Digitale Medien entwickeln sich technisch schnell weiter und durchdringen in einem hohen Maß die Lebenswelt von Kindern. Beim Eintritt in die Kita verfügen viele Kinder bereits über erste Medienerfahrungen. Deshalb ist der notwendige Kompetenzerwerb für den Umgang mit digitalen Medien sehr wichtig und sollte schon früh beginnen. Kinder können in der Kita das kreative Potential von digitalen Medien kennenlernen und neue Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten in einem risikofreien Rahmen erproben. So werden Chancen des Mediengebrauchs genutzt, aber auch Risiken erkannt und gemanagt.
Ausgangspunkt der Kampagne Startchance kita.digital ist der Bayerische Modellversuch Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken, der 2020 erfolgreich zu Ende ging. Das Wissen aus dem Modellversuch wird bayernweit zur Verfügung gestellt. Ziel ist es Qualifizierungskampagnen anzubieten, die sich an alle 9.800 Kitas in Bayern richten und der Ausbau der digitalen Serviceplattform Learning Hub.
Die von der Bayerischen Staatsregierung mehrjährig angelegte Digitalisierungsstrategie für Kitas ist im Herbst 2021 gestartet. Das erste Kampagnenjahr wird mitfinanziert über Bundesmittel aus dem GuteKitaGesetz.
Leitziel der Kampagne ist es, Kitas bei der Sicherstellung ihres digitalen Bildungsauftrags zu unterstützen.
Drei Handlungsfelder stehen im Fokus:
• Digitale Bildung von und mit Kindern (Fokus Medienbildung)
• Bildungspartnerschaft mit Eltern in der digitalen Welt
• Onlinebasierte berufliche Information und Qualifizierung für Fachkräfte.
Im Rahmen der Startchance kita.digital werden jeweils für ein Jahr Kampagnenkurse für Kitas angeboten. Der Kampagnenkurs kombiniert Fortbildung, Begleitung in den Einrichtungen, Netzwerkaufbau und Online-Lernen. Jede Kita erhält im Kurs eine Qualifizierung (drei Fortbildungstage) und Begleitung durch einen kita.digital Coach* mit medienpädagogischer Expertise.
Im Pilotjahr sind über 430 Kitas in sieben bayerischen Regierungsbezirken beteiligt und arbeiten mit 42 Coaches* zusammen. Ein Kampagnenkurs umfasst jeweils 10-12 Kitas, die von einem Coach* oder einem Coach*-Tandem betreut werden.
Die fachliche Verantwortung für die Kampagne Startchance kita.digital hat das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in Kooperation mit dem Zentrum für Medienkompetenz in der Frühpädagogik (ZMF) und dem JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Für den organisatorischen Ablauf vor Ort und die Anmeldung für Kitas sind Landratsämter und kreisfreie Städte verantwortlich.
Zum Einstieg und innerhalb der Kampagne werden Coaches* bayernweit qualifiziert und auf ihre Aufgabe vorbereitet, Kitas bei der Umsetzung des digitalen Bildungsauftrags zu begleiten. Hier geht es zur Stellenanzeige.
Die Kampagne Startchance kita.digital wird 2022/2023 fortgeführt. Das JFF sucht hierfür bayernweit ab Juli 2022 neue kita.digtial coaches*.