Hackathon in der Jugendarbeit
Der #ABHackathon war ein Geistesblitz einer Jugendlichen, die in einem ländlichen Gebiet lebte und an einem Hackathon teilnehmen wollte. Aber es gab keinen in der Nähe des Wohnortes, also beschlossen wir, einen eigenen zu planen! Ziel war es, jungen Menschen in Argyll und Bute die Möglichkeit zu geben, Zugang zu neuen Technologien zu erhalten und sie durch Bildung für STEM-Themen zu begeistern.
Land
Schottland
Organisation
Argyll and Bute Council
Zielgruppe des Vorhabens
Junge Menschen im Alter von 11 bis 16 Jahren, mit besonderem Fokus auf die Zielgruppe Mädchen.
Ziele
Es geht darum jungen Menschen in Argyll and Bute den Zugang zu neuen Technologien zu ermöglichen und sie für MINT-Themen zu begeistern.
Entwicklung
Der #ABHackathon war eine Idee der Botschafterin des Year of Young People 2018 (YOYP), Rhona McCracken. Sie wollte selbst an einem Hackathon teilnehmen, allerdings gab es kein entsprechendes Angebot in der Nähe ihres Wohnortes in Oban. Deswegen beschlossen wir, unseren eigenen zu planen!
Aktivität
Der Hackathon war eine einmalige Veranstaltung im Rahmen von YOYP2018, bei der junge Menschen aus der gesamten (meist ländlichen) Umgebung zu einer Reihe von Workshops eingeladen wurden. Es ist zu hoffen, dass sich daraus ein jährlich stattfindendes Angebot entwickelt.
Ressourcen
Transport für Personal und Jugendliche (einschließlich Fähren), Mittagessen und weitere Speisen/Snacks, verfügbarer Veranstaltungsort (das Jugendzentrum), der auch ein “zentraler” Ort für diejenigen war, die teilnehmen wollten, Internetanschluss, im Veranstaltungsort angezeigte Zeitpläne, Badges, Laptops, BBC micro:bits, Robo:Bits (mit BBC micro:Bits gesteuerte Spielzeugautos), Werkzeuge für die Montage der Robo:Bits, Sphero SPRK+s (wir verwenden jetzt Sphero Bolts, die ähnlich sind, aber mit zusätzlicher Funktionalität), Raspberry Pis, elektronische Starterkits für Raspberry Pis (inklusive Dingen wie Steckbretter und Steckbrückenkabel), Großbildschirm (in unserem Fall war es ein ActivePanel von Promethean), Minecraft: Education Edition
Rückmeldung
Die Resonanz der Jugendlichen war fantastisch. Alle äußerten, dass sie sich eine ähnliche Veranstaltung in Zukunft erneut wünschen würden. Alle gaben an, dass sie viel gelernt und die angebotenen Workshops genossen haben. Darüber hinaus wurden Kontakte zu Gleichaltrigen mit ähnlichen Interessen geknüpft.
Evaluation
Die Veranstaltung wurde mit der Unterstützung junger Menschen geplant, um sicherzustellen, dass wir einen Tag konzipieren, an dem sie Spaß haben können. Am Ende der Veranstaltung wurde Feedback eingeholt. Die Teilnehmenden wurden gefragt, was ihnen Spaß gemacht hat, was sie perspektivisch verändern würden und was ihrer Einschätzung nach nicht so gut gelaufen ist. Alle Teilnehmenden nahmen an einer Verlosung eines Buches teil, das von dem Anbieter eines der Workshops verfasst wurde.
Mehrwert
Die Veranstaltung hat jungen Menschen tiefergehendes Verständnis für die Fächer Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) vermittelt. Darüber hinaus hat sie Karrieremöglichkeiten/Berufschancen aufgezeigt, Einblicke in neue technologische Entwicklungen gegeben und jungen Menschen in ländlichen und abgelegenen Gebieten die Möglichkeit eröffnet, Kontakte zu anderen mit ähnlichen Interessen zu knüpfen.
Steckbrief
Ansprechpersonen
-
Dr.
Niels
Brüggen
Leitung der Abteilung Forschung
niels.brueggen@jff.de
+49 89 68 989 130 -
Mareike
Schemmerling
Leitung der Abteilung Praxis
mareike.schemmerling@jff.de
+49 89 689 89 140 -
Fabian
Wörz
Praxis | Büro Berlin
fabian.woerz@jff.de
+49 30 87 337 951
Zurück