webhelm ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Das Projekt widmet sich der Frage, wie Kinder und Jugendliche sich Online-Medien aneignen und wie sie dabei von Fachkräften und Eltern unterstützt werden können. Welche Apps sind gerade angesagt, wie können sie sinnvoll genutzt werden und welche Risiken entstehen? Dazu gibt es Hintergrundinformationen zu relevanten Themen und beliebten Anwendungen wie WhatsApp, Instagram und Snapchat. Im Rahmen von webhelm finden seit 2009 vielfältige Praxisprojekte zur Förderung der Medienkompetenz statt.
Aus den medienpädagogischen Praxisprojekten sind neben multimedialen Produkten auch erprobte Methodenvorschläge für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen hervor gegangen. Zusätzlich bietet webhelm auch Fachvorträge an.
webhelm – kompetent online wurde 2009 als gemeinsames Projekt der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e. V. (AJ) und des JFF – Institut für Medienpädagogik mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (StMAS), des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und der Stiftung Medienpädagogik initiiert. Seit 2011, nach dem Abschluss der Aufbauphase, wird das Projekt von JFF und AJ mit Unterstützung des StMAS weitergeführt.