Wie können digitale Medien und Tools sinnvoll in der Jugendarbeit eingesetzt werden? Im EU-Projekt „Digitally Agile Youth Work“ findet darüber ein transnationaler Austausch statt, an dem das JFF mitwirkt. Seit dem 27.9.2018 ist die Webseite www.digitalyouthwork.eu online. Hier stellen die Partner gute Beispiele in kurzen Videos vor. Diese Videos werden mit Untertiteln in sechs Sprachen übersetzt.
Digitale Medien in der Jugendarbeit – Videos guter Beispiele aus Europa
Auf www.digitalyouthwork.eu stellen die Partner im EU-Projekt "Digitallly Agile Youth Work" gute Beispiele, wie digitale Medien und Tools sinnvoll genutzt werden, in kurzen Videos vor.
Erweiterbare Sammlung an "good practice"-Beispielen digitaler Jugendarbeit

Mit einem Grundstock von 18 Videos startet die Webseite. Sukkzessive werden noch weitere Beispiele folgen, die im Rahmen des Projekts produziert werden oder auch von externen eingereicht werden können. Hierzu wird noch ein Verfahren entwickelt.
Die Videos werden weitestgehend mit Untertiteln in den Projektsprachen und damit Englisch, Deutsch, Dänisch, Finnisch, Schwedisch und Irish (Gaelic) versehen. Auch hier werden also Möglichkeiten der digitalen Tools genutzt, um möglichst geringe Hürden für das Aufgreifen der vorgestellten Ideen zu stellen.
Stöbern ist möglich unter: www.digitalyouthwork.eu
Ein Beispiel aus der Videosammlung - das Nürnberger YouTube barcamp
In der Videosammlung zu finden unter https://www.digitalyouthwork.eu/?material=youtube-barcamp-de
Steckbrief
Ansprechpersonen
-
Dr.
Niels
Brüggen
Leitung der Abteilung Forschung
niels.brueggen@jff.de
+49 89 68 989 130 -
Fabian
Wörz
Praxis | Büro Berlin
fabian.woerz@jff.de
+49 30 87 337 951
Zurück