Zum Hauptinhalt springen
| Praxis | Forschung

Jetzt anmelden: Interdisziplinäre Tagung | digital souverän medienkompetent?

25. November | online | Livestream und Sessions

Das souveräne Subjekt in der Medienpädagogik: Leitbild oder Märchen? Herausgefordert durch den digitalen Wandel und vor dem Hintergrund grundlegender Problematisierungen des Subjektbegriffs blickt die18. Interdisziplinäre Tagung von verschiedenen Seiten kritisch auf den Subjektbegriff und den Diskurs um Souveränität und Selbstbestimmung. Sie werden die Möglichkeit haben, die Vorträge und Diskussionen via Livestream zu verfolgen und am Nachmittag online eine Session zu besuchen.

Sessions am Nachmittag (mit Voranmeldung)

  • Session 1: Medienpädagogisches Subjektverständnis revisited | Prof. Dr. Patrick Bettinger, Dr. Niels Brüggen, Dr. Wolfgang Reißmann und Prof. Dr. Bernd Schorb
  • Session 2: (Ent-)Subjektivierung im Digitalen!? – Positionen und Reflexionen | Dr. Christian Leineweber
  • Session 3: (Subjekt-)Ermächtigung durch Sichtbarkeit? Handlungsorientierte Medienarbeit vor neuen Herausforderungen | Dr. Gerhard Schönhofer
  • Session 4: Partizipation und Selbstbestimmung in medienpädagogischen Projekten | Julia Behr und Dr. Guido Bröckling
  • Session 5: In zehn Schritten zu Digitaler Mündigkeit für Pädagog*innen | mit Leena Simon

Livestream am Vormittag (ohne Anmeldung)

  • digital. souverän. medienkompetent. Medienpädagogische Fragen zur Souveränität des Subjekts | Dr. Niels Brüggen und Achim Lauber, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
  • Wo bin ich, wer bin ich, wie b1n 1ch1100101110? Ein Einordnungsversuch des pädagogischen Subjektverständnisses im Wandel der Zeit | Prof. Nina Grünberger, PhD, Technische Universität Darmstadt
  • Wer ist der Kapitän auf dem Medienschiff? Selbstbestimmung – eine motivations- und entwicklungspsychologische Perspektive | Dr. Klaudia Kramer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Podiumsdiskussion | Das souveräne Subjekt in der Medienpädagogik: Leitbild oder Märchen? | Dr. Guido Bröckling, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis | Prof. Nina Grünberger, PhD, Technische Universität Darmstadt | Dr. Klaudia Kramer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Francesca Schmidt, Bundeszentrale für politische Bildung

Jetzt anmelden auf: https://www.id-tagung.de/workshops/


digital souverän medienkompetent? Trailer zur Tagung

Steckbrief

Ansprechpersonen


In Kooperation mit


Zurück

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

Medienzentrum München des JFF (MZM)

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular