Die Medien_Weiter_Bildung ist ein Weiterbildungsangebot, das unterschiedliche mediengestützte Lernformate konzipiert und erprobt. Diese Lernformate sollen für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe ein vielfältiges Angebot schaffen, sich im Bereich der Medienpädagogik neues Wissen anzueignen und sich auszuprobieren.
Wir nutzen die vielfältigen Lernorte, -zeiten, -vorlieben und -möglichkeiten, die durch mediengestützte Formate möglich sind, in…
- Blended-Learning-Kursen, die über einen Zeitraum von zehn Monaten Online- und Offlineformate wie z. B. Online-Seminare, Präsenzworkshops und Selbstlernaufgaben miteinander verknüpfen.
2023 werden zwei Kurse angeboten:- Medien_Weiter_Bildung #kompakt
- Medien_Weiter_Bildung #resilienz
- Online-Seminaren, die sich in ca. 90 Minuten um (Querschnitt-)Themen der Medienpädagogik drehen und einen klaren Schwerpunkt auf die praktische Anwendbarkeit und Bedeutung legen. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier.
- E-Coachings, die in zwei dreistündigen Modulen unsere praktischen Erfahrungen mit Online-Formaten niedrigschwellig für pädagogische Fachkräfte aufgreifen und selbst angewendet werden.
- Micro-Learning-Formaten, die auf der Webseite www.medien-weiter-bildung.de zu finden sind und jederzeit eigenständig durchlaufen werden können, wie z. B.
- unsere Erklärvideos zu den Grundlagen der Medienpädagogik..
- den Adventskalender, der im Dezember per Push-Nachricht kurze Informationstexte zu Medientrends bietet.
- Artikel auf der Webseite.
Geschichte der Medien_Weiter_Bildung
Die Medien_Weiter_Bildung entstand 2018 im Rahmen des Projekts LooM – Lernen online und offline zur Medienkompetenzförderung und wird von einem Team aus den Abteilungen Forschung und Praxis realisiert.
Partnerschaften und Förderung
Umgesetzt wurde das Projekt LooM in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Medienkompetenz in der Frühpädagogik (ZMF), Projektpartner waren das Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp) und der Bayerische Jugendring (BJR). Seit 2020 wird das Weiterbildungsangebot im Rahmen des Projekts MeFo: MedienFortbildung fortgeführt und vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) gefördert.
Expertise
2018 lag der Schwerpunkt im Projekt LooM in der Entwicklung einer umfassenden Expertise für die Konzeption von Blended-Learning-Angeboten für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. In mehreren Workshops tauschten sich Expert*innen für E-Learning und pädagogische Fachkräfte zum Thema Blended-Learning-Kurse aus. Die Ergebnisse flossen gemeinsam mit einer breiten Literaturrecherche, der Analyse von Learning-Management-Systemen und digitalen Tools sowie einer Bestandsaufnahme existierender Angebote in die Expertise Blended Learning in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe ein. 2021 wurde die Expertise fortgeführt mit einem Fokus auf Sozialem Lernen in der Fortbildung pädagogischer Fachkräfte in Online- und hybriden Lernumgebungen.
Blended-Learning-Kurse
Die Inhalte der Expertise dienen als Grundlage für die Konzeption von Blended-Learning-Kursen. Zum einen wird seit 2019 die Zusatzausbildung Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit des Instituts für Jugendarbeit in Gauting (BJR) und des JFF als Blended-Learning-Angebot umgesetzt. Zum anderen starten seit 2019 jeden Frühling zehnmonatige Blended-Learning-Kurse zur medienpädagogischen Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte mit jährlich wechselnden Schwerpunkten. Die Medien_Weiter_Bildung #gender war anknüpfend an die Jahresauftakttagung 2019 der erste Modellkurs und 2020 folgte das zweite Schwerpunktthema #teilhabe. 2021 und 2022 gab es mit der Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule einen Kurs für pädagogische Fachkräfte aus der Jugendsozialarbeit und Sozialarbeit an Schulen. 2022 wurde mit der Medien_Weiter_Bildung #preteens der Fokus außerdem auf die Zielgruppe der Preteens, also Neun- bis Zwölfjährige, gelegt.
Digitale Tools
Die Medien_Weiter_Bildung erprobt laufend digitale Tools für ihren Einsatz in Blended-Learning-Settings. Alle Lerninhalte sind auf der Webseite www.medien-weiter-bildung.de zu finden. Dort sind auch alle Veranstaltungen der Medien_Weiter_Bildung zu finden. In den Kursen kommunizieren die Teilnehmer*innen aktuell mithilfe des digitalen Kommunikationstools MS Teams, für Online-Seminare wird das DSGVO-konforme Konferenztool Big Blue Button verwendet.
Evaluation
Alle Kurse wurden bis zum Jahr 2020 intensiv evaluiert. Die Erkenntnisse der Evaluation wurden gemeinsam mit Erfahrungen aus bisher durchgeführten Blended-Learning-Kursen in der Veröffentlichung Blended Learning für pädagogische Fachkräfte: Das Beste aus zwei Lernwelten?! für Weiterbildner*innen und Interessierte zusammengestellt. Auch 2023 wird eine wissenschaftliche Evaluation durchgeführt.
Ausweitung des Angebots
Passend zu den Bedarfen der Corona-Pandemie wurden die Angebote der Medien_Weiter_Bildung für pädagogische Fachkräfte über Blended-Learning-Angebote hinaus ausgeweitet. Eine Online-Seminar-Reihe bietet seit 2021 die Möglichkeit, etablierte Inhalte aus den vergangenen Kursen über einen längeren Zeitraum hinweg im Angebot der Medien_Weiter_Bildung zu führen und gleichermaßen auch neue Weiterbildungsbedarfe zeitnah aufzugreifen. Anknüpfend an bedarfsorientierte Beratungen, die das Team der Medien_Weiter_Bildung seit 2019 durchführten, finden seit 2020 regelmäßige E-Coachings zur Gestaltung von Online-Formaten statt. Nach dem Prinzip des Micro Learnings werden seit Beginn des Projekts vielfätige Lerninhalte wie Erklärvideos oder ein Adventskalender im Newsletter-Format angeboten.