Das Projekt
Klima, Umwelt, Digitalisierung – die Welt befindet sich in einem großen Transformationsprozess. Besonders beim Thema Klimawandel spüren junge Menschen verstärkt ihre Verantwortung. Die zentrale Frage ist dabei, wie digitaler Wandel nachhaltig realisiert werden kann. Hier können Akteur*innen der außerschulischen Bildung, Jugendarbeit und Medienpädagogik mit Jugendlichen aktiv werden und so gemeinsam Zukunft gestalten.
Doch wie sehen gelungene pädagogische Angebote für junge Menschen aus? In den letzten Jahren wurden bereits innovative Ansätze angestoßen. Diese sollen im Dialog mit der Zielgruppe weiterentwickelt und erfolgsversprechende Ideen für die Umsetzung in der Jugendarbeit zur Verfügung gestellt und verstetigt werden.
Deshalb laden das JFF – Institut für Medienpädagogik und der Bayerische Jugendring in einem ersten Schritt zu einer Kreativwerkstatt ein. Jugendliche, außerschulische Akteur*innen, Vertreter*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Medienpädagog*innen aus ganz Bayern kommen dafür zusammen.
Die Ergebnisse der Kreativwerkstatt dienen als Ausgangspunkt für die Entwicklung innovativer und partizipativer Modellprojekte im Jahr 2023. Diese werden in der praktischen Arbeit mit jungen Menschen erprobt und reflektiert.
Bei einem folgenden Netzwerktreffen entwickeln die beteiligten Akteur*innen Anregungen für eine Nachhaltigkeitsstrategie der außerschulischen Jugendarbeit in Bayern. Alle Arbeitsergebnisse und Methodenanregungen werden unter einer Creative-Commons-Lizenz auf dieser Webseite bereitgestellt.
Die Kreativwerkstatt
Ort: Tagungshotel Haus Sankt Ulrich, Augsburg
Start: 05.12.2022, 12:00 Uhr
Ende: 06.12.2022, 15:30 Uhr
Die Kreativwerkstatt bringt aktive Jugendliche sowie Vertreter*innen von Jugendarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Medienpädagogik aus ganz Bayern zusammen. Ziel ist es, in Zeiten der digitalen Transformation und des Klimawandels pädagogische Angebote im jeweiligen Wirkungsbereich gelingend zu gestalten.
Bei der Veranstaltung treten die Akteur*innen miteinander in Dialog und profitieren von dem Austausch der individuellen Expertisen und Erfahrungswerte. Das Zusammenspiel von Jugend, Digitalisierung und Nachhaltigkeit wird gemeinsam unter die Lupe genommen. So werden Bedarfe und Herausforderungen formuliert sowie neue Ideen entwickelt.
Zentrale Fragestellungen werden unter anderem sein:
- Wie wird Nachhaltigkeit in Zeiten der digitalen Transformation in Jugendarbeit, BNE und Medienpädagogik zum Thema gemacht?
- Welche Potenziale stecken in bisherigen Angeboten? Wie können diese Ansätze weiterentwickelt werden?
- Wie können neue Bildungsangebote gestaltet werden?
- Wie können junge Menschen begeistert werden?
- Welche Strukturen des Austauschs und der Vernetzung sind nötig?
- Wie lassen sich Fragestellungen generationsübergreifend im Dialog angehen?
Das Programm finden Sie hier.
Für Anmeldung oder Fragen bitte eine E-Mail an Laura Michalowski – laura.michalowski@jff.de senden.
Anmeldeschluss: 11.11.2022
Weitere Informationen unter: www.nachhaltigmedien.de.