können ein Weg zu mehr selbstbestimmtem Handeln sein"
Zum Projektstart von PADIGI führt Dr. Susanne Eggert die wichtige Rolle digitaler Medien für eine inklusive Gesellschaft aus.
Mehr

31.3.: Jugendtagung und offene Digitalwerkstatt zum Planungsprojekt im Münchner Nordosten
Die Stadt München hat einen Planungsprozess gestartet, bei dem im Münchner Nordosten ein neues Stadtviertel entwickelt wird. Beim Projekt PLAN NORD...
Mehr

KINO ASYL gewinnt den Dieter Baacke Preis in der Kategorie interkulturelle und internationale Projekte
KINO ASYL gewinnt den Dieter Baacke Preis in der Kategorie interkulturelle und internationale Projekte
Mehr

Besuch des Staatssekretärs Johannes Hintersberger
Im Gespräch mit Dr. Ulrike Wagner und Kathrin Demmler
Mehr
Videochat #26 Community Building mit Facebook, Instagram, Snapchat und co.
Wie kann Social Media genutzt werden, um eigene Projekte bekannt zu machen und Nutzende einzubinden?
Mehr

Minecraft Wettbewerb Zukunftsstadt ausgezeichnet
Das Kooperationsprojekt gewinnt den Deutschen Preis für Onlinekommunikation der Kategorie "Online Competition".
Mehr

Kino Asyl erhält Sonderpreis der Kulturstaatsministerin
Kino Asyl erhielt am 21. Mai 2016 einen der drei Preise für kulturelle Teilhabe geflüchteter Menschen
Mehr

JFF unterstützt freies wissenschaftliches Publizieren
Vorsitzender Prof. Dr. Bernd Schorb unterzeichnet Berliner Erklärung zu Open Access in der Wissenschaft
Mehr

Handreichung: Queere Jugendmedienarbeit
Diese Handreichung möchte pädagogischen Fachkräfte Möglichkeiten aufzeigen, Medienprojekte mit queeren Kindern und Jugendlichen zu initiieren und...
Mehr

Was geht? Das Heft über Social Media
Das Heft bietet den Leser*innen die Möglichkeit, sich mit den Chancen und Herausforderungen von Social Media auseinanderzusetzen und das eigene...
Mehr

Magazin zum Jahresbericht
Ab sofort gibt es auch eine Kurzfassung des Jahresberichts zum Herunterladen.
Mehr

Jahresbericht 2022
Unser Jahresbericht 2022 kann ab sofort angesehen und heruntergeladen werden.
Mehr

Medienarbeit in Projekten der universellen Extremismusprävention
Artikel über handlungsorientierte Ansätze am Schnittpunkt von Medienpädagogik, politischer Bildung und Präventionsarbeit
Mehr

Kita digital gestalten – Medienbildung zwischen Bilderbuchkino und Bienenrobotern
Eine Handreichung für Einrichtungsleitungen in Kindertagesstätten
Mehr

Jahresbericht 2021
Engagement für ein souveränes Leben in einer digitalen Welt
Mehr

Kampagnenstark-Arbeitshilfen
Digitaler Social-Media Workshop zu Verschwörungsmythen
Mehr

webhelm-Info-Material für Fachkräfte
Ob TikTok, Instagram oder Snapchat: Social Media sind ein fester Bestandteil im Alltag junger Menschen. Hier finden sie Unterhaltung, Austausch und...
Mehr

Medienbildung für GUTE SCHULE - Abschlussbericht des JFF
Abschlussbericht und Zwischenbericht 2019/20 zur Begleitung des Landesprogramms "Medienbildung für GUTE SCHULE" (Laufzeit 2019-2021).
Mehr

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstands
Mehr

Innobox: ein Werkzeug, um innovative Ansätze der digitalen Jugendarbeit zu entwickeln
Die Übersetzung der VERKE-Innobox stellt die verschiedenen Übungen, um neue Ideen für die digitale Jugendarbeit zu erschaffen und alte zu verbessern,...
Mehr

Gerne Sternchen! Empfehlungen zur gendersensiblen Sprache am JFF
Im Manual „!Gerne*“ stellen wir konkrete Umsetzungsvorschläge zur Anwendung von gendersensibler Sprache in Wort und Bild, beim Schreiben und Sprechen...
Mehr

Jahresbericht 2020
Alles anders.
Das Jahr 2020 in Worte zu fassen und dabei originell zu sein, fällt nicht ganz leicht. Das Jahr war sehr speziell und wir am JFF haben...
Mehr

webhelm-Elternabend-Materialien
Das Elternabend-Materialpaket bietet pädagogischen Fachkräften alle nötigen Materialien, um einen Elternabend zum Thema Medienerziehung eigenständig...
Mehr

Flucht in den Medien. Arbeitshilfe – Handreichung – Materialpakete
Im Projekt „MeKriF – Flucht als Krise“ wurden Arbeitsmaterialien für die pädagogische Arbeit zum Thema "Flucht in den Medien“ entwickelt.
Mehr

Arbeitsmaterial zum Online-Mobbing
In diesem Modul werden die Schüler*innen für das Thema Online-Mobbing sensibilisiert. Sie eignen sich Wissen dazu an und beschäftigen sich mit...
Mehr

Self-Tracking im Freizeitsport
Arbeitshilfen – Materialien – Methodenpakete für Vereinssport und Sportunterricht an Schulen
Mehr

Arbeitsmaterial zur Technik in der Schule
In diesem Modul beschäftigen sich die Schüler*innen mit der Hard- und Software, die an der Schule zum Einsatz kommt, und mit technikbezogenen...
Mehr

webhelm-Starterkit "Mein erstes Smartphone"
Das webhelm-Starterkit bietet pädagogischen Fachkräften alle nötigen Materialien, um eigenständig ein Projekt zum Thema „Mein erstes Smartphone“...
Mehr

Inklusiv digital
Die Potenziale von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld. Abschlussbericht zum Projekt
Mehr

Game Life! Elternclips rund ums Computerspielen
Game Life Elternclips: Die Elternclips zu Themen rund ums Computerspielen sind 2019/2020 im Rahmen des Projekts Game Life! entstanden. Game Life! ist...
Mehr

Expertise: "Ich bin ein Junge. Ich muss mich nur mehr dafür anstrengen."
Sexuelle Identität in der Jugendserie Druck und deren Mehrwert für die Jugendarbeit.
Mehr

TikTok als Methode zum Thema Selbstdarstellung & Privatsphäre in Social Media
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode darauf, wie das Angebot TikTok genutzt werden kann,...
Mehr

Jugendarbeit und Online-Risiken - eine Systematisierungsübung
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode auf das Wissen über potenzielle Risiken sowie über...
Mehr

Mit Erklärvideos eine These diskutieren
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode auf die Möglichkeiten, die die Erstellung von...
Mehr

Mit Padlet Leitlinien für die digitale Mediennutzung erarbeiten
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode auf das Tool Padlet, um damit Ideen, Ansätze und...
Mehr

Positionierungsspiel – Statements und Fragen zum Umgang mit persönlichen Daten im Social Web
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode darauf, Diskussionen unter jungen Menschen über...
Mehr

Selfieübungen als Einstieg in das Thema Selbstdarstellung im Netz
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode auf Selfies. Mit sogenannten Selfies, also Bildern,...
Mehr

Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit
Das JFF hat an der Entwicklung des internationalen Papiers mitgewirkt, das Impulse für die praktische Bearbeitung des digitalen Wandels in der...
Mehr

MoMimA-Unterrichtsmaterialien - jetzt online!
Unterrichtsmaterialien zu mediengestützten ethischen Diskursen über Medizintechnologien.
Mehr

Open Educational Resources und Open Access
Unser Wissen aufbereiten – einfach und wandelbar
Mehr

Expertise zu Blended Learning in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Die vorliegende Expertise entstand im Rahmen des vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführten Projektes „LooM –...
Mehr

Explanatory videos as a tool to discuss a thesis
As part of the training material for digital youthwork this method focusses on the possibilities that creating explanatory videos provide for youth...
Mehr

Positioning game - Statements and questions about the handling of personal data on the Social Web
As part of the training material for digital youthwork this method focusses on fostering discussions among young people about their ways to handle...
Mehr

Padlet as a tool to develop common guidelines for using digital media
As part of the training material for digital youthwork this method focusses on the tool padlet to collect ideas, approaches and suggestions quickly...
Mehr

Selfie-Tasks as a method to "embark" in the topic of self-presentation online
As part of the training material for digital youthwork this method focusses on selfies. So-called Selfies, i.e. pictures created by a person depicting...
Mehr

A youth work matrix of risks related to online-usage and digitalization
As part of the training material for digital youthwork this method focusses on knowledge of potential risks, as well as of ways to contain risks at an...
Mehr

Vortragsvideos der Jahresauftakttagung "Medien Macht Gender" online
Alle Vorträge der Jahresauftakttagung "Medien Macht Gender" vom 31. Januar 2019 finden sich hier in voller Länge.
Mehr

bildmachen: Broschüre "Jugendliche gegen islamistische Inhalte in Sozialen Medien stärken"
Eine druckfrische Broschüre mit Informationen über die Workshops für Jugendliche und die Fortbildungen für Fachkräfte mit Ansätzen aus der...
Mehr

Neue Infohefte für Eltern zum Thema Computerspiele
Die Infohefte für Eltern zum Thema Computerspiele sind 2019 im Rahmen des Projekts Game Life! entstanden. Sie wurden vom JFF – Institut für...
Mehr

wischen klicken knipsen
Komplett überarbeitete Neuauflage des Buches "Mit Kamera, Maus und Mikro". Ob Smartphone, Fernseher, Fotoapparat oder mp3-Player, Kinder nutzen von...
Mehr

Kampagnen selbstgemacht
Dieses Buch ist eine Anleitung für Kampagnenprojekte – egal ob mit Jugendlichen oder Erwachsenen, in Schule, Verein oder Jugendtreff. Überall haben...
Mehr

Material: Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen
Die bei Jugendlichen besonders beliebten Angebote im Social Web sind nahezu ausschließlich kommerzielle Angebote. Als Verbraucherinnen und Verbraucher...
Mehr

Computerspiele und Medienpädagogik
Das Buch „Computerspiele und Medienpädagogik“ gibt einen Einblick in die Welt der Computerspiele.
Mehr

erzählkultur
Sprache ist der Schlüssel zu Integration und Bildung. Nur wenn Kinder verstehen, was in Kita, Schule oder Hort gesprochen wird und sich darüber hinaus...
Mehr

Computerspiele in der pädagogischen Arbeit
Expertise im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts GamesLab
Mehr

Arbeitshilfe Rechtsfragen @ Internet
Ohne das Internet läuft heute gar nichts mehr. Das ist keine Neuigkeit, sondern lediglich eine allgemein bekannte Tatsache. Ebenso wenig wird es...
Mehr

Medienpädagogik Praxis Handbuch
Aktive Medienarbeit ist die zentrale Methode der Medienpädagogik und täglich werden in unzähligen Projekten neue und bewährte Konzepte angewandt....
Mehr

Mediale Brücken
Medien durchdringen unsere gesamte Umwelt, unabhängig von Alter, Lebenssituation, Wohnort et cetera. Sie bieten vielfältige Inhalte und Möglichkeiten,...
Mehr

Medien bilden – aber wie ?!
Einen nicht unerheblichen Teil von Bildung erwerben Heranwachsende in informellen Prozessen des Lernens. Medien spielen dabei als alltägliche...
Mehr

Grundbegriffe Medienpädagogik – Praxis
Die Grundbegriffe Medienpädagogik sind seit vielen Jahren einschlägig. Anlass genug, über eine Weiterentwicklung nachzudenken und eine eigene Ausgabe...
Mehr

Grundbegriffe Medienpädagogik
Medien, insbesondere der omnipräsente Computer, das weltumspannende Internet, die allzeit und überall verfügbare Mobilkommunikation greifen heute...
Mehr

Handy - Eine Herausforderung für die Pädagogik
Jugendliche nutzen das Handy, um SMS und Bilder zu versenden, um zu telefonieren, zu spielen oder um Klingeltöne herunter zu laden.
In zunehmendem...
Mehr

ausdrucksstark
Die gleichberechtigte Teilnahme von Menschen mit Behinderung an medienpädagogischen Angeboten und Einrichtungen ist eine vergleichsweise neue Aufgabe....
Mehr

Vom Plot zur Premiere
Ausgehend von den wichtigsten dramaturgischen Prinzipien bei der Entwicklung einer Filmidee bis hin zu technischen Fragen bei Schnitt und Vertonung...
Mehr

Von Jungen, Mädchen und Medien
„Jungen lieben Ballerspiele, Mädchen Seifenopern!“ Mit dieser einfachen These wird häufig der unterschiedliche Medienkonsum von Jungen und Mädchen...
Mehr

Mit Kamera, Maus und Mikro
Die Mediensozialisation heutiger Kinder unterscheidet sich extrem von der ihrer Eltern. Kinder lernen heute nicht nur früh Medien wie Fernseher und...
Mehr

Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln
Medienkompetenz als Fähigkeit, mit Medien umzugehen, wird heute von vielen gefordert. Fragt man nach, was damit im einzelnen gemeint ist, ergeben sich...
Mehr

Erlebniswelt Multimedia
Dieses Buch für die PraktikerInnen der Kinder- und Jugendarbeit vermittelt Ideen und Konzepte für Computerprojekte mit Kindern und Jugendlichen....
Mehr

Voll auf die Ohren 2
Bessere Produktionsbedingungen und kostengünstige Ausstattungen einerseits sowie die im Zuge der Privatisierung des Hörfunks erheblich ausgeweitete...
Mehr

Hauptsache: Interaktiv
Braucht die Jugendarbeit Multimedia? Wohin führt die Entwicklung? Was passiert mit der herkömmlichen Bildung? Diesen Themen widmete sich die...
Mehr

Jugend auf der Datenautobahn
Dieser Band ist ein Beitrag zu dem sich langsam entwickelnden Diskurs in Bildung und Erziehung, in Jugendarbeit und Schule, in Politik und...
Mehr

Faszination Computer
Fügt sich die Computerarbeit ein in die Bedingungen der Jugendarbeit, in deren Selbstverständnis und Zielsetzungen? Dieses Buch gibt Einblick in die...
Mehr
Online-Seminar „Beef auf TikTok und Co.?! Wie mit Konflikten auf Social Media umgehen?“
Im Online-Seminar werden Dr. Georg Materna, Daniel Aberl und Nicole Rauch auf unterschiedliche Konflikte eingehen, den Forschungsstand zum Thema und...
Hörspiel – Experimentelles Erzählen (online)
Entdecke die Magie der Klänge und erschaffe fesselnde Geschichten – Willkommen im Hörspielworkshop!
Online-Seminar „Online-Seminar „Jetzt gibt’s was auf die Ohren – Audioarbeit mit Kindern und Jugendlichen“
Tina Busch zeigt im kostenfreien Online-Seminar der Medien_Weiter_Bildung, wie pädagogische
Fachkräfte mit Kindern und Jugendlichen Schritt für...
Tool-Fast-Food: Digitale Pinnwände
Das neue Mittagspausen-Format der Medien_Weiter_Bildung geht weiter am Mittwoch, den 13.12.2023, um 12:00 Uhr mit dem Thema „Digitale Pinnwände".
Kontakt JFF
Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
mit der Geschäftsstelle:
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel
Arnulfstr. 205
80634 München
+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik
Institutionell gefördert durch
MZM – Medienzentrum München des JFF
Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel
Rupprechtstr. 29
80636 München
+49 89 12 665 30
+49 89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de
MSA – Medienstelle Augsburg des JFF
Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg
+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg
Büro Berlin des JFF
Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin
+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin
Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.