






Abteilung Forschung
Forschung ist uns wichtig.
Forschung bedeutet:
Fach-Leute untersuchen ein bestimmtes Thema.
Sie wollen etwas Neues heraus-finden.
Sie wollen etwas verändern und verbessern.
Wir untersuchen in der Abteilung Forschung,
wie Kinder und Jugendliche mit Medien umgehen.
Wir stellen den Menschen Fragen.
Wir beobachten die Menschen,
wenn sie etwas mit Medien machen.
Wir schreiben auf, was wir beobachten.
Dabei schauen wir auf verschiedene Dinge:
die Kinder und Jugendlichen
ihre Eltern und Familien
ihr Umfeld und wie sie dort leben
welche Medien sie benutzen.
Medien dienen der Kommunikation.
Kommunikation heißt:
miteinander reden
etwas erzählen oder zeigen.
Medien helfen, etwas zu verstehen. Oder sie zeigen, wie etwas geht.
Zum Beispiel: Wenn ein Kind etwas wissen will.
Dann kann es das nach-lesen.
In einem Buch oder im Internet.
Wir wollen verstehen,
wie Kinder mit den Medien leben. Und wie sie das lernen.
Dann können wir ihnen helfen,
dass sie die Medien besser benutzen.
Wir können Schulen und Lehrer beraten,
wie man die Medien benutzen kann.
Wir können Kurse und Schulungen machen.
Wir schreiben unsere Ergebnisse auf.
Wir zeigen anderen unsere Ergebnisse.
Damit sie von unserer Forschung lernen können.
Es gibt auch Gefahren bei Medien:
Nicht alles in den Medien ist richtig.
Es kann sein, dass man falsche Infos bekommt.
Dann muss man die Infos prüfen.
Man muss unterscheiden können:
Was ist wahr und was falsch?
Manche Menschen verbringen zu viel Zeit mit Medien.
Das heißt zum Beispiel: Sie vergessen die Zeit.
Sie merken nicht, wie lange sie am Computer sitzen.
Manche Menschen werden sogar abhängig.
Sie müssen dann immer wieder an den Computer.
Oder an das Handy.
Es gibt auch noch andere Gefahren:
Manche Menschen tauschen Bilder oder Videos aus.
Kinder und Jugendliche müssen lernen,
wem man Bilder und Videos schicken darf.
Und wem nicht.
Unsere Fach-Leute überlegen,
wie sie Kinder und Jugendliche stark machen können.
Und wie sie sie schützen können.
Wir nennen das: Jugend-Medien-Schutz.

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt
Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen
Mehr

Das bewegt uns
Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in...
Mehr

Fit for GestaltWas!
Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in...
Mehr

GAMEFA - Digitale Spiele als Herausforderung für Medienerziehung in Familien
Systematisierung und Generierung von Grundlagen bezüglich der Risiken und Potenziale digitaler Spiele sowie bezüglich sinnvoller Erziehungsstrategien...
Mehr

Der Elefant im Raum
Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele...
Mehr

Jugendmedienschutzindex
Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken bei Kindern, Jugendlichen, Eltern und pädagogischen Institutionen
Mehr

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen
Inwiefern hängt die Nutzung digitaler Medien mit dem eigenen Wohlbefinden zusammen? Welche Rolle spielen Medien, wenn es uns gut geht? Welche spielen...
Mehr

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen
InGame ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das die Teilhabe-, Inklusions- und Bildungspotenziale digitaler Spielwelten in den...
Mehr

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?
Internationale Studie zu Kreativität in Social Media
Mehr

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz
Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll...
Mehr

True.Crime.Story
Jugendliche Perspektiven auf AV-Formate im Fokus des Kinder- und Jugendmedienschutzes. Ein Projekt im Rahmen des Medienbarometers der FSF
Mehr

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“
Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu...
Mehr

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings...
Mehr

Digital Streetwork
Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das...
Mehr

Medienkompetenz in der Frühpädagogik - Fortbildungsreihe für Kitakräfte in Brandenburg
Wissenschaftlich begleitete Konzeption und Durchführung eines Basismoduls „Medienkompetenzförderung in Kindertagesstätten“ zur Qualifizierung...
Mehr

FLIMMO – Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube
Seit 1997 berät FLIMMO Eltern von Kindern zwischen 3 und 13 Jahren.
Mehr

IJA digital - Internationale Jugendarbeit digital
Die Corona-bedingten Einschränkungen beschleunigen das Tempo der digitalen Transformation der internationalen Jugendarbeit. Derzeit werden verstärkt...
Mehr

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.
Mehr

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien
Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde...
Mehr

FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring
Teilstudie zur Medienerziehung in Familien im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie
Mehr

Kultur macht stark digital
Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten...
Mehr

Online-Interaktion von Kindern und Jugendlichen
Die Studie geht der Frage nach, welche (ersten) Erfahrungen Kinder und Jugendliche mit der Kommunikation in Online-Spielen und Social-Media-Angeboten...
Mehr

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"
Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg...
Mehr

Medienbildung im Ganztag
Studie zu digitalen Medien und Internet im Kontext von Kindertageseinrichtungen im Rahmen des Projektes MeFo – MedienFortbildung
Mehr

Bedarfserhebung im Rahmen des Modellprojektes „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stärken“
Im Rahmen des Modellprojektes „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stärken“ plant der AWO-Bundesverband die Entwicklung einer...
Mehr

Medienerziehung in Kindertageseinrichtungen
Teilstudie zu digitalen Medien und Internet im Kontext von Kindertageseinrichtung im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie
Mehr

GestaltBar-Netzwerk Berlin
Die GestaltBar ist eine medienpädagogisch begleitete Werkstatt, in der Jugendliche digitale Technologien kennenlernen können, um damit eigene Ideen...
Mehr

Self-Tracking im Freizeitsport
Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele...
Mehr

Perspektiven II
Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt
Mehr

Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftliche Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren,Schulen und Regionalen Fortbildungsverbünden in Berlin
Mehr

Wissenschaftliche Begleitung des Strategieprozesses „Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln.“ bei der BPjM
Weiterentwicklung des Jugendmedienschutzes
Mehr

Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik
Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings
Mehr

P³DiG – Primat des Pädagogischen in der digitalen Grundbildung
Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur*innen für Kinder im Grundschulalter. Ein Verbundprojekt...
Mehr

Medien_Weiter_Bildung
Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Mehr

Homepage Kinder Medien Kompetenz
Hier bündeln wir unsere Studienergebnisse, Konzepte, Projektangebote und Materialien zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern.
Mehr

Digitalisierung + Jugend(arbeit)
Empfehlungen für die Politik und Qualifizierungsanforderungen von Fachkräften
Mehr

MoMimA
Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter
Mehr

MeKriF – Flucht als Krise
Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht
Mehr

Politisches Bildhandeln
Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen
Mehr

Transki
Transferstelle Online-Kindermedien: Altersgerechte Online-Angebote für Kinder
Mehr

ACT ON! | Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf
ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14...
Mehr

PADIGI – Partizipation digital
Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen
Mehr

Bildungspartnerschaften
Zwischen Schule und außerschulischen Akteuren der Medienbildung
Mehr

digitally agile youth work
Internationales Projekt zur Förderung von Qualität der Jugendarbeit im digitalen Zeitalter
Mehr

Beratung Schau hin!
Das JFF berät seit Ende 2012 den Medienratgeber für Familien "Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht".
Mehr

Think Big Digitalwerkstatt – wissenschaftliche Beratung
Wissenschaftliche Beratung als Bestandteil der Digitalwerkstatt und der Partner vor Ort
Mehr

Webvideos zu Verbraucherrechten
Erklärvideos zu Verbraucherrechten und Verbraucherschutz im Social Web für Jugendliche
Mehr

Jugend erforscht die digitale Gesellschaft
Die Zukunft gehört der Jugend – und sie wird von digitalen Medien und Technologien geprägt sein.
Mehr

Jugendliche als Verbraucherinnen und Verbraucher im Social Web (Verso)
Ein Forschungsprojekt zur Verbraucherbildung Jugendlicher
Mehr

Medienerziehung durch Eltern (Medel)
Eine Studie zur Medienerziehung in der Familie.
Mehr

Medienkonvergenz-Studien
Medienaneignung von Heranwachsenden in der konvergenten Medienwelt
Mehr

netzcheckers
Wissenschaftliche Begleitung des Jugendportals "www.netzcheckers.de".
Mehr

Wissenschaftliche Begleitung vom Projekt "Perspektiven"
Medienprojekte mit Ü-Klassen zum Thema Menschen- und Kinderrechte, Flucht, Vertreibung und Ankommen
Mehr

Rezeption und Produktion von Informationen
Studie zum informationsbezogenen Medienumgang Jugendlicher mit Schwerpunkt Online-Medien.
Mehr

GamesLab
Wissenschaftliche Begleitung der Werkstätten und Jugendtagungen zu Computerspielen
Mehr

Partizipation im und mit Social Web
Herausforderungen für die politische Bildung – Expertise für die Bundeszentrale für politische Bildung
Mehr

Jugendmedienschutz aus der Perspektive von Eltern, Jugendlichen und pädagogischen Bezugspersonen
Eine Teilstudie zur Akzeptanz der Regelungen des Jugendmedienschutzes
Mehr

Supportive Design - was ist das?
Im Rahmen der medien impuls Fachtagung "Safe & Sound: Online-Angebote altersgerecht und sicher gestalten" am 09.05.2023 hielt Dr. Niels Brüggen einen...
Mehr

Digitales Deutschland: Magazin #5 | Diversität ist online
Wir setzen uns damit auseinander, was Diversität eigentlich ist und in welchem Verhältnis Digitalisierung und Diversität zueinanderstehen. Außerdem...
Mehr

Neue Veröffentlichung
Ergebnisbericht der Studie „Medienhandeln in pädagogisch begleiteten Familien“
Mehr

Vorstand neu gewählt
Mitgliederversammlung diskutiert medienpädagogischen Beitrag zur friedvollen Debattenkultur im Netz.
Mehr

Digitale Partizipation im höheren Lebensalter zwischen Programmatik und Praxis
Die neue Fokus-Auswertung zu digitaler Partizipation im höheren Lebensalter ist online
Mehr

Praktikant*in für die Forschung gesucht
Die Abteilung Forschung bietet ab Mitte April einen Praktikumsplatz
Mehr

Studentische Hilfskraft für die Forschung in München gesucht
Unsere Abteilung Forschung freut sich ab Mai über Unterstützung!
Mehr

Online-Seminar „Medienhandeln von Kindern“ | 20.04.2022 | 11:00
Im kostenfreien Online-Seminar der Medien_Weiter_Bildung beantworten Frank Findeiß und David Morin folgende Fragen: Welche Medien werden in welchem...
Mehr

Neuer Termin: Online-Seminar "Online-Mobbing" | 18.04.2023 | 11:00 Uhr
Dr. Karin Knop widmet sich den Formen, Wirkungen und dem medienpädagogischer Umgang mit onlinebasierter Ausgrenzung und Abwertung.
Mehr

Kulturelle Klischees und Rassismus im Kinderprogramm
FLIMMO unterstützt Eltern bei der Einordnung
Mehr

Online-Seminar „Medienhandeln von Jugendlichen“ | 29.03.2023 | 11:00 Uhr
Bei dem Online-Seminar mit Tina Drechsel steht das Medienhandeln von Jugendlichen in Zentrum. Dabei wird vor allem die Faszination von jungen Menschen...
Mehr

Schau Hin! Medienkurse für Eltern
Schau Hin! stellt Eltern Selbstlernkurse zur Verfügung, die alles Wichtige gegliedert nach Altersgruppen kurz und systematisch aufbereiten.
Mehr

Studentische Hilfskraft gesucht!
Zur Unterstützung des Forschungsteams in München suchen wir ab sofort eine studentische Hilfskraft.
Mehr

Digital Streetwork - Bericht der wissenschaftlichen Begleitung
Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Digital Streetwork" für das Jahr 2022.
Mehr

Jugendmedienschutzindex 2022 veröffentlicht
Im Jugendmedienschutzindex 2022 wurde eine repräsentative Eltern-Kind-Befragung zum Jugendmedienschutz realisiert. Die Ergebnisse geben...
Mehr

Umgang mit Krisen | Blended-Learning-Kurs
Jetzt anmelden zum Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Krisen & Resilienzförderung!
Mehr

Medienpädagogische Grundlagen | Blended-Learning-Kurs
Jetzt anmelden zum Blended-Learning-Kurs zu medienpädagogischer Praxisarbeit!
Mehr

Fokus-Auswertung zu Medienkompetenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte
Die fünfte Fokus-Auswertung im Projekt Digitales Deutschland ist online
Mehr

Jugendmedienschutzindex: Von der Studie in die Praxis
Die FSM diskutierte die Konsequenzen für die Praxis des Jugendmedienschutzes
Mehr

Digitales Deutschland: Magazin #4 | Daten ist online
Welche Rolle spielen Daten heutzutage? Welche Kompetenzen benötigen Menschen für einen souveränen Umgang mit ihren Daten? In der vierten...
Mehr

„Was ich like, kommt zu mir“
Heute erschienen: Qualitative Studie zu Kompetenzen von Jugendlichen im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen.
Mehr

Soziale Kompetenz – Ausgangspunkt und Ziel gelingender Medienkompetenzförderung?
Die neue Fokus-Auswertung zur sozialen Kompetenzdimension im Kinder- und Jugendalter ist online
Mehr

Nachbericht: digital. souverän. medienkompetent?
Zur 18. Interdisziplinären Tagung
Mehr

„Der will das nicht zeigen, ob er jetzt ganz weiblich oder ganz männlich ist“
Qualitative Studie mit Kindern und Jugendlichen erschienen!
Mehr

Call for Papers merzWissenschaft 2023
Die sogenannte Generation Z der Geburtenjahrgänge zwischen 1995 und 2010, also die heute 12- bis 28-Jährigen, hat im Vergleich aller Kohorten die...
Mehr

Forschungsprojekt "IJA.digital" - Einladung zur Abschlusstagung
Das JFF und IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. laden herzlich zur Abschlusstagung des Projekts...
Mehr

Teilnehmende für Gruppendiskussionen gesucht!
Für Gruppendiskussionen zum Thema Digitale Bildung in der Grundschule suchen wir aktuell Kinder, Eltern, Elternvertreter*innen und pädagogische...
Mehr

Forschungsethisches Konzept veröffentlicht
Wie lässt sich ethisch reflektiert mit Kindern zu sensiblen Themen forschen? Erste Grundlagen für die Forschungspraxis liefert jetzt das Projekt SIKID
Mehr

Jetzt anmelden: Interdisziplinäre Tagung | digital souverän medienkompetent?
25. November | online | Livestream und Sessions
Mehr

Erste Ergebnisse des Jugendmedienschutzindex 2022
Im Spannungsfeld zwischen dem Schutz der Heranwachsenden vor Online-Risiken und dem freien Zugang zu Online-Angeboten zeigen Eltern eine höhere...
Mehr

Wie kompetent schätzt sich die deutschsprachige Bevölkerung ein, wenn es um KI geht?
Der erste Bericht der Reihe „Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz“ stellt Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der deutschsprachigen...
Mehr

Ergebnispräsentation des aktuellen Jugendmedienschutzindex 2022
Studienergebnisse zu Sorgen, Einstellungen, Fähigkeiten und Handeln von Eltern und Heranwachsenden in Bezug auf Online-Risiken präsentieren das JFF...
Mehr

Jetzt online: Datenbank zum Thema „Grundschule in der Pandemie“
Wie haben Familien und Lehrkräfte die Zeit der pandemiebedingten Schulschließungen erlebt und was können wir daraus im Hinblick auf die Digitale...
Mehr

E-Coaching "Online, offline - oder beides?" im Oktober
Jetzt anmelden! 11.10. & 21.10.2022 | 9:00-13:00 Uhr
Mehr

Aktive Medienarbeit im Präventionskontext
Kolleg*innen des JFF und von ufuq.de reflektieren Herausforderungen und Gelingensbedingungen
Mehr

Online-Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie
Die Hompage des RISE-Projekts wird zur Plattform für unterschiedliche Projekte am Schnittpunkt von Medienpädagogik, politischer Bildung und...
Mehr

Die kritisch-reflexive Seite von Medienkompetenz im Blick: Digitale Medien im höheren Lebensalter
Die neue Fokus-Auswertung zur kritisch-reflexiven Kompetenzdimension im höheren Lebensalter ist online
Mehr

FAQ rund um Gender und Social Media
Was bedeutet eigentlich Geschlechtsidentität? Und warum wird bei bestimmten Begriffen das Gendersternchen verwendet? Diese und viele weitere Fragen...
Mehr

Soziales Lernen in der (Online-)Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
Die praxisorientierte Expertise entstand im Rahmen des Projektes „Medien_Weiter_Bildung“, das vom JFF – Institut für Medienpädagogik durchgeführt...
Mehr

#beyourself – Instagram-Inhalte als Orientierungsangebote für die Identitätsarbeit
Der ACT ON! Short Report Nr. 9 beinhaltet die Ergebnisse einer Medienanalyse von Instagram und erste Stimmen von 10- bis 14-Jährigen. Der vorliegende...
Mehr

Jugend online: Verstehen und begleiten. Wissen und Tipps für pädagogische Fachkräfte
Das JFF wird mit dem Projekt ACT ON! auf der Bildungsmesse didacta am 10. Juni 2022 in Form eines Kurzvortrags vertreten sein. Gemeinsam mit dem Initi...
Mehr

kompetent: Dritte Magazinausgabe zum Thema Emotionen ist online
Gefühle, Gefühle, Gefühle. Doch was genau sind Emotionen eigentlich? Können sie tatsächlich als Gegenpart des rationalen Denkens verstanden werden?...
Mehr

Zukunftsforum: DIGITALE GESELLSCHAFT GESTALTEN
Rund 70 Teilnehmende aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen diskutierten beim Zukunftsforum „Digitale Gesellschaft gestalten“ vom 16. bis 18. Mai...
Mehr

Die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in Interviews beim Stern und Wissenschaftsjahr 2022 Nachgefragt!
Basierend auf dem ACT ON! Monitoring, insbesondere zum Short Report 7 „Du bist voll unbekannt“, gab Sina Stecher ein Interview für den Stern – ein...
Mehr

Online-Seminar "Rechtliche Grundlagen für die medienpädagogische Praxis" 2022
05.07.2022 | 10:30 Uhr | mit Britta Schülke
Mehr

Medienerziehung in den ersten Lebensjahren
Tipps für Eltern mit jungen Kindern im handlichen Flyerformat
Mehr

Zweite aktualisierte und erweiterte Auflage des Gefährdungsatlas ist online
Der Gefährdungsatlas bietet einen aktuellen und wissenschaftlich fundierten Überblick über die Mediennutzungsrealität von Kindern und Jugendlichen. Er...
Mehr

Neue Website für das Forschungsprojekt DiBiGa
Noch im Dezember letzten Jahres hat das BMBF-geförderte Verbundprojekt DiBiGa begonnen. Jetzt ist die neue Projektwebsite an den Start gegangen.
Mehr

Workshops zu True-Crime-Formaten
True-Crime-Formate sind in den Fokus des Jugendmedienschutzes geraten. Um die Perspektive von Jugendlichen in die JMS-Praxis einzuspeisen, bereitet...
Mehr

Mitgliederversammlung mit Nachwahl des Vorstands
Mitgliederversammlung des JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. am 29. Und 30. April mit Diskussion zu Medienpädagogik in Transformationsprozessen
Mehr

Online-Seminar "Faszination Online Gaming" | 17.05.2022 | 10:00 Uhr
Wie nutzt meine Zielgruppe digitale Spiele und was bedeutet es für sie? Was passiert beim gemeinsamen Spielen?
Mehr

Online Seminar „Überblick & Einblick in die Onlineberatung“ | 19.05.2022 | 09:00 Uhr
Sylvia Engels spricht über bedarfsgerechte Onlineberatung.
Mehr

Online-Seminar „Medienhandeln von Jugendlichen“ | 28.04.2022 | 11:00 Uhr
Tina Drechsel spricht über das Medienhandeln von Jugendlichen.
Mehr

Teilnehmende für Online-Forschungswerkstätten gesucht!
Mit 10- bis 14-Jährigen möchten wir gerne über ihre Erfahrungen und ihren Umgang mit Social-Media-Inhalten sprechen und mit ihnen als Expert*innen für...
Mehr

E-Coaching "Alles digital" im April/Mai
Zweiteilige Fortbildung zur Gestaltung von Online-Formaten: 25.04.2022 + 02.05.2022, 10:00 - 13:00 Uhr
Mehr

Was heißt es mit digitalen Medien „kreativ“ zu sein?
Die Fokus-Auswertung zu Kreativität und Medienkompetenz ist online!
Mehr

Methoden zum Thema Flucht in den Medien
Kinder und Jugendliche jetzt bei den aktuellen Nachrichten zum Thema Flucht unterstützen
Mehr

Online-Seminar „Medienhandeln von Kindern“ | 31.03.2022 | 10:00
Frank Findeiß und David Morin sprechen über das Medienhandeln von Kindern.
Mehr

Jahresbericht 2021 online!
Ab sofort ist der Jahresbericht 2021 des JFF online.
Mehr

Medienerziehung – Krieg in Europa
FLIMMO bietet Hilfestellungen für Eltern im Umgang mit den aktuellen Ereignissen.
Mehr

Online-Seminar "Mobbing und Cyber-Mobbing – Gründe, Formen, Wirkungen"
Dr. Karin Knop widmet sich den Gründen, Formen und Wirkungen von Mobbing und Cyber-Mobbing. Welche Auswirkungen hat (Cyber-)Mobbing auf die Opfer?...
Mehr

Neue Durchführung des Jugendmedienschutzindex 2022
Neue Erkenntnisse zum Umgang mit Online-Risiken verspricht die aktuelle Durchführung der Jugendmedienschutzindex-Studie.
Mehr

RISE rückt Lebenswelten Jugendlicher in den Fokus
„Fit für die Demokratie. Stark für die Gesellschaft“ ist das Motto des heutigen „Safer Internet Day 2022“
Mehr

Projektstart: DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
„Fit für die Demokratie. Stark für die Gesellschaft“ – unter diesem Motto steht der diesjährige Safer Internet Day. Eine gute Bildung ist die...
Mehr

Wissen, Glauben und Bildung im Konflikt?
Webtalk über den dialogischen Umgang mit religiösen Deutungsansprüchen in der pädagogischen Arbeit
Mehr

Auf einmal alles digital - Online-Informationsreihe für pädagogische Fachkräfte
Jeden zweiten Donnerstag im Monat findet ein Vortrag zu ausgewählten medienpädagogisch relevanten Themen und aktuellen Phänomenen statt.
Mehr

Medien_Weiter_Bildung #preteens 2022
Jetzt anmelden zum Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik mit der Zielgruppe "Preteens" für pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe.
Mehr

Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule 2022
Jetzt anmelden zum Blended-Learning-Kurs für pädagogische Fachräfte der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) und Schulsozialarbeit!
Mehr

RISE-Podcast #04: Gender – Mit Filmen für mehr Solidarität?!
Gender ist ein heißdebattiertes Thema. Viele können sich darüber in Rage reden, was sie unter Gender verstehen, ob es nur Zwei- oder doch...
Mehr

Medienkompetenz-App „Wo ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz“
Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu...
Mehr

Interview zum Projekt "Kultur macht stark digital"
Wie „Kultur macht stark“-Akteur*innen den digitalen Wandel gestalten, untersucht unsere Studie zu Chancen und Herausforderungen von Online-Formaten in...
Mehr

Nachbericht zu "KREATIVITÄT! Kraftwerk für alle?"
Die 17. Interdisziplinäre Tagung des JFF und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien befasst sich u.a. mit der Frage, was Kreativität ist und...
Mehr

kompetent: Zweite Magazinausgabe zum Thema Kreativität ist online
In der zweiten Ausgabe unseres Magazins „kompetent“ steht das Thema Kreativität im Zentrum. Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf das oft...
Mehr

kiez:story
kiez:story ist ein Projekt, in dem Jugendliche in ihrer eigenen Familie auf die Suche nach Migrationsgeschichte(n) gehen. Die kiez:story-Teamenden...
Mehr

Inzivilität im Online-Diskurs: Wirkungen und Gegenmaßnahmen
Digitale Medien sind Teil der politischen Öffentlichkeit geworden: Alltagsrassismus wird in sozialen Medien publik gemacht, junge Politiker*innen...
Mehr

Interview mit Christa Gebel in DVV-Podcast
Im Podcast "RADIKAL querdurchdacht" vom Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. spricht Christa Gebel über den Umgang mit Medien, Medienpädagogik und...
Mehr

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
Das Arbeitspapier bereitet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Geschlechterbilder und Social Media auf. Ausgearbeitet werden zuvorderst...
Mehr

"Sie haben ganz viele Fragen, wie die Medien funktionieren"
Kinder zu Medienprofis machen, damit sie Medien besser verstehen und verantwortungsbewusst nutzen – das ist Ziel des KiKa-Formats "Team Timster"....
Mehr

Studienergebnisse zu Online-Interaktionsrisiken aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen
Die Studie im Auftrag des DKHW zeigt, wie 9- bis 13-Jährige mit Kontakten in Social-Media und Online-Games umgehen.
Mehr

Online-Seminar "Familie digital gestalten"
11.11.2021 | 11 Uhr | mit Senta Pfaff-Rüdiger und Andreas Oberlinner
Mehr

„Gebe ich jetzt meine Daten preis oder nicht?“
Datenschutz und der verantwortungsbewusste Umgang mit eigenen und fremden Daten bei der Mediennutzung ist ein komplexes Thema, das besondere...
Mehr

E-Coaching "Plötzlich Online-Format?!" im November/Dezember
Jetzt anmelden: zweiteilige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus Bayern
Mehr

Release-Veranstaltung: So funktioniert der neue FLIMMO
FLIMMO erstrahlt in neuem Glanz: Der Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube wurde an den aktuellen Bedürfnissen von Eltern neu ausgerichtet. Dafür...
Mehr

Neuerscheinung: Familie digital gestalten
Langzeitstudie zur Bedeutung digitaler Medien in Familien mit jungen Kindern
Mehr

Studie "Politisches Bildhandeln" erschienen
Über den Umgang Jugendlicher mit visuellen politischen, populistischen und extremistischen Inhalten in sozialen Medien
Mehr

Online-Seminar "Digitale Jugendarbeit"
15.10.2021 | 11 Uhr | mit Marcus Fink
Mehr

Online-Seminar "Kreative Medienangebote mit Kindern – Wie die Bilder laufen lernen"
16.09.2021 | 11 Uhr | mit Birgit Irrgang
Mehr

E-Coaching "Plötzlich Online-Format?!" im Oktober
Jetzt anmelden: zweiteilige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus Bayern
Mehr

Online-Seminar "TikTok – Selbstdarstellung, Erfolgsdruck und Interaktionsrisiken"
12.08.2021 | 11 Uhr | mit Sina Stecher
Mehr

Online-Seminar "Gendersensible Sprache"
mit Zara Jakob Pfeiffer | Muss leider auf den Herbst verschoben werden – Termin folgt!
Mehr

ACT ON!-Jugendpodcast "Was geht...?"
Der Jugendpodcast "Was geht...?" wird partizipativ von Jungredakteur*innen und jungen Medienmacher*innen aus ganz Deutschland umgesetzt. In ihren...
Mehr

Signal, Threema und Co. sind für Jugendliche noch keine Alternativen
Die Grafik zum ACT ON! Short Report Nr. 8 gibt einen Überblick dazu, welche Aspekte Jugendlichen bei Messenger-Diensten wichtig sind.
Mehr

E-Coaching "Plötzlich Online-Format?!" im Juli/August
Jetzt anmelden: zweiteilige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus Bayern
Mehr

Online-Seminar "Rechtliche Grundlagen für die medienpädagogische Praxis"
Online-Seminar | 30.06.2021 | 10:30 Uhr | Britta Schülke
Mehr

Online-Seminar "Einfache Sprache, Sprachförderung & Medienpraxis"
Online-Seminar | 15.06.2021 | 14 Uhr | Nadine Kloos & Kati Struckmeyer
Mehr

E-Coaching "Plötzlich Online-Format?!" im Juni
Jetzt anmelden: zweiteilige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus Bayern
Mehr

Online-Seminar "Politische Meinungsbildung Jugendlicher in sozialen Medien"
Online-Seminar l 27.05.2021 l 15-17 Uhr l N. Brüggen, G. Materna, F. Wörz für weitklick.de
Mehr

FabLab meets Bildung - Außerschulische digitale Bildung, Diversität, digitale Spaltung
Digitale Ringveranstaltung | 20.05.2021 | 16-17 Uhr | Niels Brüggen
Mehr

Online-Seminar "Einführung in die Onlineberatung"
Online-Seminar | 20.05.2021 | 09 Uhr | "Einführung in die Onlineberatung" | Sylvia Engels
Mehr

Innobox: ein Werkzeug, um innovative Ansätze der digitalen Jugendarbeit zu entwickeln
Zusammenstellungen von Methoden, mit denen Ansätze der digitalen Jugendarbeit systematisch entwickelt, weiterentwickelt und reflektiert werden können
Mehr

Online-Seminar "Digitale Teilhabe"
Online-Seminar | 11.05.2021 | 11 Uhr | "Digitale Teilhabe" | Julia Behr
Mehr

MedienLieberMiteinander
Schau Hin! hat eine Social Media- und Plakat-Kampagne #MedienLieberMiteinander gestartet. Damit sollen Eltern und Erziehende ermutigt werden, den...
Mehr

Neuer Vorstand wurde gewählt
Der neue Vorstand wurde auf der heutigen Mitgliederversammlung gewählt! Prof. Dr. Thomas Knieper (Universität Passau) ist neuer Vorstandsvorsitzender...
Mehr

2. Online-Treffen der Kurse Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule & #teilhabe 2021
Vielfältiger Austausch der Blended-Learning-Kursteilnehmenden: eigenes medienpädagogisches Projekt, vorurteilsbewusste Medienpädagogik und...
Mehr

Online-Seminar "Digitale Jugendbeteiligung"
Online-Seminar | 21.04.2021 | 11 Uhr | „Digitale Jugendbeteiligung“ | Julian Kulasza
Mehr

Online-Seminar "Medienhandeln von Kindern"
Online-Seminar | 15.04.2021 | 11 Uhr | „Medienhandeln von Kindern“ | Frank Findeiß & David Morin
Mehr

Online-Seminar "Medienhandeln von Jugendlichen"
Online-Seminar | 14.04.2021 | 11 Uhr | „Medienhandeln von Jugendlichen“ | Tina Drechsel
Mehr

Gelungener Auftakt der Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule & #teilhabe 2021
Startschuss für die diesjährigen Blended-Learning-Kurse der Medien_Weiter_Bildung
Mehr

Gendersensible Sprache am JFF
Gerne Sternchen! Empfehlungen zur gendersensiblen Sprache am JFF
Mehr

Digitales Deutschland | KI und Kompetenz im Fokus eines mehrjährigen Forschungsprojektes
Forschungsverbund bietet Überblick darüber, welche Kompetenzen im digitalen Wandel gebraucht werden
Mehr

Jahresbericht 2020 online
Der Jahresbericht 2020 des JFF ist nun veröffentlicht und steht zum Download bereit.
Mehr

Kreativ · Medien · Machen | Mit Medien gegen Langeweile
Wer denkt, wir geben Tipps, wie man am besten seine Zeit mit Fernsehen und Computerspielen in den verlängerten Weihnachtsferien totschlägt, irrt sich.
Mehr

Der ACT ON! Short Report Nr. 8 ist erschienen
Der aktuelle Short Report gibt einen Überblick über die präferierten und von den Jugendlichen für wichtig befundenen Online-Angebote und –Apps und...
Mehr

Online-Seminar „Geschlechtergerechte und gendersensible (Medien-)Arbeit“
Online-Seminar | 30.03.2021 | 14 Uhr | „Geschlechtergerechte und gendersensible (Medien-)Arbeit“ | Mina Mittertrainer
Mehr

Medien_Weiter_Bildung #teilhabe
Jetzt anmelden! Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik, Inklusion und Partizipation für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe aus...
Mehr

Neue Veröffentlichung zum Thema Blended Learning
Blended Learning für pädagogische Fachkräfte: Das Beste aus zwei Lernwelten?!
Mehr

PADIGI mit Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift MedienPädagogik
In Ihrem Beitrag „Inklusion durch digitale Medien? Blended-Learning-Weiterbildung für Fachkräfte aus Pädagogik und Heilerziehungspflege“ in Themenheft...
Mehr

RISE: Stärken stärken – am besten peer to peer | Pressekonferenz
Das Projekt RISE entwickelt praktische Ansätze der Primärprävention für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen | mehrdimensionaler Ansatz in der...
Mehr

JFF-Mitgliederversammlung 2020
Verein befasst sich mit aktuellen Herausforderungen im Hinblick auf Bildung und Digitalisierung
Mehr

Nachbericht zur IdT20
Wie verändern digitale Medien unser Erinnern? Wie können wir bei der Fülle an Informationen vergessen? Und wie verändern digitale Erinnerungskulturen...
Mehr

Wie Jugendliche Popularität auf TikTok sehen - Ergebnisse auf einen Blick
Neue Grafik zum ACT ON! Short Report Nr. 7 veröffentlicht!
Mehr

Interessanter Beitrag zum Thema "Digitale Medien und Inklusion"
In der Oktoberausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik schreibt Dr. des. Valerie Jochim über den Blended-Learning-Kurs «Inklusiv...
Mehr

Studie zur politischen Meinungsbildung Jugendlicher in sozialen Medien – jetzt online!
Zugänge, ausgewählte Befunde und aktuelle Einblicke in ein interdisziplinäres Forschungsfeld.
Mehr

Medienkompetenzförderung in Sportunterricht und Vereinstraining integrieren!
Lehrkräfte und Vereinstrainer*innen lernen Methodenpakete zum Thema Self-Tracking kennen und tauschen sich über Erfahrungen mit der pädagogischen...
Mehr

Studentische Hilfskraft in Berlin gesucht!
... für das Projekt RISE – jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus. Ab sofort!
Mehr

Online-Seminar zum Thema „Memes und Bewegtbilder in der Extremismusprävention“
Am 28. und 29. September 2020 findet ein Jubiläumskongress zum 25. Deutschen Präventionstag – Prävention in der Digitalen Welt statt. Dr. Niels...
Mehr

Jetzt anmelden zum Online-Workshop "Self-Tracking im Freizeitsport"!
Am 7. Oktober pädagogische Materialien kennenlernen und Jugendliche beim bewussten und reflektierten Umgang mit Fitness-Trackern unterstützen!
Mehr

ACT ON! Short Report Nr. 7 ist erschienen
Der ACT ON! Short Report Nr. 7 behandelt die Perspektive von 12- bis 14-Jährigen auf die App TikTok. Die Heranwachsenden erklären, wie sie die...
Mehr

Journalistische Unterstützung gesucht
Für das Projekt „RISE“ suchen wir eine*n Journalisten*in, die in Zusammenarbeit mit dem Projektteam ein Audioformat umsetzt. Das Audioformat soll...
Mehr

Medien im Ausnahmezustand
Die COVID-19-Pandemie führt zu Veränderungen im Alltag, wie wir sie noch nie erlebt haben. An Kindern und Jugendlichen geht dies nicht spurlos vorbei....
Mehr

ACT ON! Short Report Nr. 6 ist erschienen
Der Short Report thematisiert, die Perspektive von 10- bis 12-Jährigen auf die Glaubwürdigkeit von Youtuber*innen. Insgesamt reichen ihre...
Mehr

Plötzlich online! Praxistage in der Kursreihe Medien_Weiter_Bildung
Wie erstelle ich einen Stopptrickfilm? Wo finde ich lizenzfreies Material für die Gestaltung von Audiobeiträgen? Welche Methoden kann ich einsetzen,...
Mehr

Neue Herausforderungen für die Demokratiebildung
Der Sammelband zum Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit "Unpolitisch, interessiert, engagiert!? Demokratiebildung und die Kinder- und...
Mehr

Six thoughts on digital youth mobility
Keynote by Dr. Niels Brüggen at the online conference MOVE IT - Youth mobility in the digital era
Mehr

Studentische Hilfskraft für die Verwaltung
Am JFF ist ab sofort eine befristete Stelle als studentische Hilfskraft in der Verwaltung mit 12 Std. pro Woche zu besetzen.
Mehr

Tipps für Online-Jugendarbeit
Die aktuelle Situation und die damit einhergehenden Beschränkungen stellen auch die Jugendarbeit vor neue Herausforderungen. Wie können junge Menschen...
Mehr

PADIGI-Abschlussbericht ist erschienen
Die Veröffentlichung führt einmal quer durch alle inhaltlichen und fachlichen Bereiche des Vorhabens und stellt sowohl die Entwicklung als auch die...
Mehr

2020/02 Beruf Medienpädagog*in, auch als kostenfreies E-Book
merz 20-2 möchte dazu beitragen, die Professionalisierung des Berufs Medienpädagog*in nachzuzeichnen und Argumente dafür zu liefern, warum dieser...
Mehr

Digitale Medien in Kinderkrippen
Digitale Medien haben heute auch ihren Platz in Kinderkrippen und sind insbesondere ein wichtiges Hilfsmittel zur Dokumentation des Alltags und der...
Mehr

Erfolgreicher Start der Medien-Weiter-Bildung #gender und #teilhabe
Am 21. Februar 2020 und am 06. März 2020 fanden die beiden ersten Präsenztreffen der Blended Learning Kurse Medien-Weiter-Bildung #gender und...
Mehr

Studie zu digitalen Medien im offenen Ganztag gestartet
Im Mittelpunkt einer neuen Studie zur Medienbildung in den Ganztagsangeboten von Grundschulen steht die Frage, wie und mit welcher Haltung...
Mehr

PADIGI auf der eQualification 2020
Unser Projekt war auch in diesem Jahr auf der eQualification in Bonn und konnte seinen Blended-Learning-Kurs "Inklusiv digital" vorstellen.
Mehr

Blended-Learning-Kurs "Inklusiv digital" ist online!
Die digital-analoge Weiterbildung für Fachkräfte aus Pädagogik und Heilerzeihungspflege steht jetzt kostenfrei zum Download bereit.
Mehr

Videos der IdT19 sind online
Meinung Netz Diskurs – Werden Meinungen im Netz nur proklamiert oder auch fundiert gebildet? Welche Bedeutung kommt dabei netztypischen Diskursformen...
Mehr

„Rassismus darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben!“
Erfolgreicher Kick-off des Präventionsprojekt RISE – Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus
Mehr

RISE-Plattform wurde gelauncht!
Wie können Jugendliche gegen extremistische Ansprachen gestärkt werden?
Im Projekt RISE entwickeln Jugendliche eigene Positionen und bringen sich mit...
Mehr

Rahmenbedingungen einer gelingenden digitalen Grundbildung diskutieren
Bei ihrem Verbundtreffen in Schwäbisch Gmünd beschäftigten sich die Partner*innen des Projektes P³DiG mit zentralen Begriffen, wie digitale Bildung,...
Mehr

Familien-Medien-Monitoring: Medienbiografien
Im Rahmen des Familien-Medien-Monitorings wurden bei der vierten Erhebungswelle die Medienbiografien der Eltern in den Interessenfokus gerückt,...
Mehr

Gelungener Abschluss der Medien_Fort_Bildung #gender 2019
Am 24. Januar 2020 fand das vierte und letzte Präsenztreffen des Blended-Learning-Kurses Medien_Fort_Bildung #gender im Medienzentrum München des JFF...
Mehr

Call for Papers merzWissenschaft 2020
Erinnern in und mit digitalen Medien
In Medienkommunikation wird Vergangenheit nicht als solche bewahrt, sondern sie wird in wechselnden...
Mehr

Jetzt anmelden! Extremismusprävention zwischen YouTube und Jugendtreff
Ein Fachtag mit Beiträgen aus Forschung und Praxis im Rahmen des Projektes RISE – Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus.
Mehr

Young People's Social Media Takeover
Die Idee für das Social Media Projekt und die Nutzung der Facebook-Seite/Twitter/Instagram entstand im Rahmen des offiziellen Kickoff des YOYP...
Mehr

Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien veröffentlicht Gefährdungsatlas
Der Gefährdungsatlas ist erstes Ergebnis des bei der Bundesprüfstelle angesiedelten Strategieprozesses „Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken....
Mehr

"Was geht auf YouTube?" - ACT ON!-Fachtagung
Orientierungssuche zwischen Kommerz und Authentizität
Mehr

Nachbericht zur #idt19 "Meinung Netz Diskurs"
Werden Meinungen im Netz nur proklamiert oder auch fundiert gebildet?
Und welche Bedeutung kommt dabei netztypischen Diskursformen zu? Diese Fragen...
Mehr

Young Reporters
Während der Sportveranstaltung der Europameisterschaft 2018 im Strathclyde Country Park, North Lanarkshire, wurde das NL Young Reporters Team...
Mehr

Abschluss der Entwicklungsphase
Für die Entwicklung kompakter und niederschwelliger Methoden zur thematischen Auseinandersetzung mit Self-Tracking im Freizeitsport, fanden in den...
Mehr

Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit (deutsche Version)
Passend zu den EU-Ratsbeschlüssen zur digitalen Jugendarbeit wurde die deutsche Übersetzung der "Europäischen Leitlinien für digitale Jugendarbeit"...
Mehr

Youth Reporters: A Mobile Approach to Digital Creativity in Rural Ireland
Die YMCA-Jugendreporter erstellen digitale Inhalte und Medien, um die Sichtbarkeit und Präsenz der Stimmen junger Menschen zu stärken. Ebenso stellen...
Mehr

Volles Haus bei der Fachtagung „Inklusiv digital“
Welche Bedeutung können digitale Medien in pädagogischen Arbeitsbereichen haben? Was sind Hürden und Herausforderungen bei der Einbindung digitaler...
Mehr

„Gebe ich jetzt meine Daten preis oder nicht?“
Zu den Themen Datenschutz und Privatheit in der frühen Kindheit referierten Dr. Susanne Eggert, Dr. Senta Pfaff-Rüdiger und Andreas Oberlinner auf dem...
Mehr

Vernericast - Podcast in der Jugendarbeit
Vernericast ist ein Podcast, der von jungen Menschen, für junge Menschen, angeboten und von der evangelisch-lutherischen Gemeinde Nakkil gehostet...
Mehr

Feierlicher Abschluss: Zweite Klausur der Projektpartner_innen
Um die geplante Fachtagung weiter vorzubereiten, einen Blick auf bisherige Ergebnisse und die vergangene Zeit zu werfen sowie den gemeinsamen...
Mehr

JUZ macht Druck - in 3D!
In einem partizipativen Prozess wurden im Jugendzentrum (JUZ) zwei 3D-Drucker angeschafft und gemeinsam mit Jugendlichen Nutzungsoptionen entwickelt....
Mehr

Virtual Reality in der Jugendarbeit
Virtual Reality erlebt einen Boom und wird in Zukunft fixer Bestandteil in Bereichen wie Gaming, Entertainment und Bildung sein. Umso wichtiger, dass...
Mehr

Spaceteam - Digitale Spiele in Lappeenranta
Wir sahen ein Video über das Spiel Spaceteam und entschieden es als Freizeit-Aktivität im Jugendzentrum auszuprobieren. Wir nutzen es weiterhin...
Mehr

Gaming als Jugendarbeit
Ziel des Projekts ist es, sozial isolierte junge Menschen anzusprechen, die normalerweise keinen Zugang zu Jugendservices haben. Gaming ist ein...
Mehr

Inklusiv digital: Anmeldefrist ist der 6. November!
Flyer zur Fachtagung ist online – auch in leichter Sprache!
Mehr

Mobile Jugendarbeit und Social Media
Jugendarbeiter*innen sind in Porvoo mit dem neuen Kleinbus der mobilen Jugendarbeit unterwegs. Das Ziel ist es, Jugendliche in verschiedenen...
Mehr

Hackathon in der Jugendarbeit
Der #ABHackathon war ein Geistesblitz einer Jugendlichen, die in einem ländlichen Gebiet lebte und an einem Hackathon teilnehmen wollte. Aber es gab...
Mehr

Coding Pirates
Coding Pirates ist eine dänische Organisation, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, kreative Zugänge zu Technologie zu entdecken und zu...
Mehr

MoMimA-Unterrichtsmaterialien - jetzt online!
Unterrichtsmaterialien zu mediengestützten ethischen Diskursen über Medizintechnologien.
Mehr

MitAssist – Online-Beratung für junge Männer
MitAssist.dk ist eine dänische Website, die sich auf die Beratung und Information von Burschen und jungen Männern konzentriert. Die Website wird vom...
Mehr

Interaktiv, transparent und verständlich: Erwartungen von Jugendlichen an den Umgang mit Flucht in den Medien
Heranwachsende setzen sich in Workshops mit dem Thema "Flucht in den Medien" auseinander und diskutieren mit Journalist*innen ihre Ansprüche an...
Mehr

Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit veröffentlicht
Das JFF hat an der Entwicklung des internationalen Papiers mitgewirkt, das Impulse für die praktische Bearbeitung des digitalen Wandels in der...
Mehr

Digitale Medien in Familien und in der Sozialen Beratung
Neuerscheinung von Dr. Susanne Eggert und Gisela Schubert im Band "Beratung und Digitalisierung"
Mehr

Was macht Kindern auf dem Bildschirm Angst?
Schreckmomente auf dem Bildschirm war Thema der aktuellen FLIMMO-Kinderbefragung. Über 60 Grundschulkinder zwischen sechs und elf Jahren wurden zu...
Mehr

Schreckmomente auf dem Bildschirm
Egal ob im Fernsehen, im Kino oder auf Youtube – Kinder stoßen häufig auf Inhalte, die ihnen Angst machen und sie überfordern. Welche Inhalte das...
Mehr

3D Printing & STEAM in Youth Settings
Das STEP-Programm bietet ein einjähriges Trainingsprogramm. Ziel ist es, Selbstvertrauen, Fähigkeiten und Erfahrung der Teilnehmenden zu fördern, um...
Mehr

PADIGI mit Beitrag in der neuen merz "Digitale Bildung inklusiv"
Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung sind im Umgang mit digitalen Medien auf Assistenz angewiesen. Die sie unterstützenden Fachkräfte sind...
Mehr

#ME - Körper, Gefühle und digitale Medien
#ME Workshops laden Jugendliche dazu ein, darüber nachzudenken, wie soziale Medien ihr Körperbild und Selbstwahrnehmung beeinflussen. Die Workshop...
Mehr

Didaktisches Design für digitale Lernmodule
Eine Expertise zur Vermittlung von Medienkompetenz wurde jetzt im Rahmen des Projektes "PADIGI - Partizipation digital" veröffentlicht.
Mehr

Inklusiv digital: Anmeldungen ab jetzt möglich!
Eine Fachtagung des JFF zu den Potenzialen von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld findet am 21. und 22. November 2019 in...
Mehr

FUTURE MONSTER LAB
Das Future Monster Lab ist ein 4-tägiger Workshop in der Kinder im Alter von bis 12 Jahre in ihre Zukunftsmonster entwickeln. Die Kinder denken über...
Mehr

Netstof - wörtlich übersetzt Netzstoff
Netstof.dk ist eine dänische Bildungswebsite, auf der Jugendliche, die mit Suchtmitteln experimentieren, über die möglichen Gefahren und Folgen des...
Mehr

Konferenzhinweis: Towards a Good Life in the 2020s
Enhancing citizenship and social cohesion through media literacy.
Mehr

appAcademy
Musizieren am Tablet ist ein spannendes und aktuelles Feld der (musik-)pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Hierbei trifft...
Mehr

SOMESSA – Schulsozialarbeit mit Social Media
Das Ziel vom „Somessa“ (übersetzt: In den sozialen Medien) Projekt war es, die Arbeit der Schulsozialarbeiter_innen auf jenen Online-Plattformen, die...
Mehr

Tag der offenen Tür im BMFSFJ
Besuchen Sie uns am 17. August von 14 bis 18 Uhr beim Tag der offenen Tür des Bundesfamilienministeriums am gemeinsamen Stand Gutes Aufwachsen mit...
Mehr

Digitalwerkstätten zur Beteiligung an Stadtteilplanung
Jugendliche sollen bei allen sie betreffenden Fragen beteiligt werden. Gerade Planungsprozesse in Stadtteilen sind allerdings für Jugendliche häufig...
Mehr

Interessierte oder Trainer*innen gesucht
Kontaktieren Sie uns, wenn sie selbst Trainer*in oder aktiv in einem Sportverein sind und sich mit dem Thema Self-Tracking auseinander setzen...
Mehr

NYCI TechSpace STEM in Youth Work Maker Project (ENG)
During an introductory training day youth workers undertake a range of STEM & Maker activities and gain the skills needed to facilitate high-quality...
Mehr

Fit für die Medienpraxis - Präsenztreffen der Medien_Fort_Bildung #gender
In mehreren Workshops haben die Teilnehmer*innen des Blended-Learning-Kurses Medien_Fort_Bildung #gender aktuelle Tools und Methoden zur Gestaltung...
Mehr

6,5 Millionen Euro (für Kultur- und Medienprojekte) gegen Extremismus – Grütters: „Junge Menschen in ihrer Kritikfähigkeit stärken“
Pressemitteilung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien vom 22. Juli
Mehr

Expert*innen-Gespräch in Frankfurt
Am 01. Juli trafen sich rund 30 interessierte Fachpersonen im Panoramasaal der evangelischen Akademie, um gemeinsam mit dem Projektverbund die...
Mehr

„Ja, die großen Youtuber, die dürfen eigentlich machen, was sie wollen“
Der Short Report thematisiert, wie sich die Altersgruppe der 11- bis 14-Jährigen auf YouTube orientiert und welches Strukturwissen sie über die...
Mehr

„Influencer*innen haben für Kinder und Jugendliche eine Orientierungsfunktion“
ACT-ON!-Projektmitarbeiter Andreas Oberlinner wurde von der Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien" zu YouTuber*innen als Vorbilder für viele Kinder...
Mehr

Online-Beratung für gefährdete Kinder und Jugendliche
Zweck der Online-Beratung ist es, jungen gefährdeten Kindern und Jugendlichen zu helfen, indem über digitale Medien kommuniziert wird. Frühe...
Mehr

Stellungnahme zum Themenkomplexes "Kindeswohl und digitalisierte Gesellschaft: Chancen wahrnehmen - Risiken bannen"
Die Kinderkommission hat eine Stellungnahme zum Themenkomplexes "Kindeswohl und digitalisierte Gesellschaft: Chancen wahrnehmen - Risiken bannen" mit...
Mehr

YouTube Barcamp
Bei dem YouTube barcamp sind die Teilnehmenden selbst als Expert*innen gefragt. Sie bringen sich aktiv ein, indem sie ihr Wissen, ihre Ideen und...
Mehr

POCKET FILM - INVOLVING YOUNG PEOPLE IN FILM WORKSHOPS (ENG)
The practice started back in 2006 as a film underground project, experimenting with a brand new film genre – films shot on phones. Lommefilm started...
Mehr

Rückschau und Ausblicke
Der vierte und damit letzte Workshop im Rahmen von PADIGI – Partizipation digital bot den Verbundpartner*innen die Gelegenheit, sich intensiv mit...
Mehr

Young Scot 5Rights Youth Leadership Group
Die Young Scot 5Rights Youth Leadership Group ist eine Gruppe von 30 jungen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und Erfahrungen aus ganz...
Mehr

KiddyMon Royal
KiddyMon Royal ist ein positionsbezogenes Spiel für Kinder und Jugendliche, das von der Jugendeinrichtung Kiddy & Co in Wien entwickelt wurde. In dem...
Mehr

MY-WelcomeGuide
Mit dem MY-WelcomeGuide werden sowohl Jugendliche als auch Kinder mit Fluchterfahrung in kurzen Videoclips Tipps gegeben, wie sie sich in ihrer neuen...
Mehr

Digitales Gleichstellungs- und Inklusionsnetzwerk
Immer mehr Sekundarschulen in Schottland haben inzwischen "Gender and Sexual Orientation Alliances" - GSAs - in ihrer Schule, um LGBTI-Schülerinnen...
Mehr

Medienerziehung in Kindertagesstätten: Wir suchen Krippenteams!
Im Rahmen des Forschungsprojekts MoFam – Mobile Medien in der Familie sucht das JFF derzeit Krippenteams in Bayern, die Lust haben, sich in ihrer...
Mehr

Blended-Learning-Angebot für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte
Thematisiert werden Blended-Learning-Angebote in der Weiterbildung. Anhand eines Best-Practice-Beispiels wird aufgezeigt, wie...
Mehr

Worüber lachen Kinder?
Humor in Film- und Fernsehformaten sowie auf YouTube- und anderen Videoplattformen war das Thema der aktuellen Kinderbefragung. Über 60 Kinder...
Mehr

Familiäre Medienerziehung in der Welt digitaler Medien
Dr. Susanne Eggert befasst sich in einem Beitrag mit den Ansprüchen, Handlungsmustern und dem Unterstützungsbedarf von Eltern mit Blick auf...
Mehr

YAD Street Team
YAD Street Team bietet Jugendlichen über einen Online-Plattform eine spielerische und niederschwellige Möglichkeit an, sich an Aufklärungskampagnen...
Mehr

Broschüre zu Open Educational Resources und Open Access veröffentlicht
Grundlagen und Beispiele zeigen, wie Inhalte niederschwellig und frei veröffentlicht werden können.
Mehr

Gaming-Gruppen als pädagogisches Werkzeug
Auch wenn junge Menschen unter 18 Jahren von Glücksspiel, Wetten usw. ausgeschlossen sind, ist es falsch, anzunehmen, dass sie ihren Alltag nicht in...
Mehr

Expertise zu Blended Learning in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht
Die vorliegende Expertise entstand im Rahmen des vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführten Projektes „LooM –...
Mehr

Stellungnahme des Vorstands zur Positionierung der Medienpädagogik im Handlungsfeld der politischen Bildung
In Vorbereitung der Mitgliederversammlung des JFF – Jugend Film Fernsehen e.V. am 10. und 11. Mai 2019 zum Thema „Extremismus und politische...
Mehr

JFF-Mitgliederversammlung 2019: Verein setzt sich mit Extremismus und politischer Diskussionskultur im Netz auseinander
Am 10. und 11. Mai fand in München die Mitgliederversammlung des JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. statt. Im Zentrum stand die Auseinandersetzung mit...
Mehr

INSTAWALK - Fotospaziergang in Österreich
Instawalks sind Fotospaziergänge, die das Fotografieren als ein gemeinschaftliches Medienerlebnis zu zelebrieren. In Wien gibt es eine sehr aktive...
Mehr

Grenzenloser Spaß? Was Kinder lustig finden
Zeichentrickfilme, Sitcoms oder YouTube-Clips: Humor in den Medien ist ein breites Feld und spielt für Kinder eine wichtige Rolle. Eltern können dabei...
Mehr

Clár TechSpace – Digitale Jugendarbeit durch eine Minderheitensprache
Videoreihe "digital youthwork good practices" gibt Impulse für Jugendarbeit digital. #2 Vermittlung digitaler Fähigkeiten für junge Menschen in ihrer...
Mehr

Frist auf 12. Mai verlängert für den Call for Papers für die Tagung "Flucht, Migration und Integration in den Medien"
Einladung für Beiträge, die 1) Voraussetzungen der medialen Diskussion zu Flucht, Migration und Integration, 2) Inhalte, Formen und Verläufe der...
Mehr

Mockumentary Filmprojekt – Ideen für Jugendarbeit digital
Videoreihe "digital youthwork good practices" gibt Impulse für Jugendarbeit digital. #1 Sozialraumbezogenes Filmprojekt spielt mit Dokumentation und...
Mehr

FLIMMO-Osterspecial
Rund um Ostern stehen wieder besonders viele Filme auf dem Programm. Nicht nur im Fernsehen auch auf Streaming-Portalen wimmelt es nur so von...
Mehr

Anmeldung zur MeKriF-Fachtagung vom 11. bis 13. Juli gestartet
Ab sofort ist die Anmeldung zur Tagung "Flucht, Migration und Integration in den Medien" in Düsseldorf möglich – Beiträge können noch bis zum 30....
Mehr

PADIGI: Zweite Kurserprobung erfolgreich beendet
Der Blended-Learning-Kurs "Inklusiv digital" aus dem Projekt PADIGI – Partizipation digital wurde erneut durchgeführt und mit einem gemeinsamen...
Mehr

Welche digitale Bildung findet außerhalb der Schule statt?
Dieser Frage gingen Niels Brüggen und Gisela Schubert in ihrem Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Digitale Bildung im Grundschulalter – Grundsatzfragen...
Mehr

Neue Broschüre von bildmachen veröffentlicht
Eine druckfrische Broschüre mit Informationen über die Workshops für Jugendliche und die Fortbildungen für Fachkräfte mit Ansätzen aus der...
Mehr

Datenbank mit Studien und Modellen zu Medien- und Digitalkompetenz in Deutschland
Das JFF hat in Kooperation mit einem Team der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Universität Siegen über 100 einschlägige Dokumente, Studien...
Mehr

Internet of Toys – Internationale Konferenz in Manchester
Zum Abschluss der vierjährigen COST Action "The digital literacy and multimodal practices of young children" (DigiLitEY) im EU-Förderprogramm Horizon...
Mehr

Videos der IdT18 sind nun verfügbar
Alle Vorträge der letzten Interdisziplinären Tagung in voller Länge zum Nachschauen.
Mehr

Gelungener Start der Medien_Fort_Bildung #gender
Am 22. März 2019 fand das erste Präsenztreffen des Blended Learning-Kurses Medien_Fort_Bildung #gender im Medienzentrum München des JFF statt.
Zum...
Mehr

Arbeit an Guidelines für Jugendarbeit digital fortgesetzt
Die Entwicklung von Richtlinien für digitale Jugendarbeit wurde in Dublin von den Partner_innen des Projektes „digitally agile youth work“ fortgesetzt
Mehr

Deutsche Schule in Stockholm macht sich auf den Weg für eine „Bildung in der digitalen Welt“
Mit einem Strategiepapier hat die KMK die Allgemeinbildenden Schulen beauftragt, sich mit der Frage der „Bildung in der digitalen Welt“...
Mehr

MeKriF: Call for Papers für die Tagung "Flucht, Migration und Integration in den Medien"
Einladung für Beiträge, die 1) Voraussetzungen, 2) Inhalte, Formen und Verläufe oder 3) die Rezeption, Aneignung und (Wechsel-)Wirkungen der medialen...
Mehr

Erste Leistungsvereinbarung mit dem Landkreis Augsburg unterzeichnet
Prof. Dr. Frank Fischer und Landrat Martin Sailer unterzeichneten am vergangenen Montag eine erste 3-jährige Leistungsvereinbarung für den Landreis...
Mehr

PADIGI mit Projektausstellung auf der eQualification
Auch beim 10-jährigen Jubiläum der eQualification war PADIGI wieder mit dabei – diesmal im World Conference Center Bonn. Im Rahmen einer Ausstellung...
Mehr

Medien_Fort_Bildung #gender
Fachkräfte aufgepasst: Kostenfreier Blended Learning-Kurs zur geschlechtsbezogenen Medienpädagogik
Mehr

FLIMMO-Kinderbefragung zu "Liebe in den Medien"
Welches Bild von Liebe und Beziehung wird Kindern in den Medien vermittelt? Was wollen sie sehen, was lieber nicht? FLIMMO wollte das genauer wissen...
Mehr

Online-Austausch mit Ingo Bosse
Am 11. Februar fand im Rahmen des Blended-Learning-Kurses „Inklusiv digital“ zum zweiten Mal eine Webkonferenz statt, bei der sich Jun.-Prof. Dr. Ingo...
Mehr

Liebe auf dem Schirm – (K)ein Thema für Kinder
Schmetterlinge im Bauch und Herzklopfen: in vielen Sendungen und Filmen, die Kinder sehen, spielen Gefühle eine wichtige Rolle. Was ihnen in Sachen...
Mehr

Fachkräfte testen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien
Am zweiten Praxistag der zweiten Kursdurchführung von "Inklusiv digital" konnten die Teilnehmenden in sechs Workshops verschiedene...
Mehr

Konstruktiver Austausch beim dritten LooM-Workshop
Im dritten und vorerst letzten Workshop des Projekts LooM trafen sich die Teilnehmer_innen der vorherigen Workshops - pädagogische Fachkräfte sowie...
Mehr

Computer + Unterricht: Aktuelle Ausgabe zum Thema "Vorbilder"
Mit dem Thema „Vorbilder“ beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Computer + Unterricht in ihrem Spezial Jugend + Medien. Der...
Mehr

Kooperationen von Unternehmen und Schulen zur digitalen Bildung ausgezeichnet
Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2018 wurden am 5. Dezember im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Unternehmen, Schulen und Verlage für...
Mehr

Nachbericht zur ausgebuchten #idt18
Kinder Rechte Medien: Heranwachsen im Spannungsfeld zwischen dem Recht auf Schutz und dem Recht auf Teilhabe
Mehr

Blended-Learning-Angebot von PADIGI startet in die nächste Runde
14 Teilnehmende – sowohl Auszubildende der Heilerziehungspflege als auch Fachkräfte aus verschiedenen pädagogisch-pflegerischen Bereichen – haben an...
Mehr

Videodokumentation der Veranstaltung "Digitalisierung und Familie"
Bei der Veranstaltung am 10. Oktober 2018 diskutierten Expert/innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis die Frage, welche Chancen und Risiken der...
Mehr

MeKriF: Erste Einblicke in Ergebnisse der Inhaltsanalyse
Erste Ergebnisse der Inhaltsanalyse aus dem Projekt MeKriF – Flucht als Krise wurden auf der internationalen Konferenz der European Communication...
Mehr

Inklusiv digital: "Ich war dabei"
Wie es ihm mit dem Blended-Learning-Kurs des PADIGI-Projektes ergangen ist, beschreibt ein ehemaliger Teilnehmer in der aktuellen Ausgabe der...
Mehr

Eltern sind sich ihrer Vorbildfunktion nicht bewusst
Auf der ECREA Pre-Conference 2018 in Lugano gaben Dr. Susanne Eggert und Gisela Schubert Einblicke in die Familien-Medien-Monitoring-Studie und...
Mehr

Diskurs über medizinethische Fragen in der Altenpflege
Moderne Medizintechnologien wie Beziehungsroboter und altersgerechte Assistenzsysteme werden in der Öffentlichkeit zurzeit kontrovers diskutiert. Im...
Mehr

Rückblick auf den Expert_innen-Workshop im Projekt LooM
Was ist der aktuelle Stand des Blended-Learning-Diskurses? Welche Konzepte haben sich in der Praxis bewährt? Welche Ansätze werden in Zukunft...
Mehr

FLIMMO auf dem Elterntalk-Kongress in Ingolstadt
Kollegin Nadine Kloos hat heute auf dem Elterntalk-Kongress in Ingolstadt FLIMMO präsentiert. Neben interessanten Vorträgen, gab es angeregte und...
Mehr

Fachkräfteworkshop: Kindgerechte Beteiligungsformen im Internet
Der Workshop richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kitas, Bildungseinrichtungen und der...
Mehr

#IdT18 „Kinder Rechte Medien“ - Programm online
Ab sofort ist die Anmeldung möglich!
Mehr

Digitale Medien in der Jugendarbeit – Videos guter Beispiele aus Europa
Auf www.digitalyouthwork.eu stellen die Partner im EU-Projekt "Digitallly Agile Youth Work" gute Beispiele, wie digitale Medien und Tools sinnvoll...
Mehr

Von DigComp zu KMK – Diskussion und Kritik aktueller Kompetenzmodelle. KBoM!-Workshop auf fraMediale 2018
Auf der diesjährigen fraMediale wurde im Workshop der Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ über aktuelle Kompetenzmodellen diskutiert.
Mehr

Einblicke in medienerzieherisches Handeln und Medienrituale in Familien
Im Projekt MoFam – Mobile Medien in der Familie wurden jetzt zwei Berichte veröffentlicht.
Mehr

Schau dich schlau! Kinder informieren sich
Kinder haben ein Recht auf Information. Wie Eltern die richtigen Angebote im Fernsehen und Internet auswählen und die Mädchen und Jungen bei der...
Mehr

Erfolgreicher Fachkräfteworkshop im Projekt LooM
Lernen online und offline zur Medienkompetenzförderung – dafür steht LooM. Mit einem Fachkräfte-Workshop startete das Modellprojekt, das der...
Mehr

Save the Date: 30.11.! Interdisziplinäre Tagung „Kinder Rechte Medien“
Die diesjährige Interdisziplinäre Tagung über das Heranwachsen in mediatisierten Lebenswelten rückt Kinderrechte in ihrer Bedeutung für das...
Mehr

PADIGI-Workshop zum Projekttransfer
Wie der Blended-Learning-Kurs "Inklusiv digital" nachhaltig in die pädagogisch-pflegerische Praxis transferiert werden kann, wurde in einem...
Mehr

MeKriF auf der 18. intern. Migrationskonferenz der TH Köln
Als Schnittstelle zwischen Kommunikationswissenschaft und Medienpädagogik stellten Eric Mueller (JFF) und Marike Bormann (HHU Düsseldorf) das...
Mehr

Rückblick und Planung: Klausur der Projektpartner*innen
Über ein Jahr ist vergangen seit dem Projektstart von PADIGI. Ein guter Zeitpunkt, Revue passieren zu lassen, was seit Beginn diskutiert, geplant und...
Mehr

Digitaler Elternabend zu YouTube
Video ist nun online: Christa Gebel erklärt die wichtigsten YouTube-Genres und ihre Attraktion für Heranwachsende auf dem Digitalen Elternabend von...
Mehr

Ergebnisse von ACT ON! vorgestellt
Bei der GMK-Tagung „Influencer or influenced?“ hat Christa Gebel Ergebnisse aus dem ACT ON! Monitoring präsentiert.
Die Tagungsdokumentation ist nun...
Mehr

Kinder sind Maker: Online-Konferenz zu digitaler Medienarbeit
Am 14. Juni findet die kostenfreie Webkonferenz „Kinder sind Maker – Einstieg ins digitale Basteln“ statt.
Mehr

Videos der Interdisziplinären Tagung 2017
Die Dokumentation der letzten IdT zum Thema "Kinderspiel in digitalen Lebenswelten" ist jetzt online verfügbar.
Mehr

Expertise zu inklusiver Forschung
Die erste von zwei PADIGI-Expertisen wurde jetzt in Auszügen auf der Projektseite veröffentlicht.
Mehr

FLIMMO-Kinderbefragung "Erste Medienhelden"
„Nella ist so cool, weil sie Menschen rettet. Sie ist ein Kind, aber sie macht das ganz alleine“ (Alba, 5 Jahre).
Mehr

MeKriF auf der Internationalen Migrationskonferenz in Köln
Wie gehen Heranwachsende mit der Darstellung von Geflüchteten in den Medien um? Welche Inhalte begegnen ihnen zum Thema und wo finden sie...
Mehr

Beitrag von Dr. Susanne Eggert in wise
Medienkompetenz als Voraussetzung im digitalen Zeitalter?
Mehr

„Ich denke, dass jeder davon profitieren würde“: PADIGI-Kurs abgeschlossen
Die erste Kurserprobung im Projekt PADIGI wurde jetzt feierlich an der Akademie Schönbrunn beendet.
Mehr

PADIGI auf der eQualification 2018
Die Gestaltung und den Ablauf des Blended-Learning-Kurses „Inklusiv digital“ wurden auf der eQualification 2018 in Berlin vorgestellt. Gisela Schubert...
Mehr

Digitale Jugendarbeit entwickeln - Ergebnisse der EU-Expertengruppe
Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen für Politik und Entscheidungsträger und Qualifizierungsbedarfe für Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft...
Mehr

Projekte des JFF auf der didacta
Vom 20. bis 24. Februar öffnete die Bildungsmesse didacta in Hannover ihre Tore. Auch das JFF war vor Ort und hat Projekte aus Forschung und Praxis...
Mehr

Fachkräfte erproben Einsatz digitaler Medien
Die zweite Präsenzveranstaltung im Rahmen des PADIGI-Projektes bot den teilnehmenden Auszubildenden der Heilerziehungspflege die Möglichkeit,...
Mehr

Stimmen aus der Praxis zum Projekt PADIGI
Beteiligte des Projektes erklären aus verschiedenen fachlichen Perspektiven ihr Interesse an dem Vorhaben
Mehr

Kurzbericht zur Idt 17 "Kinderspiel in digitalen Lebenswelten"
Ausgebuchte Interdisziplinäre Fachtagung von JFF und BLM am 1.12.2017
Mehr

Europäische Partner für Auftakttreffen "digitally agile youth work" in München
Welche Ansätze gibt es in andern europäischen Ländern in der Jugendarbeit, um das Thema Digitalisierung konstruktiv aufzugreifen? Wie werden...
Mehr

Inklusiv digital: Gelungener Kursstart
Mit einem erfolgreichen Auftakt startete der Blended-Learning-Kurs Inklusiv digital an der Akademie Schönbrunn. Im nächsten halben Jahr haben...
Mehr

Online-Befragung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften
Befragung zum Online-Jugendmedienschutz läuft noch bis 26.11.
Mehr

Jugendmedienschutzindex in Berlin vorgestellt
Im Rahmen des Jubiläums 20 Jahre FSM wurde in Berlin die Studie "Jugendmedienschutzindex: Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken" vorgestellt.
Mehr

Änderung des Blickwinkels
Welchen Nutzen und Effekt haben ein inklusiver Forschungsansatz? Was ist nötig, um eine Wissenschaft auf Augenhöhe zu betreiben? Ein gemeinsamer...
Mehr

Kinder und Jugendliche vor belastenden Online-Erfahrungen schützen!?
Online-Befragung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften startet
Mehr

Wahlprüfsteine Medienbildung zur Bundestagswahl 2017
Antworten der Parteien bieten Orientierung bei der Wahlentscheidung zum Themenbereich Medien, Bildung und Digitalisierung
Mehr

Jugendliche und öffentlich-rechtliche Nachrichten
Interview für verbraucherbildung.de
Mehr

"Dagstuhl in Progress" - Zur Zusammenarbeit von Medienpädagogik, Informatik und Medienwissenschaft
Interdisziplinäre Weiterentwicklung des "Dagstuhl-Dreiecks" zu Bildung in der digital-vernetzten Welt in Frankfurt/Main
Mehr

"Digitale Medien können ein Weg zu mehr selbstbestimmtem Handeln sein"
Zum Projektstart von PADIGI führt Dr. Susanne Eggert die wichtige Rolle digitaler Medien für eine inklusive Gesellschaft aus.
Mehr

„Man sollte auch bei Spielen aufpassen, die am Anfang überhaupt nichts kosten ..."
ACT ON!-Monitoring-Ergebnisse bei "APP-gezockt und spielend ausgehorcht?"
Mehr

Informationsbezogene Medienhandlungmuster politisch interessierter Jugendlicher
Artikel zu Online-Information und -Beteiligung aus Sicht politisch interessierter 14- bis 20-Jähriger
Mehr

Ergänzendes Online-Tool zum Transfer der Studienergebnisse
Online-Tool bietet konkrete Umsetzungsmöglichkeit der Studienergebnisse in der praktischen Arbeit.
Mehr

Fortbildung leicht gemacht - Mit einem Klick auf Wissensreise
Die Transferstelle Online-Kindermedien des JFF beteiligt sich beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJGT 2017) an einem Workshop der Initiative...
Mehr

Kurzfragerunde mit Susanne Eggert
In dieser Kurzfragerunde können Sie noch ein wenig mehr über Dr. Susanne Eggert erfahren.
Mehr

Kurzfragerunde mit Niels Brüggen, dem neuen Leiter der Abteilung Forschung
Hier können Sie Niels Brüggen mit einer Kurzfragerunde kennenlernen.
Mehr

Besuch des Staatssekretärs Johannes Hintersberger
Im Gespräch mit Dr. Ulrike Wagner und Kathrin Demmler
Mehr

JFF unterstützt freies wissenschaftliches Publizieren
Vorsitzender Prof. Dr. Bernd Schorb unterzeichnet Berliner Erklärung zu Open Access in der Wissenschaft
Mehr

Studie zur Medienerziehung in der Familie vorgestellt
Gemeinsam erleben statt zu vieler Regeln: "Medienerziehung an den Bedürfnissen der Kinder ausrichten"
Mehr

Mediatisierte Kindheit
JFF und Hans-Bredow Institut präsentieren Forschungsergebnisse auf der Tagung "Mediatisierte Kindheit" der DGfE Sektion Medienpädagogik am 07./08.11....
Mehr

Christa Gebel: Neue Probleme lösen alte nicht ab
Zum 1. Januar 2011 sollte die Novelle des Jugendmedienschutzstaatsvertrags JMStV in Kraft treten, am 16. Dezember hat das Landesparlament von...
Mehr

The System of Youth Protection in the Media as Seen from the Perspective of the 'end users'
The presentation focusses on the problems that the system for youth protection in the media poses for 'end users'. Central findings of the part of the...
Mehr

Das Jugendmedienschutzsystem aus der Sicht von Eltern und Jugendlichen
Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hielt Prof. Dr. Helga Theunert im Rahmen der Fachveranstaltung "Wie...
Mehr

Final report IJA.digital - now also available in English!
In spring this year, the final report of the project "IJA.digital" was published. The results are now also available in English.
Mehr

Abschlussbericht IJA.digital – jetzt auch auf Englisch!
Im Frühjahr dieses Jahres ist der Abschlussbericht des Projekts „IJA.digital“ erschienen. Die Ergebnisse gibt es jetzt auch auf Englisch.
Mehr

Medienhandeln in pädagogisch begleiteten Familien
Ergebnisbericht der vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) geförderten Studie „Medienhandeln in pädagogisch...
Mehr

Magazin zum Jahresbericht
Ab sofort gibt es auch eine Kurzfassung des Jahresberichts zum Herunterladen.
Mehr

Jahresbericht 2022
Unser Jahresbericht 2022 kann ab sofort angesehen und heruntergeladen werden.
Mehr

Digital Streetwork - Bericht der wissenschaftlichen Begleitung
Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Digital Streetwork" für das Jahr 2022. „Digital Streetwork“ (DSW) startete im Sommer...
Mehr

Jugendmedienschutzindex 2022
Im Jugendmedienschutzindex 2022 wurde eine repräsentative Eltern-Kind-Befragung zum Jugendmedienschutz realisiert. Die Ergebnisse geben...
Mehr

„Was ich like, kommt zu mir“
Qualitative Studie zu Kompetenzen von Jugendlichen im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen
Mehr

Videos der Interdisziplinären Tagung 2022: digital. souverän. medienkompetent?
Die 18. Interdisziplinäre Tagung des JFF ging am 25. November 2022 der Frage nach, ob – und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen – Menschen souverän...
Mehr

„Der will das nicht zeigen, ob er jetzt ganz weiblich oder ganz männlich ist“
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen: Online-Forschungswerkstätten mit 10- bis 16-Jährigen
Mehr

Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Wissen und Handeln im Kontext von KI
Bericht zur Repräsentativbefragung
Mehr

Medienarbeit in Projekten der universellen Extremismusprävention
Artikel über handlungsorientierte Ansätze am Schnittpunkt von Medienpädagogik, politischer Bildung und Präventionsarbeit
Mehr

Praxisorientierte Expertise zu Sozialem Lernen in Online- und Blended-Learning-Angeboten in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
Die vorliegende Expertise entstand im Rahmen des Projektes „Medien_Weiter_Bildung“ und richtet sich an Multiplikator*innen, die Fortbildungsangebote...
Mehr

#beyourself – Instagram-Inhalte als Orientierungsangebote für die Identitätsarbeit - ACT ON! Short Report Nr. 9
Der ACT ON! Short Report Nr. 9 beinhaltet die Ergebnisse einer Medienanalyse von Instagram und erste Stimmen von 10- bis 14-Jährigen. Der vorliegende...
Mehr

Gefährdungsatlas
Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln. Aktualisierte und erweiterte 2. Auflage.
Mehr

Jahresbericht 2021
Engagement für ein souveränes Leben in einer digitalen Welt
Mehr

Livestream der #idt21: Kreativität! Kraftwerk für alle? am 26.11.2021
Was ist Kreativität und wie kann sie gefördert werden? Will und soll jede*r kreativ sein? Welche Chancen und Herausforderungen stecken in diesem...
Mehr

Medienbildung für GUTE SCHULE - Abschlussbericht des JFF
Abschlussbericht und Zwischenbericht 2019/20 zur Begleitung des Landesprogramms "Medienbildung für GUTE SCHULE" (Laufzeit 2019-2021).
Mehr

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstands
Mehr

Online-Interaktionsrisiken aus der Perspektive von 9- bis 13-Jährigen
Qualitative Studie zum Umgang von Kindern mit Online-Kontakten
Mehr

»Es war die ganze Zeit ein Jonglieren.«
Chancen und Herausforderungen von Online-Formaten in der kulturellen Bildung
Mehr

Politisches Bildhandeln
Neue Studie zum Umgang Jugendlicher mit visuellen politischen, populistischen und extremistischen Inhalten in sozialen Medien
Mehr

kompetent – Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel
#01 Künstliche Intelligenz
Mehr

Familie digital gestalten
FaMeMo – eine Langzeitstudie zur Bedeutung digitaler Medien in Familien mit jungen Kindern
Mehr

„Gebe ich jetzt meine Daten preis oder nicht?“
Beitrag zu Privatheit und Datenschutz in der Frühen Kindheit
Mehr

Innobox: ein Werkzeug, um innovative Ansätze der digitalen Jugendarbeit zu entwickeln
Die Übersetzung der VERKE-Innobox stellt die verschiedenen Übungen, um neue Ideen für die digitale Jugendarbeit zu erschaffen und alte zu verbessern,...
Mehr

Veränderungen und Handlungsbedarfe angesichts des digitalen Wandels internationaler Jugendarbeit
Auswertung des Fachsymposiums zur Entwicklung einer digitalen Methodik der Internationalen Jugendarbeit
Mehr

Flucht als Krise?
Neue Studie zur Berichterstattung über Flucht, Migration und Integration und zur themenbezogenen Aneignung durch Kinder und Jugendliche
Mehr

Digitale Medien in Offenen Ganztagsangeboten von Grundschulen
Bericht im Rahmen der Studie „MeFo: MedienFortbildung. Fachkräftestudie“ zum Stellenwert von Medienkompetenzförderung und deren Umsetzung in der...
Mehr

Gerne Sternchen! Empfehlungen zur gendersensiblen Sprache am JFF
Im Manual „!Gerne*“ stellen wir konkrete Umsetzungsvorschläge zur Anwendung von gendersensibler Sprache in Wort und Bild, beim Schreiben und Sprechen...
Mehr

Jahresbericht 2020
Alles anders.
Das Jahr 2020 in Worte zu fassen und dabei originell zu sein, fällt nicht ganz leicht. Das Jahr war sehr speziell und wir am JFF haben...
Mehr

Online-Angebote, Datenauswertung und personalisierte Werbung – ACT ON! Short Report Nr. 8
Der ACT ON! Short Report Nr. 8 „Ältermachen ist immer die Faustregel.“ Online-Angebote, Datenauswertung und personalisierte Werbung aus Sicht von...
Mehr

Blended Learning für pädagogische Fachkräfte: Das Beste aus zwei Lernwelten?!
Pädagogische Fachkräfte sind vor allem eines: heterogen. Für Weiterbildner*innen stellt sich die Herausforderung, den individuellen Wünschen,...
Mehr

Inklusion durch digitale Medien
Beitrag in der Zeitschrift MedienPädagogik, Themenheft 41: Inklusiv-mediale Bildung in schulischen Kontexten. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme.
Mehr

Flucht in den Medien. Arbeitshilfe – Handreichung – Materialpakete
Im Projekt „MeKriF – Flucht als Krise“ wurden Arbeitsmaterialien für die pädagogische Arbeit zum Thema "Flucht in den Medien“ entwickelt.
Mehr

Vorträge der Interdisziplinären Tagung 2020 – Videos
Wie verändern digitale Medien unser Erinnern? Wie können wir bei der Fülle an Informationen vergessen? Und wie verändern digitale Erinnerungskulturen...
Mehr

Digitale Medien und Inklusion
Ein Blended-Learning-Kurs für pädagogisch-pflegerische Fachpersonen
Mehr

Politische Meinungsbildung Jugendlicher in sozialen Medien
Zugänge, ausgewählte Befunde und aktuelle Einblicke in ein interdisziplinäres Forschungsfeld.
Mehr

Zwischen Bibi Blocksberg und Alexa
Medienbiographische Erfahrungen von Eltern und ihr Einfluss auf die Medienerziehung
Mehr

Selbstdarstellung, Erfolgsdruck und Interaktionsrisiken auf TikTok – ACT ON! Short Report Nr. 7
Der ACT ON! Short Report Nr. 7 „Du bist voll unbekannt!“ Selbstdarstellung, Erfolgsdruck und Interaktionsrisiken auf TikTok aus Sicht von 12- bis...
Mehr

Glaubwürdigkeit von YouTube-Videos – ACT ON! Short Report Nr. 6
Der ACT ON! Short Report Nr. 6 „Wenn er nicht in die Kamera schaut, ... ist es eine Lüge.“ Glaubwürdigkeit von YouTube-Videos aus Sicht von 10-bis...
Mehr

Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Self-Tracking im Freizeitsport
Explorative Studie im Rahmen des Projekts 'Self-Tracking im Freizeitsport'.
Mehr

Neue Herausforderungen für die Demokratiebildung
Extremismus, Fake News und Verschwörungstheorien erreichen über soziale Medien immer mehr Jugendliche. Das hat Konsequenzen für pädagogische Praxis...
Mehr

Six thoughts on digital youth mobility
Keynote by Dr. Niels Brüggen at the online conference MOVE IT - Youth mobility in the digital era
Mehr

Inklusiv digital
Die Potenziale von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld. Abschlussbericht zum Projekt
Mehr

Digitale Medien in Kinderkrippen
Einsatz digitaler Medien in der pädagogischen Arbeit, Haltungen und Bedarfe des pädagogischen Personals. Bericht zur Teilstudie „Digitale Medien und...
Mehr

Videos zur IdT19
Ab sofort sind die Videos der Vorträge der IdT19 auf Vimeo online.
Mehr

Gefährdungsatlas
Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln.
Mehr

Damit alle teilhaben können
Inklusive Arbeit in der Kita bedeutet, möglichst alle Kinder unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen und ihren besonderen Fähigkeiten und...
Mehr

TikTok: Methods to reflect on the topics of self-portrayal and privacy in social media
As part of the training material for digital youthwork this method focusses on how TikTok can be used to reflect on the topics of self-portrayal and...
Mehr

TikTok als Methode zum Thema Selbstdarstellung & Privatsphäre in Social Media
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode darauf, wie das Angebot TikTok genutzt werden kann,...
Mehr

„Gebe ich jetzt meine Daten preis oder nicht?“
Ein Vortrag zu Privatheit und Datenschutz in der frühen Kindheit
Mehr

Jugendarbeit und Online-Risiken - eine Systematisierungsübung
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode auf das Wissen über potenzielle Risiken sowie über...
Mehr

Mit Erklärvideos eine These diskutieren
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode auf die Möglichkeiten, die die Erstellung von...
Mehr

Mit Padlet Leitlinien für die digitale Mediennutzung erarbeiten
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode auf das Tool Padlet, um damit Ideen, Ansätze und...
Mehr

Positionierungsspiel – Statements und Fragen zum Umgang mit persönlichen Daten im Social Web
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode darauf, Diskussionen unter jungen Menschen über...
Mehr

Selfieübungen als Einstieg in das Thema Selbstdarstellung im Netz
Als Teil des Weiterbildungsmaterials für die digitale Jugendarbeit konzentriert sich diese Methode auf Selfies. Mit sogenannten Selfies, also Bildern,...
Mehr

Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit
Das JFF hat an der Entwicklung des internationalen Papiers mitgewirkt, das Impulse für die praktische Bearbeitung des digitalen Wandels in der...
Mehr

Digitale Medien in Familien und in der Sozialen Beratung
Artikel von Dr. Susanne Eggert und Gisela Schubert im Herausgeberband "Beratung und Digitalisierung" von Stephan Rietmann, Maik Sawatzki und Mathias...
Mehr

Inklusiv digital
PADIGI-Beitrag in der merz 05/2019 zur Entwicklung eines Blended-Learning- Kurses für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte
Mehr

Expertise "Didaktisches Design für digitale Lernmodule"
Zur Vermittlung von Medienkompetenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Mehr

Orientierung von 11- bis 14-Jährigen auf YouTube – ACT ON! Short Report Nr. 5
Der ACT ON! Short Report Nr. 5 „Ja, die großen Youtuber, die dürfen eigentlich machen, was sie wollen.“ Orientierung von 11- bis 14-Jährigen auf...
Mehr

Inklusiv digital: Blended-Learning-Angebot für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte
Ein Beitrag von Dr. Susanne Eggert und Valerie Jochim im Band "Digital Diversity" – herausgegeben von Holger Angenent, Birte Heidkamp und David Kergel
Mehr

Familiäre Medienerziehung in der Welt digitaler Medien
Dr. Susanne Eggert befasst sich in einem Beitrag mit den Ansprüchen, Handlungsmustern und dem Unterstützungsbedarf von Eltern mit Blick auf...
Mehr

Open Educational Resources und Open Access
Unser Wissen aufbereiten – einfach und wandelbar
Mehr

Expertise zu Blended Learning in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Die vorliegende Expertise entstand im Rahmen des vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführten Projektes „LooM –...
Mehr

Explanatory videos as a tool to discuss a thesis
As part of the training material for digital youthwork this method focusses on the possibilities that creating explanatory videos provide for youth...
Mehr

Positioning game - Statements and questions about the handling of personal data on the Social Web
As part of the training material for digital youthwork this method focusses on fostering discussions among young people about their ways to handle...
Mehr

Padlet as a tool to develop common guidelines for using digital media
As part of the training material for digital youthwork this method focusses on the tool padlet to collect ideas, approaches and suggestions quickly...
Mehr

Selfie-Tasks as a method to "embark" in the topic of self-presentation online
As part of the training material for digital youthwork this method focusses on selfies. So-called Selfies, i.e. pictures created by a person depicting...
Mehr

A youth work matrix of risks related to online-usage and digitalization
As part of the training material for digital youthwork this method focusses on knowledge of potential risks, as well as of ways to contain risks at an...
Mehr

bildmachen: Broschüre "Jugendliche gegen islamistische Inhalte in Sozialen Medien stärken"
Eine druckfrische Broschüre mit Informationen über die Workshops für Jugendliche und die Fortbildungen für Fachkräfte mit Ansätzen aus der...
Mehr

Videos der IdT 18 online
Alle Vorträge der letzten Interdisziplinären Tagung 2018 finden sich hier in voller Länge.
Mehr

Jugendmedienschutzindex 2018: Beitrag in der KJug 1/2019
Nur 50 Prozent der befragten Lehrkräfte Fachkräfte trauen sich zu, Kinder und Jugendliche im Umgang mit Online-Risiken zu unterstützen oder zu beraten...
Mehr

Tabellenband Jugendmedienschutzindex 2018
Der Tabellenband zum Jugendmedienschutzindex 2018 gibt vertiefte Einblicke in die Ergebnisse der explorativen Befragung von Lehrkräften und...
Mehr

“Daddy, Your Mobile is Stupid, You Should Put it Away”
Problems with digital and mobile media are often one of the reasons behind a family’s decision to consult a family counsellor. Parents of young...
Mehr

Jugendmedienschutzindex 2018
Die Studie ergänzt die im Jahr 2017 veröffentlichte repräsentative Eltern- und Kinderbefragung um die Perspektive der Pädagoginnen und Pädagogen und...
Mehr

Spezial Jugend + Medien zum Thema "Vorbilder"
Mit dem Thema „Vorbilder“ beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Computer + Unterricht in ihrem Spezial Jugend + Medien. Der...
Mehr

Parents are not aware of themselves being role models
Dr. Susanne Eggert and Gisela Schubert: Family Life with mobile media Monitoring Study 2017–2020
Mehr

Medienrituale und ihre Bedeutung für Kinder und Eltern
Der erster Bericht zur Teilstudie mit dem Fokus auf Familien.
Mehr

Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen
Zweiter Bericht der Teilstudie befasst sich mit medienerzieherischem Handeln und Erziehungspartnerschaft aus Sicht des pädagogischen Personals.
Mehr

Aneignung und Medien – Medien und Aneignung. Zum Verhältnis von Medien und der Aneignungstätigkeit von Jugendlichen
Beitrag von Niels Brüggen und Eike Rösch im Band "Potentiale des Aneignungskonzepts" herausgegeben von Ulrich Deinet, Claus Reis, Christian Reutlinger...
Mehr

Medienaneignung und ästhetische Werturteile
Zur Bedeutung des Urteils 'Gefällt mir!' in Theorie, Forschung und Praxis der Medienpädagogik
Mehr

Medienkritik im digitalen Zeitalter
Beitrag von Niels Brüggen: „Gefällt mir!“ – ästhetische Werturteile als blinder Fleck medienpädagogischer Medienkritik
Mehr

Erzieherischer Jugendmedienschutz
Herausforderungen und Anforderungen aus medienpädagogischer Perspektive
Mehr

YouTube-Genres der 10- bis 14-Jährigen – ACT ON! Short Report Nr. 4
Der ACT ON! Short Report Nr. 4 „... und schreibt mal einfach in die Kommentare #Schüler!“. YouTube-Genres der Zehn- bis Vierzehnjährigen, nimmt die...
Mehr

Jugendmedienschutzindex: Ergebnisse der Eltern- und Kinderbefragung
Dieser Beitrag stellt den ersten Teil des von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia e.V. (FSM) initiierten und herausgegebenen...
Mehr

Mobile Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Kindertageseinrichtungen
Aktuelle Teilstudie wirft Blick auf Haltungen von pädagogischem Personal zum Einsatz digitaler und mobiler Medien.
Mehr

Expertise zum Einsatz Inklusiver Forschung
Die vorliegende Expertise entstand im Rahmen des vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführten Projektes...
Mehr

Mobile Medien in Familien & Kitas
Neue Medien, alte Spiele – Thesen und Herausforderungen: Vortrag von Kathrin Demmler und Gisela Schubert auf der Interdisziplinären Tagung...
Mehr

Jugendmedienschutzindex: der Umgang mit onlinebezogenen Risiken
Die vorliegende Untersuchung stellt den ersten Teil des von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia e.V. (FSM) initiierten und herausgegebenen...
Mehr

Informationsbezogene Medienhandlungmuster politisch interessierter Jugendlicher
Der Artikel in der neuen Comunicatio Socialis bereitet die Ergebnisse des Projekts "Rezeption und Produktion von Information durch Jugendliche" zu...
Mehr

Medien – Pädagogik – Gesellschaft
Begleitend zum Symposium „Medien – Pädagogik – Gesellschaft. Der politische Mensch in der Medienpädagogik
Mehr

Handlungsempfehlungen digitale Jugendarbeit
Von der EU eingesetzte Expertengruppe empfiehlt die Entwicklung und Förderung digitaler Jugendarbeit
Mehr

Engagement und Beteiligung Jugendlicher im Internet
Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten – Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter.
Mehr

Perspektiven auf Online-Medien und Online-Risiken – ACT ON! Schlussreport 2015/2016
Der ACT ON! Schlussreport 2015/2016 „Ich darf nur YouTube.“ Die Perspektive von 10- bis 14-Jährigen auf Online-Medien und Online-Risiken. Ergebnisse...
Mehr

Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie: Expertise
In immer mehr Bereichen des Familienalltags spielen Medien eine Rolle. Dieser Trend wird durch die derzeitige schnelle technische Weiterentwicklung...
Mehr

Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie: Kurzfassung
In immer mehr Bereichen des Familienalltags spielen Medien eine Rolle. Dieser Trend wird durch die derzeitige schnelle technische Weiterentwicklung...
Mehr

Echt oder Fake?
Gastbeitrag von Christa Gebel bei Zeit online zu Kompetenz Jugendlicher im Umgang mit Online-Information
Mehr

YouTube-Stars, Games und Kosten – ACT ON! Short Report Nr. 3
Im ACT ON! Short Report Nr. 3 „... dieser Youtuber, der hat ganz viele krasse Maps bei Minecraft gefunden“ YouTube-Stars, Games und Kosten aus Sicht...
Mehr

Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie: Langfassung
Die Ergebnisse der Studie "Mobile Medien in der Familie" (MoFam I) wurden im Rahmen der Tagung am 04.02.16 vorgestellt
Mehr

Risiken im Bereich Online-Kommunikation und Persönlichkeitsschutz – ACT ON! Short Report Nr. 2
Der ACT ON! Short Report Nr. 2 „... dann sollte man gar nicht erst ins Internet, weil sie da mit Daten machen, was sie wollen.“ Risiken im Bereich...
Mehr

Prävention als Element des Intelligenten Risikomanagements
Die Expertise klärt Verhältnis von Prävention, Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung
Mehr

Online-Angebote und Persönlichkeitsschutz – ACT ON! Short Report Nr. 1
Der ACT ON! Short Report Nr. 1 „WhatsApp ist auf jeden Fall Pflicht“. Online-Angebote und Persönlichkeitsschutz aus Sicht Heranwachsender, enthält...
Mehr

Impulse für die digitale Bereitstellung methodischen Wissens - Arbeitspapier der Digitalwerkstatt
Was bietet die digitale Bereitstellung methodischen Wissens? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Arbeitspapiers, das vom JFF im Rahmen der Think...
Mehr

Social Media und die Förderung von Werte- und Medienkompetenz Jugendlicher
Christa Gebel, Swenja Wütscher (2015). Social Media und die Förderung von Werte- und Medienkompetenz Jugendlicher. Expertise zu den Potenzialen der...
Mehr

"... das ist Werbung, oder?“
Elternratgeber "Kinder und Online-Werbung" ist erschienen
Mehr

Studie: Jugendliche und Online-Werbung im Social Web
Die Studie „Jugendliche und Online-Werbung im Social Web“ verfolgt das Ziel, eine Grundlage für die zielgruppenorientierte Verbraucherbildung zu...
Mehr

Aneignung politischer Information in Online-Medien
Hauptpublikation der Studie Rezeption und Produktion von Information durch Jugendliche bei Springer VS erschienen
Mehr

Material: Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen
Die bei Jugendlichen besonders beliebten Angebote im Social Web sind nahezu ausschließlich kommerzielle Angebote. Als Verbraucherinnen und Verbraucher...
Mehr

Teilen Vernetzen Liken
Eine Konvergenzstudie zum Medienhandeln Jugendlicher im "Social Web".
Mehr

Wie verändert das web.2.0 Jugendarbeit?
Beitrag von Niels Brüggen in K3, dem Magazin des Kreisjugendrings München-Stadt
Mehr

Souveränität und Verantwortung in der vernetzten Medienwelt
Das Bundesjugendkuratorium, Beratungsgremium der Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe und in Querschnittsfragen der...
Mehr

Beitrag in merz 2013/3
Online-Umgang Jugendlicher mit gesellschaftlich relevanter Information: Veröffentlichung von Ergebnissen der standardisierten Teilstudie
Mehr

Identitätsarbeit und sozialraumbezogenes Medienhandeln in Sozialen Netzwerkdiensten
Vierte Teilstudie der 5. Konvergenzstudie "Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform Jugendlicher"
Mehr

Identity Formation and the Construction of Social Space in Media Practices on Social Networking Services
Social networking services not only offer adolescents content landmarks, they also provide structures for exchanging ideas with others and they open...
Mehr

Familienleben: Entgrenzt und vernetzt?!
Schriftenreihe Interdisziplinäre Diskurse Band 7
Mehr

Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung
Medien durchdringen zunehmend den Alltag von Kindern und Familien. Die Komplexität der Medienwelt erschwert es den Eltern, den Überblick über die...
Mehr

vernetzt _ öffentlich _ aktiv
‚Immer on‘ und ‚immer da und zugleich woanders‘. Die 9. Interdisziplinäre Tagung beschäftigt sich mit der Bedeutung mobiler Medien im Alltag von...
Mehr

Sprachförderlichkeit von Medienarbeit in der Kita
Die von JFF und Medienzentrum Parabol erstellte Expertise zu den sprachförderlichen Potenzialen von Medienarbeit in Kindertagesstätten ist nun online...
Mehr

Jugend und Information im Kontext gesellschaftlicher Mediatisierung
Wagner, Ulrike/ Theunert, Helga/ Gebel, Christa/ Schorb, Bernd (2012). Jugend und Information im Kontext gesellschaftlicher Mediatisierung. In: Krotz,...
Mehr

Medienpädagogische Impulse zum Jugendmedienschutz
Thesenpapier für das Forum 3: "Verantwortung in mediatisierten Kinderwelten - Jugendmedienschutz und Medienpädagogik" auf der ajs-Jahrestagung 2012...
Mehr

Partizipation im und mit dem Social Web
Die Expertise verfolgt das Ziel, mit Blick auf die neueren Medienentwicklungen im Social Web die Potenziale für Partizipation im Rahmen des...
Mehr

Alles auf dem Schirm?
Vor allem Jugendliche nutzen das Internet und die Mitmachoptionen des Web 2.0, um sich selbst und ihre Verortung in der Welt zu suchen und zu testen....
Mehr

Persönliche Informationen in aller Öffentlichkeit? Jugendliche und ihre Perspektive auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten
Zweite Teilstudie im Projekt "Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform für Jugendliche" (5. Konvergenzstudie)
Mehr

Medien . Bildung . Soziale Ungleichheit
Medien sind als ein Bestandteil der Lebenswelt zu qualifizieren, der soziale Ungleichheit stützt und untermauert. So ist die Chance für...
Mehr

Jugend – Medien – Identität
Die Digitalisierung der Medienwelt hat neue Erfahrungs- und Handlungsräume geschaffen. Vor allem Jugendliche wenden sich diesen begeistert zu: Sie...
Mehr

Grundbegriffe Medienpädagogik
Medien, insbesondere der omnipräsente Computer, das weltumspannende Internet, die allzeit und überall verfügbare Mobilkommunikation greifen heute...
Mehr

Medienhandeln in Hauptschulmilieus
Die Studie „Medienhandeln in Hauptschulmilieus“ untersucht systematisch die Medienaneignung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern in Deutschland....
Mehr

Interkulturell mit Medien
Interkulturelles Zusammenleben – in einem Land wie Deutschland sind angesichts des Anteils von hier lebenden Menschen mit Migrationshintergrund...
Mehr

Internetradio und Podcasts
Eine Konvergenzstudie zur Aneignung neuer Audioangebote im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).
Mehr

Medienkinder von Geburt an
Der Medienmarkt umwirbt heute die unter Sechsjährigen mit Vehemenz. Neben den klassischen Marktsegmenten Bilderbuch und Hörkassette bietet das...
Mehr

Neue Wege durch die konvergente Medienwelt
Eine Konvergenzstudie über die Bewegung Jugendlicher in der konvergenten Medienwelt.
Mehr

Untersuchung der Akzeptanz des Jugendmedienschutzes aus der Perspektive von Eltern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften
Eigenständige Teilstudie des JFF zur Analyse des Jugendmedienschutzsystems (Endbericht)
Mehr

Fokuspunkte und Optimierungshinweise zum Jugendmedienschutzaus der alltagspraktischen Perspektive
Zusammenfassende Reflexion und Interpretation der Ergebnisse der JFF-Teilstudie
Mehr

Bilderwelten im Kopf
Ob wir uns unterhalten lassen oder uns informieren, ob wir lernen oder arbeiten – visuelle Anmutungen sind vielfach und vielgestaltig präsent. Die...
Mehr

Kompetenzpotenziale populärer Computerspiele
In diesem Forschungsprojekt wurde das kompetenzförderliche Potenzial von Computer- und Konsolenspielen anhand von sieben Kriterien beurteilt.
Mehr

Zwischen Vereinnahmung und Eigensinn - Konvergenz im Medienalltag Heranwachsender
Eine Konvergenzstudie zu Nutzungsstrukturen und Vorlieben Heranwachsender im konvergenten Medienensemble.
Mehr

Medienkonvergenz: Angebot und Nutzung
Eine Konvergenzstudie zur fernsehkonvergenten Internetnutzung Kinder und Jugendlicher.
Mehr

Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln
Medienkompetenz als Fähigkeit, mit Medien umzugehen, wird heute von vielen gefordert. Fragt man nach, was damit im einzelnen gemeint ist, ergeben sich...
Mehr

Jugend auf der Datenautobahn
Dieser Band ist ein Beitrag zu dem sich langsam entwickelnden Diskurs in Bildung und Erziehung, in Jugendarbeit und Schule, in Politik und...
Mehr

Faszination Computer
Fügt sich die Computerarbeit ein in die Bedingungen der Jugendarbeit, in deren Selbstverständnis und Zielsetzungen? Dieses Buch gibt Einblick in die...
Mehr
Projekte Kompetenzbereich
Projekte Zielgruppe
Veröffentlichungen
Kontakt JFF
Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
mit der Geschäftsstelle:
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme
Arnulfstr. 205
80634 München
+49 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik
Institutionell gefördert durch
Medienzentrum München des JFF (MZM)
Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech
Rupprechtstr. 29
80636 München
+49 89 12 665 30
+49 89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de
Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)
Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg
+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg
Büro Berlin des JFF
Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin
+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin
Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.