Zum Hauptinhalt springen
2015 | Praxis

Perspektiven – Medienprojekte mit Übergangsklassen

Zu den Themen Menschen- und Kinderrechte, Flucht, Vertreibung und Ankommen

Im Rahmen von Perspektiven wurden von 2015 bis 2016 Medienprojekte mit Jugendlichen in Übergangsklassen bzw. integrativen Bildungsangeboten durchgeführt. Dabei wurden die Themen Menschen- und Kinderrechte, Flucht, Vertreibung und Ankommen mit den Jugendlichen gemeinsam diskutiert, eigene Standpunkte entwickelt und medial umgesetzt. Ziel war es, die Heranwachsenden zu Wort kommen zu lassen und nicht über sie, sondern mit ihnen zu sprechen und dabei die Ressourcen medienpädagogischer Arbeit zu nutzen. Die Teilnehmenden sollten eine Veröffentlichungsmöglichkeit für ihre Erfahrungen, Meinungen und Anliegen bekommen indem sie Medienprodukte erstellten, die im Sinne des Peer-to-Peer-Lernens in Bildungskontexten mit anderen Jugendlichen eingesetzt werden können.
Insgesamt wurden sechs Projektmodule umgesetzt. Diese  wurden mit der jeweiligen Partnereinrichtung konzipiert. Das Projekt wurde wissenschaftlich begleitet.

Im Anschluss an Perspektiven hat die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit gemeinsam mit dem JFF an der Freisinger Paul-Gerhardt-Mittelschule exemplarisch die Entwicklung von Regeln in kommunikativen Handlungszusammenhängen erprobt. Prozess und Ergebnisse des Projektes sowie des Projekts Perspektiven sind auf der Webseite https://perspektiven-werte-schule.jff.de/ hinterlegt, als Anregung und Beispiel, das in der praktischen Bildungsarbeit mit geflüchteten Menschen sowie Menschen mit Migrationshintergrund dort Anwendung finden kann, wo es um die Entwicklung und Implementierung von Regeln für das gemeinsame Zusammenleben geht.

| Medienzentrum Parabol e.V. in Nürnberg | Nürnberg

Foto, Video, Audio – Mediales Arbeiten in Integrationsklassen

Fortbildung für Lehrkräfte.

Mehr

Steckbrief

Ansprechpersonen



Zurück

Projekte Kompetenzbereich

Projekte Zielgruppe

Veröffentlichungen

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme

Arnulfstr. 205
80634 München

0176 30880000
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

Institutionell gefördert durch

Medienzentrum München des JFF (MZM)

Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Kontaktformular

Kontaktformular